Werbung

Nachricht vom 23.04.2016    

„Lifestyle oder Krankheit?“

Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz standen im Mittelpunkt der Kreisgesundheitskonferenz. 180 Teilnehmerinnen und Teilnehmer besuchten die Neuwieder Gesundheitskonferenz. Rund um die Konferenz präsentierten eine Vielzahl von Diensten und Angeboten ihre Arbeit.

Auch die Mitwirkenden nutzten die Gelegenheit, sich an den Ständen zu informieren: (von links): 1. Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach, die Referenten Dr. Marius Poersch und Prof. Dr. Jörg Degenhardt sowie das Organisationsteam Rita Hoffmann-Roth, Dr. Ulrich Kettler und Doris Eyl-Müller.

Kreis Neuwied. Bereits zum dritten Mal stand das Thema „Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz“ im Mittelpunkt der Neuwieder Gesundheitskonferenz des Landkreises Neuwied. 180 Interessierte waren der Einladung gefolgt, um sich in der Volkshochschule Neuwied über die bewusst provokante Frage „Psychosoziale Belastungen – Lifestyle oder Krankheit?“ zu informieren und gemeinsam zu diskutieren.

In seiner Begrüßung führte der erste Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach aus, dass aufgrund des gesellschaftlichen Wandels insbesondere psychische Belastungen am Arbeitsplatz zunehmen. Doch nicht nur die objektiven Belastungen, sondern auch unser Verständnis von Gesundheit und Krankheit unterliegt dem Wandel. „Dies hat Konsequenzen für jeden einzelnen Arbeitnehmer und jeder einzelnen Arbeitnehmerin“, so Gesundheitsdezernent Achim Hallerbach. „Es gilt, diese Zusammenhänge zu verstehen und persönliche Konsequenzen für die eigene Gesundheit zu ziehen.“ Die Gesundheitskonferenz soll dazu beitragen, diese Veränderungen aufzuzeigen, Belastungen zu verdeutlichen und Möglichkeiten der Hilfe vorzustellen.

Als erster Hauptreferent ging Dr. Marius Poersch, Oberarzt der von Ehrenwallschen Klinik in Ahrweiler und Geschäftsführer des Instituts für Erwerbscoaching auf die Frage zur Konstruktion von Krankheit und Gesundheit im gesellschaftlichen Wandel ein. Er führte aus, wie sich im Laufe der Jahrzehnte die Behandlung von Krankheiten von einer pathologischen Behandlung über eine salutogenetischen Förderung und Behandlung hin zu einer Partizipation für demokratische Teilhabe entwickelt hat. Für den Lebensbereich Arbeit bedeutet dies, dass seinerzeit zunächst die gesetzliche Unfallversicherung und die Unfallkassen eingeführt wurden. Später folgten dann Präventionsangebote durch die Krankenkassen. Heute wird das individuelle Engagement gefördert, um zur Unternehmensgesundheit beizutragen.

Sehr anschaulich konnte Poersch ausführen, dass mittlerweile Unmengen von Gesundheitsdaten gesammelt, jedoch keine Teilhabe an der Planung, Auswertung und Nutzung dieser Daten möglich sei. Völlig offen ist bislang noch, welche Auswirkungen es haben wird, wenn wir persönliche Daten über neue „smarte“ Kleidung und sonstige Hilfsmittel bedenkenlos sammeln, aber die Auswertung anderen überlassen. Schließlich zeigt der Referent auf, mit welchen Mustern unterschiedliche Arbeitsweisen wie beispielsweise „Dienst nach Vorschrift“ oder gar „Kontraproduktives Arbeiten“ verbunden sein können. Für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer steht zur Erhaltung der psychosozialen Gesundheit das Prinzip der Achtsamkeit und des Selbstmanagements im Mittelpunkt. Ziel ist es dabei, mit Methoden zur Regulierung der eigenen Balance von Anstrengung (Engagement) und Erholung (Muse) zu erlernen.

