Werbung

Nachricht vom 12.04.2016    

Latein und Griechisch sind gefragte Fremdsprachen

Insgesamt 562 Oberstufenschülerinnen und -schüler haben sich im laufenden Schuljahr am Landeswettbewerb für Alte Sprachen beteiligt. Ausgezeichnet wurden 20 von ihnen, die die Fachjury in den ersten beiden Runden des dreistufigen Wettbewerbs überzeugt haben.

Region. „Der Landeswettbewerb für Alte Sprachen belegt, Latein und Griechisch sind aktuell. Die rege Teilnahme am Landeswettbewerb ‚Certamen Rheno-Palatinum‘ belegt zum 30. Mal eindrucksvoll, dass die ‚Alten Sprachen’ viele Schülerinnen und Schüler begeistern und sie zu außergewöhnlichen Leistungen antreiben“, das sagte Walter Schumacher, Staatssekretär im Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur, bei der Preisverleihung in der Malteserkapelle in Bad Sobernheim.

In der ersten Runde des dreistufigen Wettbewerbs mussten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine Klausur schreiben. 464 taten dies in Latein und 98 in Griechisch. Von denjenigen, die dabei erfolgreich waren, erstellten in der zweiten Runde 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine umfangreichere Hausarbeit, in der unterschiedliche Gestaltungsmöglichkeiten gewählt werden konnten (24 in Latein und sechs in Griechisch). In diesem Jahr galt es unter anderem, sich mit Familien- und Erziehungsproblemen bei Sokrates oder Unterschieden in der Lebensplanung und Freizeitgestaltung bei Horaz und Seneca auseinanderzusetzen.

„Alle Preisträgerinnen und Preisträger haben sich kreativ mit Texten aus der Antike befasst. Sie haben die zu Grunde liegenden Denkstrukturen intelligent analysiert und gezeigt, dass die Inhalte auch heute noch Bedeutung haben“, unterstrich der Staatssekretär und dankte den Lehrkräften für ihr großes Engagement: „Sie begeistern die Jugendlichen und motivieren sie, sich herausfordernden Wettbewerbsaufgaben zu stellen und dafür ein beträchtliches Arbeitspensum zusätzlich zum Unterricht aufzuwenden.“ Die Teilnehmerzahlen und die hohe Qualität der Wettbewerbsbeiträge seien eindrucksvoller Beleg für die erfolgreiche Arbeit der Lehrerinnnen und Lehrer.



Auch im bundesweiten Vergleich sei Rheinland-Pfalz hier bestens aufgestellt. Seit 1982 haben rund 15.000 Schülerinnen und Schüler ihre altsprachlichen Fähigkeiten unter Beweis gestellt. In der ersten Stufe des Wettbewerbs gab es Geldpreise bis zu 250 Euro sowie Sachpreise, in der zweiten Stufe Geldpreise bis zu 500 Euro.

Die besten acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen sich nun in der dritten Stufe einem Kolloquium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Bis zu drei von ihnen werden bei einem Erfolg in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen.

Die Kolloquiumsteilnehmerinnen und -teilnehmer sind:
Kathleen Bischoff, St.-Franziskus-Gymnasium Kaiserslautern,
Etienne Höra, Gauß-Gymnasium Worms,
Stephan Bohr, Rhein-Wied-Gymnasium Neuwied,
Nora Taufertshöfer, Albert-Schweitzer-Gymnasium Kaiserslautern,
Jan Philipp Severin, Johannes-Gymnasium Lahnstein,
Isabel Althoff, Rabanus-Maurus-Gymnasium Mainz,
Lucas Benedict Keller, Gymnasium am Kaiserdom Speyer und
Lisa Stoffel, Görres-Gymnasium Koblenz

Einen Hauptpreis erhielt Moritz Wäschenbach und ein dritter Preis Latein Jahrgangsstufe 12 ging an Lukas Bähner beide vom privaten Gymnasium Marienstatt.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rhein-Wied-Gymnasium in Neuwied: Auszeichnung als "Lebensretter-Schule"

Das Rhein-Wied-Gymnasium in Neuwied wurde von der Stefan-Morsch-Stiftung für sein Engagement im Kampf ...

Kleiner Wäller Vitalparcours bei Rengsdorf: Fitness und Natur erleben

Der "Kleine Wäller Vitalparcours" ist ein abwechslungsreicher Spazierwanderweg, der Fitness, Natur und ...

Neuwied startet Online-Beteiligung für Klimaanpassung

Die Stadt Neuwied arbeitet an einem Konzept zur Anpassung an den Klimawandel und setzt dabei auf die ...

Ehrungen und Appelle: Blutspender im Fokus des DRK Vettelschoß

Im Rahmen einer Feierstunde ehrte der DRK-Ortsverein Vettelschoß/St. Katharinen/Windhagen langjährige ...

ANUAL lädt zur ornithologischen Wanderung ein

Seit über 30 Jahren engagiert sich der ANUAL für den Vogelschutz im Asbacher Land. Auch in diesem Jahr ...

Gemeinsame Müllsammelaktion im Neuwieder Industriegebiet

Am 26. April sind Freiwillige und Unternehmen aufgerufen, das Neuwieder Industriegebiet von Abfällen ...

Weitere Artikel


Genuss mit allen Sinnen in Neuwied

Wie so oft gehen die Uhren in Neuwied etwas anders. Gab es früher „nur“ einen Gartenmarkt mit 130 Ständen, ...

Mittelalterlicher Krimi vor altem Gemäuer

Im Hintergrund die historischen Mauern der Abtei Rommersdorf, rundherum der alte Baumbestand des Englischen ...

Räubertochter auf Streifzug durch den Englischen Garten

Die diesjährigen Rommersdorf Festspiele im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis bieten auch für den Nachwuchs ...

Abzocke mit angeblichem zentralen Gewerberegister

Abzocke durch „Dierdorf.Gewerbe-Meldung.de“ beziehungsweise „Zentrales Gewerberegister zur Erfassung ...

Lernort am Naturerlebnispfad in Daufenbach eingeweiht

Ortsbürgermeisterin Anette Wagner konnte eine ganze Reihe Gäste in dem neuen außerschulischen Lernort ...

24 Stunden Blasmusik im Dorfgemeinschaftshaus Stebach

Das Blasorchester Maischeid & Stebach e.V. bereitet sich intensiv auf sein Konzert vor. Die „Betriebsstundenzähler“ ...

Werbung