Werbung

Nachricht vom 29.04.2016    

Breite Unterstützung für Landesgartenschau Neuwied

Am Freitag, den 29. April trafen sich auf Einladung von Oberbürgermeister Roth Vertreter benachbarter Kommunen rund um die Stadt Neuwied. Gemeinsam erörterten sie die möglichen Perspektiven einer Landesgartenschau 2022 für die gesamte Region. Gleichzeitig wurde das von der Bevölkerung gewählte Logo präsentiert.

Das von der Bevölkerung gewählte Logo. Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. Eine Landesgartenschau in Neuwied wäre auch eine Chance für die Menschen der Region links und rechts des Rheins. Davon ist nicht nur Oberbürgermeister Nikolaus Roth überzeugt. Aus diesem Grund hat er nun, nachdem die Bewerbung läuft, Vertreter benachbarter Kommunen ins Rathaus eingeladen, um mit ihnen gemeinsame Möglichkeiten zu erörtern. Es ging nicht nur um das rund 100 Hektar große Rassensteingelände entlang der Wied, sondern auch um einen attraktiven Rahmen, der die Vielfalt der Region präsentiert.

OB Roth betonte, dass es nicht nur allein um das halbe Jahr Landesgartenschau von April bis Oktober 2022 geht, sondern um langfristige Stadt- und Regionalentwicklung. Zu diesem Thema konnte der Vorsitzende der Buga-Freunde Koblenz, Ernst H. Lutz, einiges berichten. „Die Situation in Neuwied sei ähnlich wie in Koblenz. Bei uns in Koblenz wurde die Lebensqualität durch die Buga deutlich verbessert. Die Veranstaltung hat eine Dynamik freigesetzt, die sich noch immer weiterentwickelt.“

Die Buga-Freunde sind eine Bürgerbewegung, die am Ende der Buga 650 Mitglieder hatte. Heute sind es über 1.000 und „jährlich kommen 150 weiter dazu“, berichtete Ernst Lutz. Nikolaus Roth betonte, dass die Landesgartenschau nicht nur eine Blümchenschau sei. „Es ist die Möglichkeit einer städtebaulichen Entwicklung. Das Rasselsteingelände war für die Öffentlichkeit rund 300 Jahre nicht zugänglich. Es liegt im Herzen unserer Stadt und bietet ungeahnte Möglichkeiten der Entwicklung.“



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Bewerbung Neuwieds um die Landesgartenschau 2022 hat nun auch ein Markenzeichen. Dazu hatte die Stadt drei Vorschläge gemacht und beim Gartenmarkt ein Meinungsbild eingeholt. Rund 400 Bürgerinnen und Bürger nannten ihren Favoriten, 239 Mitbürger favorisierten das Logo mit Pegelturm und dem Zusatz “Neuwied erleben“. Das Logo vereint drei Kernelemente, Blumen, den Pegelturm als Wahrzeichen und das Wortspiel „Neu//Wied“ und „erleben“, das jeweils farblich abgesetzt ist.

Das gut besuchte Treffen im Neuwieder Rathaus mit rund einem Dutzend Vertreter aus der Region dürfte nicht das letzte gewesen sein. Denn spätestens wenn die Stadt Neuwied den Zuschlag für die Landesgartenschau 2022 erhalten sollte, will sich die Runde erneut treffen. „Auch wenn wir eine Absage bekommen sollten, haben wir ein Zukunftsprojekt auf dem Tisch, dass wir langfristig umsetzten werden“, unterstrich OB Nikolaus Roth bei der Pressekonferenz.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Förderbescheid für schnelles Internet übergeben

Für Breitbandinfrastrukturprojekte der Landkreise Altenkirchen und Neuwied werden insgesamt knapp 30 ...

Erfolgreiche Kooperation mit Städtischen Musikschule Neuwied

Mit Freude und Erleichterung hielten die Absolventen des diesjährigen D1-Lehrganges des Kreismusikverbandes ...

Das Freibad im Wiedtalbad eröffnet am 14. Mai

Das Freibad im Wiedtalbad eröffnet pünktlich zum Pfingst-Wochenende am Samstag, 14. Mai zum Start der ...

Alexander Rüddel führt weiter die KG Wenter Klaavbröder

Mit dem Aschermittwoch ist bei der KG Wenter Klaavbröder e.V. im Karnevalsdorf Windhagen "nicht alles ...

Sichtungstraining für die C-Jugend Rheinlandliga

An zwei Tagen gibt es ein Sichtungstraining für die C-Jugend Rheinlandliga der JSG Altenkirchen/Neitersen, ...

Tagung des Landesverbandes der Tafeln RLP/Saarland

In Rheinland-Pfalz und dem Saarland gibt es derzeit 63 Einrichtungen der Tafel, zum jährlichen Treffen ...

Werbung