Werbung

Nachricht vom 09.03.2016    

Frauen, die bewegten

Zu einer Szenischen Lesung mit der Kultur- und Theaterpädagogin Sabine Parker unter dem Titel „Frauen, die bewegten“ hatte der Arbeitskreis „Internationaler Frauentag Neuwied“ zum diesjährigen 8.März geladen und im vollbesetzten Saal der Katholischen Familienbildungsstätte konnte Bea Röder-Simon vom Mehr-Generationenhaus Neuwied über einhundert Frauen begrüßen.

Vertreterinnen des Arbeitskreises Internationaler Frauentag Neuwied. Foto: privat.

Neuwied. „Über einhundert Frauen verschiedenen Alters, verschiedener Nationalitäten, verschiedener Konfessionen zum Internationalen Frauentag zu begrüßen, ist ein Erfolg unseres breiten Arbeitskreises zu dem politische, konfessionelle und überkonfessionelle Frauenverbände, Hilfseinrichtungen, autonome Frauenorganisationen aber auch Verwaltungen wie die Kreis- oder Stadtverwaltung oder die Arbeitsagentur gehören“, betont Edith Sauerbier, die für den Deutschen Gewerkschaftsbund die Federführung im Arbeitskreis übernommen hat.

Dass es auch heute noch bewegter Frauen bedarf, um für mehr Chancengleichheit, mehr Entgeltgleichheit, aber auch gegen Gewalt und Diskriminierungen zu kämpfen, machten Violeta Jasiqi, Vorsitzende des Beirates für Migration und Integration des Landkreises und Sandra Kreil von der Frauenbegegnungsstätte „UTAMARA“, deutlich, bevor es zum kulturellen Teil des Abends überging.

Bei der anschließenden Reise zu „Frauen, die bewegten“, stellte Sabine Parker mit Unterstützung von Marion Klein (Fotos) und Michael Weber (am Flügel) sieben Frauen aus dem Landkreis und der Stadt Neuwied vor. Zum einen berühmte Frauen, wie Carmen Silva, die als Königin von Rumänien Künstlerinnen und Künstler förderte und immer mit ihrer Heimatstadt Neuwied verbunden blieb oder Johanna Loewenherz, eine jüdische, sozialdemokratische Vorkämpferin für das Frauenwahlrecht, die mit ihrem Testament den Grundstein für die Johanna-Loewenherz-Stiftung, die einzige kommunale Frauenstiftung in Rheinland-Pfalz, legte. Zum anderen ging die Reise zu einfachen Frauen aus dem Volk, die Konventionen durchbrachen, wie „Wittmanns Ann“, die als Straßenmusikerin auftrat, auf Gage verzichtete oder diese Menschen in Not spendete. Konventioneller, aber nicht weniger originell war Hilda Melsbach, die als Posthalterin in Melsbach zu einer Institution in ihrem Dorf wurde, da bei ihr die Informationsfäden für das soziale und wirtschaftliche Leben im Dorf zusammenliefen.



Wie wichtig die soziale Selbständigkeit für Frauen ist und schon immer war dokumentiert das Leben von Marion Wahl, die als Modezeichnerin und Schneiderin ihren Lebensunterhalt verdiente und den Frauen zeigte, dass durch Kreativität und Improvisationstalent schöne Dinge geschaffen werden können. Dass zu der sozialen Selbständigkeit auch geistige Freiheit gehört und dafür Bildung unabdingbar ist, stand für Maria Dankenbring, die als Lehrerin arbeitete, außer Frage. Ihr eigenes lebenslanges Lernen, ein moderner Begriff der heutigen Dienstleistungsgesellschaft, auch aufgrund ihrer Erfahrungen unter der Herrschaft der Nationalsozialisten, wurde für sie zu einem Leitbild der pädagogischen Mission.

Besonders beeindruckend war das Wirken von Simone Hardt, die mit der Diagnose Mucoviszidose leben musste und mit ihrer unglaublichen Energie und Lebensfreude zu einem Vorbild für viele kranke Menschen wurde. Sie sammelte Spenden, unterstützte Selbsthilfeprojekte, beriet und half, wo immer es ging.

Dass die Biographien der dargestellten Frauen auch heute noch Mut machen, darin waren sich die Besucherinnen des Internationalen Frauentages einig. Und dass die Mischung aus Politik und Kultur ein attraktives Programm war, bestätigt die Besucherinnenzahl.

Informationsbox:
Carmen Sylva ( 1843 – 1916), Landesmutter und Königin von Rumänien
Johanna Loewenherz ( 1857 – 1937) politisch engagierte Jüdin in Deutschland
Wittmanns Ann (1887 – 1961) Neuwieder Straßensänger - Original
Hilda Melsbach (1909 – 1993) Posthalterin in Melsbach
Marion Wahl (1910 – 1985) Modezeichnerin in Melsbach
Maria Dankenbring (1921 – 1999) Lehrerin in Rengsdorf
Simone Hardt (1967 – 2006) Mutmacherin für Mucoviszidose-Patienten



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Zwei Unfälle am Donnerstagnachmittag: Schwerverletzte und Verkehrsbehinderungen

Am Donnerstagnachmittag kam es im Dienstgebiet der Polizeiinspektion Linz zu zwei Verkehrsunfällen, die ...

Verkehrskontrolle in Erpel: 31 Raser auf der B42 erwischt

Am Donnerstag führte die Verkehrsdirektion Koblenz eine Geschwindigkeitskontrolle auf der Bundesstraße ...

Weitere Artikel


SWN unterstützen Caritasverband bei Flüchtlingshilfe

Rund 700 Flüchtlinge sind derzeit in der Stadt Neuwied untergekommen. Die Hälfte von ihnen konnte dezentral ...

Jahreshauptversammlung Sport- und Geselligkeitsverein Linkenbach

Am 21. Februar fand im Dorfgemeinschaftshaus Linkenbach die diesjährige Jahreshauptversammlung des Sport- ...

Auf den Spuren von Neuwieder Bürgern mit Weltruhm

Die einen schufen Möbel, die die Herrschaftshäuser ihrer Zeit schmückten und heute im Besitz weltberühmter ...

Bau der 100. „FLY & HELP-Schule“ hat begonnen

100 Schulen wollte Reiner Meutsch, Gründer der Stiftung „FLY & HELP“, bis zum Jahr 2025 bauen. Dieses ...

Versteckte Energiefresser aufgespürt

Die Energiepreise zählen in den Unternehmen zu den größten Kostentreibern. Immer mehr Betriebe investieren ...

Einladung zum Osterhasenfest in Grundschule Großmaischeid

Auch in diesem Jahr lädt die Hermann-Gmeiner-Schule in Großmaischeid wieder alle Bürger zum Tag der offenen ...

Werbung