Werbung

Nachricht vom 29.02.2016    

Hospizbegleiter benötigen viel Einfühlungsvermögen

Es sind derzeit 84 Menschen, die ehrenamtlich für das Hospiz im Kreis Neuwied (Ambulantes Hospiz und Neuwieder Hospizverein) Schwerstkranken, Sterbenden und ihren Angehörigen zur Seite stehen.

Sich auf sein Gegenüber einlassen: Die Hospizfachkraft Verena Krings-Ax (links) und Bildungsreferentin Heidi Hahnemann (rechts) stellen eine Übung aus der Ausbildung für Hospizbegleiter dar, in der gemeinsam, ohne zu sprechen, ein Bild gemalt werden soll.

Kreis Neuwied. 84 Frauen und Männer, die in ihrer Freizeit die Selbstbestimmung Sterbender in den Mittelpunkt ihres Handelns stellen und dazu beitragen, dass sich kranke und alte Menschen in Würde vom Leben verabschieden können. Um diese Aufgabe bewältigen zu können, setzten sie sich selbst in einem 135-stündigen Befähigungskurs mit den Themen Krankheit, Sterben und Tod, Trauer und Trennung auseinander. Die Bildungsreferentin des Hospiz im Kreis Neuwied, Heidi Hahnemann, berichtet im Interview, mit welcher Motivation sich die Männer und Frauen für dieses Ehrenamt entscheiden und wie sie sich auf ihre Aufgabe vorbereiten.

Wer sind die Menschen, die sich in der Hospizarbeit engagieren?
Hahnemann:
„Es ist eine große Bandbreite an Männern und Frauen, die sich interessieren. Im Kreise unserer Hospizbegleiter sind ganz unterschiedliche Persönlichkeiten aus allen möglichen Berufsfeldern und verschiedener Altersgruppen.“

Mit welcher Motivation gehen sie in die Begleitung Sterbender?
Hahnemann:
„Da gibt es auch viele verschiedene Beweggründe. Sie reichen von dem Wunsch, nach dem Berufsleben etwas Sinnvolles in der Freizeit tun zu wollen, bis hin zu eigenen Erfahrungen, die die Ehrenamtlichen im Sterben von Angehörigen gemacht haben.“

Kann jeder Hospizbegleiter werden?
Hahnemann
: „Ich kann nur Hospizbegleitungen machen, wenn ich mich selber kenne und wenn es mir gut geht. Eine hospizliche Haltung setzt viel Empathie voraus, mindestens genauso wichtig ist es, authentisch zu sein, um Vertrauen aufbauen zu können und den Menschen ehrlich gegenüberzutreten. Hospizbegleiter müssen mit beiden Füßen auf dem Boden stehen.



In unseren Befähigungskursen werden deshalb die Teilnehmer in ihrer eigenen Wahrnehmung und der für andere gestärkt. Ziel ist es, eine Haltung, die von Achtsamkeit, Behutsamkeit und Respekt geprägt ist, zu schärfen.“

Wie ist der Befähigungskurs aufgebaut?
Hahnemann:
„Im ersten Teil der Ausbildung, also rund drei Monate, lernen die Teilnehmer viel über sich selbst. Wichtig ist es, sich selbst öffnen zu können, um anderen ein geeigneter Begleiter zu sein. Dann schließt sich ein Praktikum an, in dem man über die Dauer von drei Monaten einen Menschen besucht. Ziel hierbei ist es, zu erfahren, ob es möglich ist, einen Kontakt zu einer fremden Person in einer außergewöhnlichen Situation aufzubauen. Dabei bietet sich auch die Möglichkeit, zu überprüfen, ob man für das spätere Ehrenamt in der Lage ist, über drei Monate (eine statistische Größe) seine Zeit einmal wöchentlich für ein bis zwei Stunden zu verschenken. Ganz wichtig hierbei sind immer wieder Gruppenabende und der gegenseitige Austausch der angehenden Hospizbegleiter. Dann erst beschäftigen sich die Kursteilnehmer mit der Theorie rund um Krankheitsbilder, Demenz, Familiensystemen oder Zeichen des Sterbens. Unter anderem fällt auch der Besuch eines Hospizes in diese Phase der Ausbildung. Beendet wird der Kurs mit Abschlussgesprächen.“

Was ist ihrer Meinung nach das Wichtigste in der Hospizbegleitung?
Hahnemann:
„Es geht darum, für den anderen - seinen Bedürfnissen entsprechend - da zu sein.“

Der nächste Grundkurs für Hospizhelfer beginnt im September dieses Jahres. Mehr Informationen hierzu gibt es bei Heidi Hahnemann vom Hospiz im Kreis Neuwied, Telefon: 02631/344214.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vorbereitungen für die Freibadsaison 2025 in Oberbieber laufen auf Hochtouren

In Neuwied-Oberbieber herrscht reges Treiben im Familienfreibad, denn die neue Saison steht vor der Tür. ...

Neues Hospizbüro in Linz - Ein Ort der Unterstützung und Begegnung

Am 10. April öffnet das Ambulante Hospiz Neuwied die Türen eines neuen Büros in Linz am Rhein. Die Eröffnung ...

Helferkreis Heimbach-Weis spendet 500 Euro an Neuwieder Tafel

Bei der letzten Mitgliederversammlung des Caritas-Helferkreises Heimbach-Weis gab es eine besondere Überraschung ...

Landrat Hallerbach nahm zwei Ernennungen vor

Die häufig und gern zitierte Identifizierung mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung fand in ...

Ausstellung WERTE 2025 in der Sayner Hütte

Am 12. und 13. April wird die Sayner Hütte wieder zur Drehscheibe für Genuss und meisterliche Handwerkskunst, ...

Rasantes Autorennen auf der A3 gestoppt

Am Morgen des 7. April 2025 ereignete sich auf der Autobahn 3 ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan ...

Weitere Artikel


Psychosoziale Situation von Flüchtlingskindern war Thema

Ungebrochen groß war das Interesse an der zweiten Informationsveranstaltung zum Thema "Flüchtlingskinder ...

Mitmachgruppe lädt ein zum Kaffee trinken und klönen

Das Miteinander stärken und aufeinander zugehen, dafür steht die „Mitmachgruppe“ im Quartier südöstliche ...

Wiedperlen - Chortag zahlte sich aus

Einen schwungvollen und unterhaltsamen musikalischen Nachmittag hatte der Frauensingkreis „Wiedperlen“ ...

Wirklichkeitsverdreher Erasmus Stein verzauberte Waldbreitbach

Der Rittersaal im Hotel zur Post war lange ausverkauft, denn viele Besucher hatten den zaubernden Komiker ...

Eintrittskarten für die Show „100.000 Volt“ zu gewinnen

Anita & Alexandra Hofmann, das sind zwei wunderbare Stimmen, 15 Instrumente, 20 Alben, 59 Tourneen, unzählige ...

Theater AG des MBG brillierte mit neuem Stück

Die Theater AG des Martin Butzer Gymnasiums (MBG) Dierdorf führte ihr neuestes Stück „Die Hölle das sind ...

Werbung