Im Zweiten Hauptreferat ging Professor Jörg Degenhardt, Chefarzt des Marienhaus-Klinikums St. Antonius Waldbreitbach und niedergelassener Psychotherapeut der Frage nach: „Burnout – die verdeckte Depression?“. In seinen anschaulichen Ausführungen unterstrich Degenhardt, dass es sich beim Burnout-Syndrom nicht um eine nach dem Internationalen Klassifizierungsschlüssel ICD-10 anerkannte psychische Erkrankung handelt. Typisch für das Burnout-Syndrom sind fehlende Ressourcen, Zynismus und Distanziertheit sowie das Gefühl der Wirkungslosigkeit und verminderten Leistungsfähigkeit. Arbeitsverdichtung, Minderung der Selbstregulation und Verkleinerung des Entscheidungsspielraumes stellen eine Hauptursache des Burnout-Syndroms dar: „Ohne zu Steuern ist der Einzelne ohne Macht, das macht Ohnmacht“, erläuterte Professor Degenhardt.

Im weiteren Teil seines Vortrages wurden die typischen Symptome einer depressiven Episode erläutert. Hierzu zählen beispielsweise der Verlust der Freude an normalen angenehmen Aktivitäten oder auch ein deutlicher Appetit- und Gewichtsverlust. Anhand seiner Ausführung wurde deutlich, dass die Symptome einer Depression ähnlich sind beziehungsweise zum Teil denen des Bournoutsyndroms gleichen. Die Störung des Burnouts kann vom Ausmaß her einer mittelschweren Depression entsprechen. Trotzdem kam Degenhardt zu dem Ergebnis „Burnout ist eine Tatsache, kein Lifestyle!“.

Rund um die Gesundheitskonferenz präsentierten eine Vielzahl von Diensten und Angeboten ihre Arbeit. Vorgestellt wurden die Lebensberatungsstelle im Bistum Trier sowie die Lebensberatungsstelle des Diakonischen Werkes, die Fortbildungsakademie der Wirtschaft, die Neuwieder Selbsthilfekontaktstelle NEKIS, der Fachdienst für Hörgeschädigte, das Selbsthilfenetzwerk gemeindenahe Psychiatrie e.V. sowie der Integrationsfachdienst des Heinrich-Hauses, der Berufsbegleitende Dienst der AWO Gemeindepsychiatrie und das Netzwerk seelische Gesundheit Rheinland-Pfalz und Saarland (ivita).
Die Neuwieder Gesundheitskonferenzen zum Thema „Psychosoziale Belastungen am Arbeitsplatz“ werden am Mittwoch, den 22. März 2017 fortgesetzt. Die Präsentationen von Professor Degenhardt und Dr. Poersch sind im Internet unter www.psychiatrie-neuwied.de einsehbar.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Ideen und Beschwerden bringen Bendorf voran

Bürger können Verbesserungsvorschläge online an das Rathaus senden. Im Februar hat die Stadt Bendorf ...

Am Tag des Baumes Ginkgo in Dattenberg gepflanzt

Zum Tag des Baumes am 25. April wurde auf dem Friedhof von Dattenberg ein Ginkgo gepflanzt. Der erste ...

Bernd Stelter mag die Ehe

Zum Klang des Hochzeitsmarsches von Richard Wagner betrat Bernd Stelter die Bühne der Stadthalle Ransbach-Baumbach. ...

Widerstand gegen Polizeibeamte und Beleidigungen sind trauriger Alltag

"Die Polizei dein Freund Helfer" - das war einmal ein Bild in der Öffentlichkeit, das es so scheinbar ...

Dachstuhlbrand in Hardert

Am Freitagmittag, den 22. April, gegen 13.45 Uhr wurden die Feuerwehren zu einem Dachstuhlbrand nach ...

Verwaltung und Polizei arbeiten in Bad Hönningen zusammen

Im Rahmen einer bestehenden Zusammenarbeit zwischen der VG Bad Hönningen und der Polizeiinspektion (PI) ...

Werbung