Werbung

Nachricht vom 26.02.2016    

Neuwied: Steht Landesunternehmen vor dem Aus?

Das Landesunternehmen Technologie-Institut für Funktionale Kunststoffe und Oberflächen GmbH (TIFKO) ist vom Konkurs bedroht. In einer Sitzung des Innenausschusses vergangene Woche in Mainz hat Finanzstaatssekretär Barbaro angekündigt, dass das landeseigene Unternehmen in Neuwied eine Finanzspritze aus dem Landeshaushalt benötigt. Andernfalls wäre das TIFKO von der Insolvenz bedroht, da es einen Kredit über 750 000 Euro nicht bis Ende März zurückzahlen kann.

Neuwied. Zu dieser Meldung erklären die Neuwieder CDU-Landtagsabgeordnete Ellen Demuth und der haushalts- und finanzpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion, Gerd Schreiner:

Gerd Schreiner: „Das nächste Landesunternehmen steht vor dem Aus. In letzter Minute will Rot-Grün verhindern, dass das TIFKO vor der Landtagswahl in die Insolvenz gehen muss, weil es nicht mehr liquide ist. Das erinnert an den Nürburgring, dessen Insolvenz die Landesregierung über die Landtagswahl 2011 hinweg geschleppt hatte.

Die Unfähigkeit von Rot-Grün, die Unternehmen des Landes erfolgreich zu machen, ist längst zur Legende geworden - ob Nürburgring, Flughafen Zweibrücken, Schlosshotel, Flughafen Hahn oder wie jetzt, das TIFKO. Dreyers Mannschaft fehlt es an Ideen, wirtschaftlichem Verstand und solidem Regierungshandwerk.“

Ellen Demuth: „Nach Eifel, Südpfalz, Westpfalz und Hunsrück bleibt nun auch der Landkreis Neuwied nicht von den zweifelhaften Regierungskünsten der rot-grünen Landesregierung bei Wirtschaftsstrukturprojekten verschont. Forschung und Innovation für die mittelständische Wirtschaft der Region sollten gestärkt werden. Daraus droht ein Fehlschlag zu werden. Glücklicherweise sind die Unternehmen der Region so stark, dass sie gut ohne solche Flops der Landesregierung leben können.“

Peinlich, so Demuth und Schreiner, sei der Versuch von Wirtschaftsministerin Lemke, diese wenig erfreuliche Angelegenheit noch vor der Wahl unter den Teppich zu kehren. Das Wirtschaftsministerium hatte eine vertrauliche Vorlage zum TIFKO für den Ausschuss eingebracht, zum Beginn der Sitzung aber wieder zurückgezogen, um eine Beratung des Themas zu vermeiden. Aufgrund eines anderen Berichts auf der Tagesordnung konnte die CDU dennoch eine Debatte des Themas erreichen.

Demuth und Schreiner stellten direkt nach der Ausschusssitzung eine schriftliche Anfrage zum TIFKO, die bis zum 10. März beantwortet sein muss.

Hintergrund:
Das TIFKO gehört zu 70 Prozent dem Land. Weitere Anteile halten Landkreis und Stadt Neuwied und drei regionale Banken. Das Jahr 2013 schloss das TIFKO mit einem Verlust von rund 80.000 Euro ab, das Jahr 2014 mit einem Verlust von 186.447 Euro.

Das Institut wurde 2009 gegründet und soll auf die Anforderungen der Betriebe der Kunststoffbranche der Region ausgerichtet sein. Vorsitzender des Aufsichtsrates ist Staatssekretär Uwe Hüser vom Wirtschaftsministerium. Das Institut nimmt am Liquiditätspool des Landes teil. (Beteiligungsbericht der Landesregierung, November 2015, LT-Drs.16/5882, Seite 126-128)


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Feuerwehren: „Altersgrenze bleibt – trotz Gesetzesänderung!“

Der Landesfeuerwehrverband (LFV) Rheinland-Pfalz äußert sich zur Berichterstattung über die Novelle des ...


Schon über 7.500 Briefwahlanträge in Neuwied

In etwas mehr als zwei Wochen sind bei der Stadtverwaltung Neuwied schon über 7500 Anträge auf Briefwahl ...

Netzwerk für Erziehung und Bildung weitet sich aus

Mit einem ganz aktuellen Thema setzte sich jetzt das zweite „frühstart“-Praxisforum auseinander: Zur ...

Raubacher Bürgermeister Rudolph nimmt Auszeit

In der Ortsgemeinde Raubach wabert das Gerücht, dass der Ortsbürgermeister Michael Rudolph zurücktreten ...

Einblicke in den Krankenhaus-Alltag

Für ein Jahr können junge Leute den Pflegeberuf kennenlernen im Evangelischen Krankenhaus Dierdorf/Selters. ...

Hauptbrandmeister Heinz-Willi Buslei geht in Ruhestand

Im Rahmen des Kameradschaftsabends 2015 ehrte Wehrführer Martin Homscheid in interner Runde das wegen ...

Werbung