Werbung

Nachricht vom 06.02.2016    

Dörfer und Städte könnten sich zu Smart Villages entwickeln

Das Ende 2015 gefasste Klimaabkommen von Paris wertet der 1. Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent Achim Hallerbach als starkes Zeichen für den Klimaschutz und die notwendige Energiewende. In diesem Zusammenhang lädt er Kommunalvertreter im Kreis Neuwied zur Auftaktversammlung „Smart Village“ am Dienstag, den 16. Februar ein.

Dörfer und Städte könnten sich zu Smart Villages entwickeln. Foto: Wolfgang Tischler

Kreis Neuwied. Smart Villages sind Gemeinden, die in großem Umfang Energieeffizienz und Erneuerbare Energien einsetzen, um fossile Energieträger zu verdrängen. Sie nutzen biodiverse Landnutzungsstrategien und innovative Teilhabemodelle, um möglichst viele Menschen an den neuen Geschäftsfeldern zu beteiligen. „Viele Kommunen bluten finanziell aus weil auch Energiethemen nicht mit der entsprechenden Relevanz bearbeitet werden können. Hier bieten sich zahlreiche sehr gute Förderkulissen um aktiv das Thema Energie anzugehen“, wirbt Hallerbach für eine Teilnahme.

Hallerbach begrüßt die historischen Vereinbarungen der 196 teilnehmenden Länder: „Es ist zweifellos ein denkwürdiger Bewusstseinsakt - der Klimawandel wird von den Staatengemeinschaft endlich allgemein als Tatsache anerkannt und gemeinsam ein ambitioniertes Ziel von unter zwei Grad Erderwärmung festgeschrieben“, konstatiert Achim Hallerbach. Reiche und arme Länder ziehen an einem Strang: Alleine darin zeigt sich, wie weit sich die Klimapolitik in den vergangenen Jahren entwickelt hat.“

Für den Umweltdezernenten gibt das Abkommen Zuversicht, dass Wohlstand auch so organisiert werden kann, dass er nicht die Zukunft auffrisst. Über tausend Bürgermeister aus aller Welt haben in Paris ihre Vision für eine sichere und saubere Zukunft zum Ausdruck gebracht. 53 der größten Weltkonzerne, darunter Google, BMW oder Ikea, haben Ähnliches bekannt gegeben. Immer mehr Finanzinstitute beschließen den Ausstieg aus fossilen Investitionen und Beteiligungen. Ganz neue Koalitionen sind am Entstehen.

Ein solider Rahmen ist gesetzt. Hallerbach: „Jetzt gilt es in den kommenden Monaten und Jahren vor Ort Anstrengungen zu unternehmen. Ohne lokale Erfolge können keine globalen Ziele erreicht werden.“

Deshalb sind alle kommunalen Vertreter im Landkreis am Dienstag, 16. Februar, 18 Uhr, in den außerschulischen Lernort auf der Deponie in Linkenbach eingeladen. Bei der Auftaktversammlung zur Kampagne „Smart Village“ sollen Lösungen für eine intelligente und zukunftssichere Energieversorgung in unseren Dörfern und Städten aufgezeigt und künftig entwickelt werden.

15 Landkreise machen schon verbindlich mit bei der landesweiten Initiative. Es sollen aus jedem Landkreis zehn Ortsgemeinden gefunden werden, die in einem geführten Prozess bis zur Umsetzung konkreter Maßnahmen begleitet werden. Hallerbach: „2015 war das bislang heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Es wird Zeit zu handeln.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Neuwieder Cage-Soccer-Night vereint Kulturen

Eine Mischung aus Sport, Begegnung und Kultur präsentierte das neunte Cage-Soccer-Nightturnier seinem ...

Unterstützung durch die Elternbegleiter

Für die fünften Klassen der Heinrich-Heine Realschule Plus wurde es ernst. Das erste Schulhalbjahr an ...

Elisabeth-Frauen boten tolles Fassenachts-Programm

Volles Haus im katholischen Pfarrheim Engers: Wenn die Elisabeth-Frauen zu ihrer traditionellen Seniorenfassenacht ...

Arbeitssieg: Neuwied dreht Partie gegen Hamburg

„Och, also wegen uns müsst Ihr nicht wechseln.“ Die Bären haben neue Trikots. Sogenannte Third Jerseys. ...

Sanitär-Heizung und Klimatechnik hat 40 neue Gesellen

Sicherlich sind die Temperaturen in den vergangenen Jahren leicht angestiegen, wie groß angelegte Untersuchungen ...

Fastelovendsmess in der Pfarrkirche St. Bartholomäus

An Weiberfastnacht hieß es in der Pfarrkirche St. Bartholomäus Windhagen wieder "Mer singe un bedde in ...

Werbung