Werbung

Nachricht vom 17.04.2016    

HwK verleiht 650 Meisterbriefe an Handwerker aus 25 Gewerken

Im Rahmen der diesjährigen Meisterfeier der Handwerkskammer Koblenz wurden 650 Meisterbriefe in einem feierlichen Rahmen überreicht. In 25 Berufen wurde die Meisterprüfung abgelegt, die Besten erhielten ihre Urkunden auf der Bühne.

Die 25 Besten ihres Gewerks erhielten auf der Bühne der Rhein-Mosel-Halle vor 1.800 Gästen aus den Händen von HwK-Präsident Kurt Krautscheid (von rechts), Hauptgeschäftsführer Alexander Baden und Staatssekretär David Langner ihre Meisterbriefe. Fotos: P!ielmedia

Region/Koblenz. „650 Meisterbriefe liegen bereit, die an 120 Handwerkerinnen und 530 Handwerker aus 25 Berufen übergeben werden. Das sind Rekordzahlen! Doch diese Werte sind nicht Teil einer Statistik. Hinter jeder Zahl steckt eine persönliche Biografie! Das sind ganz konkrete Pläne, Lebensentwürfe und Perspektiven, die sich für jeden Einzelnen von Ihnen mit dem Meisterbrief ergeben“, begrüßte Kurt Krautscheid, Präsident der Handwerkskammer (HwK) Koblenz, auch im Namen von Hauptgeschäftsführer Alexander Baden die Jungmeisterinnen und Jungmeister des Meisterjahrgangs 2015 zusammen mit ihren Familienangehörigen und Freunden anlässlich der Großen Meisterfeier in der Koblenzer Rhein-Mosel-Halle.

1.800 Gäste nahmen an der Feier teil, die eine klare Botschaft hatte: „Ja zum Meister!“. Das griff auch Staatssekretär David Langner (Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie) auf, der nach einer kurzfristigen Absage von Ministerpräsidentin Malu Dreyer in deren Vertretung die Festrede hielt: „Wir haben großen Respekt für die Leistung, die hinter jedem Meisterbrief steckt. Der Aufwand lohnt sich und Sie werden einen festen Platz in einem leistungsstarken Handwerk finden.“

Der Koblenzer David Langner ging vor den Gästen einer bis auf den letzten Platz gefüllten Rhein-Mosel-Halle auch auf den hohen Stellenwert ein, den das Handwerk und der Meisterbrief genießen und die durch die Politik verstärkt unterstützt werden. „Die Landesregierung vergibt einen Meister-Bonus als Ergänzung des Meister-BAföG und unterstützt so Meisterschüler finanziell. Das Erlangen des Meisterbriefes darf nicht von der finanziellen Lage eines Einzelnen abhängen, der sich für diese Qualifikation entscheidet und damit auch einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft übernimmt.“ Das, so Langner, komme schließlich über eine starke Wirtschaft allen zugute und müsse auch entsprechend anerkannt und gefördert werden.

Das Handwerk beweise täglich seine Modernität, Kreativität und auch Anpassungsfähigkeit, geht es um die Meisterung technischer oder unternehmerischer Herausforderungen. „Das macht sich aktuell auch über die Einrichtung des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk bei der HwK deutlich und ich gratuliere der Kammer, dass eines von bundesweit vier Zentren hier eröffnet wurde.“ Der digitale Wandel im Handwerk werde so aktiv in der Breite vorangetrieben und bietet dem Handwerk vielschichtige Chancen für eine Strategieoffensive, „die es zu nutzen gilt. Das Handwerk ist dabei gut aufgestellt“, so der Staatssekretär, der zusammen mit Kurt Krautscheid und Alexander Baden auf der Bühne die Meisterbriefe an die 25 Besten ihres Handwerks überreichte. Mit 382,03 von 400 erreichbaren Punkten freute sich der Westerwälder Kfz-Technikermeister Pierre Geisler als Jahrgangsbester aller 650 Jungmeister über einen besonderen Glückwunsch der Ministerpräsidentin sowie der HwK-Spitze.

„Sie haben auf einem nicht immer einfachen Weg zum Meistertitel auf umfangreiche Unterstützung zurückgreifen können und so ist diese Meisterfeier sicherlich auch für Ihre Angehörigen ein Ereignis, das sie voller Freude und Stolz mitbegleiten“, lobte Kurt Krautscheid auch die Unterstützung aus dem persönlichen Umfeld der Jungmeister wie auch die Arbeit der Dozenten und Prüfungsausschussmitglieder. „Gemeinsam ging es um das Erreichen des großen Ziels Meisterbrief. Das haben Sie geschafft und das wird heute ordentlich gefeiert!“



Die drei besten Prüfungsergebnisse wurden mit Geldprämien im Gesamtwert von 2.250 Euro honoriert, gestiftet durch die Sparkasse und die Finanzgruppe der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Die 25 besten aller Absolventen erhielten außerdem personalisierte Briefmarken im Erscheinungsbild der Bundesimagekampagne des Handwerks und eine Freikarte für das BarCamp der HwK Koblenz. Alle 650 Meister erhielten einen Schal mit dem Slogan „Meister 2015“. Der Sonderpreis der IKK Südwest, ein Wellness-Wochenende für zwei Personen, ging an den besten Bäckermeister. Das Bäckerhandwerk ist das Gründerhandwerk der Innungskrankenkasse.

Die Meisterfeier, durch die Moderator Holger Wienpahl führte, wurde durch die Band „Brass Machine“ aus Pirmasens musikalisch umrahmt. Mit seinem Bäcker-Rapp sorgte der angehende Bäckermeister Jörg Conrad alias ConJ für Begeisterung unter den 1.800 Gästen: Er steht unmittelbar vor dem Meistertitel und hat seine Erlebnisse und Gedanken zur Meistervorbereitung bei der HwK Koblenz musikalisch gekonnt aufgearbeitet. Bevor die Handwerkskammer zusammen mit „ihrem“ Meisterjahrgang die Feier mit kulinarischen Genüssen ausklingen ließ, wurden alle frischgebackenen Handwerksmeister zum Meisterporträt-Fotoshooting eingeladen: Durch Fotograf Herbert Piel (Boppard) wurde dieser unvergessliche Tag im Bild festgehalten und kann über die Meisterfeier hinaus in der Foto-Galerie der HwK Koblenz (www.hwk-koblenz.de/fotos) angeschaut werden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


PKW gestohlen, Widerstand geleistet und betrunken gefahren

Ein 29-jähriger Wohnsitzloser steht im Verdacht, am Samstagnachmittag, dem 16. April in Engers von einem ...

56 Einsätze der Neuwieder Polizei

Zahlreiche kleinere und größere Belange der Neuwieder Bürger beschäftigten die Polizei am Wochenende ...

Drei Unfallfluchten geklärt

Im Berichtszeitraum vom Freitag bis Sonntag, den 17. April ereigneten sich insgesamt zwölf Verkehrsunfälle, ...

Rockertreffen im polizeilichen Fokus

Mit einem Großaufgebot an Polizeikräften wurden Verkehrsteilnehmer am Samstagabend, den 16. April im ...

Music Night im Westerwald

Am 23. April ist es soweit: drei Bands - drei Konzerte an einem Abend. In der Mehrzweckhalle in Dreikirchen ...

Leben von August Sander Revue passieren lassen

Der Kulturkreis Dierdorf, in Zusammenarbeit mit der Stadt, hatte zu einem Vortrag unter dem Titel: „Dierdorf ...

Werbung