Werbung

Nachricht vom 15.04.2016    

Zuwendungsbescheid an Landkreis Neuwied übergeben

„Die Integration der Flüchtlinge in Gesellschaft und Arbeitsmarkt ist auch für die Kommunen im Land eine große Herausforderung. Mit dem Projekt „Dialogbotschafter“ unterstützt die Landesregierung im Jahr 2016 die rheinland-pfälzischen Kommunen dabei, ehrenamtliche Integrationsmaßnahmen zu fördern und zu koordinieren.

Ministerialdirektorin Inge Degen (vordere Reihe neben Landrat Rainer Kaul), bei der Übergabe des Zuwendungsbescheids an den Landkreis Neuwied. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Mit der Projektförderung können die Kommunen ehrenamtliches Engagement koordinieren und mit hauptamtlichen Aktivitäten vernetzen. „Der Landkreis Neuwied legt den inhaltlichen Schwerpunkt einerseits auf die Vernetzung und Kommunikation von Hauptamt und Ehrenamt und zum anderen auf die Schaffung von Qualifizierungsangeboten für Ehrenamtliche“, erklärte Ministerialdirektorin Inge Degen. Der Landkreis hat den Höchstbetrag von 12.000 Euro für das Jahr 2016 erhalten.

Landrat Kaul hatte die Zuwendungsempfänger zur Bescheidübergabe eingeladen. Diese nutzten die Gelegenheit, ihre Aufgaben im Einzelnen darzustellen. Das Mehrgenerationenhaus in Neustadt unterstützt, berät, begleitet und qualifiziert die Ehrenamtlichen in der Verbandsgemeinde Asbach. Die Kreisvolkshochschule als kommunale Institution ist in jeder Verbandsgemeinde präsent und wird Ehrenamtliche bei der Sprachförderung begleiten und qualifizieren. In der Verbandsgemeinde Waldbreitbach wurde ein hauptamtlicher Flüchtlingskoordinator als Bindeglied zwischen Ehrenamt und Verwaltung eingestellt. Ein Teil der Fördermittel bleibt beim Kreis für die Wahrnehmung einer Gesamtkoordination.

Für Ministerpräsidentin Malu Dreyer ist das große Engagement der Haupt- und Ehrenamtlichen Helfer im Land unverzichtbar. „Auch in der Flüchtlingshilfe und in der Integrationsarbeit gibt es in Rheinland-Pfalz ein vielfältiges ehrenamtliches Engagement. Mit diesem Programm wollen wir unseren Landkreisen, kreisfreien und großen kreisangehörigen Städten die Möglichkeit geben, künftig besser eigenständig auf die jeweiligen Gegebenheiten vor Ort zu reagieren. Ich freue mich, dass das Programm gut angelaufen ist und bin mir sicher, dass noch viele Städte und Landkreise dieses Angebot annehmen werden“, sagt die Ministerpräsidentin.



Hinweis:
Die Projektförderung erfolgt im Rahmen einer Festbetragsfinanzierung. Maximal sind 1.000 Euro pro Kommune und Monat möglich. Die Zuwendung kann von Städten und Landkreisen beantragt werden. Ein formloser Antrag ist schriftlich an folgende Adresse zu richten: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung, Peter-Altmeier-Allee 1, 55116 Mainz, leitstelle@stk.rlp.de. Der Antrag muss eine kurze Beschreibung der geplanten Aktivität, eine Bedarfsschilderung, die Benennung des Dialogbotschafters sowie einen Finanzierungsplan enthalten.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

Mutige Zivilcourage in der Koblenzer Altstadt gewürdigt

In den frühen Morgenstunden des 23. Februars ereignete sich in der Koblenzer Altstadt ein Vorfall, der ...

Schwerer Unfall auf der B9: Pkw überschlägt sich bei Kettig und stürzt sieben Meter tief

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwoch (2. April) auf der B9 bei Kettig. Ein mit fünf ...

Amnesty International in Neuwied: Hoffnung für Inhaftierte

Am Samstag trafen sich Mitglieder der Neuwieder Gruppe von Amnesty International mit Interessierten in ...

Einsatzreicher Tag für die Feuerwehr in der Verbandsgemeinde Asbach

Am 2. April erlebten die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Asbach einen besonders einsatzreichen Tag. ...

Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Weitere Artikel


Bad Honnefer Tagespfleger zur Fortbildung im "Bunten Haus"

Alltagsintegrierte Sprachbildung und Beobachtung der Sprachbildung bei Kleinkindern war das Thema, mit ...

Kreis bietet Fortbildung für ehrenamtliche Flüchtlingshelfer

Was sind die Voraussetzungen für den Wechsel vom Asylbewerberleistungsgesetz zum Jobcenter, wie ist die ...

Große Beteiligung beim Gemeindeumwelttag in Dürrholz

Auch in diesem Jahr beteiligten sich wieder sehr viele Erwachsene und Kinder am Gemeindeumwelttag. Pünktlich ...

Stadt Bendorf und SWN besiegeln Wasservertrag

Die Anschlussarbeiten beginnen im Sommer, Kommunale Grenzen werden überwunden. Der Wasserliefervertrag ...

Unterschriftenaktion „Pro Personenfähre“ war voller Erfolg

Die Werbegemeinschaft Bad Hönningen, die Fachabteilung Strukturentwicklung und Tourismusförderung der ...

SWN ehrt Jubilare

Einmal im Jahr ehren die Stadtwerke und die Servicebetriebe Neuwied ihre Jubilare sowie Mitarbeiter, ...

Werbung