Werbung

Nachricht vom 03.05.2016    

Zügig barrierefreie Lösung für den Engerser Bahnhof finden

Der barrierefreie Ausbau des Engerser Bahnhofs ist ein Thema, das die SPD-Fraktion im Neuwieder Stadtrat schon seit einiger Zeit im Auge hat. Die Nachricht aus Mainz vor einigen Tagen, dass ein umfassender Ausbau kurzfristig nicht möglich sei, wurde von den Fraktionsmitgliedern mit einem Stirnrunzeln zur Kenntnis genommen.

Die SPD-Stadtratsfraktion mit OB Nikolaus Roth und SPD-Ortsvereinsvorsitzendem Richard Erben beim Ortstermin in Engers. Foto: pr

Neuwied-Engers. Wie bereits bekannt, müssten die Arbeiten am Engerser Bahnhof bis Ende 2018 ausgeführt und abgerechnet sein. Aufgrund der langen Planungs- und Genehmigungszeiträume der Bahn erfüllt die Maßnahme in Engers nicht die Voraussetzungen, um ins Bundesprogramm zur Umsetzung von Barrierefreiheit an kleineren Bahnhöfen aufgenommen und damit gefördert zu werden.

Auch wenn das Projekt, nach Roger Lewentz, für die Aufnahme in eine eventuelle Folgevereinbarung zur Verbesserung der Barreirefreiheit an Personenbahnhöfen vorgesehen werden kann, möchte die SPD-Fraktion diese Aussage so nicht stehen lassen. Die Fraktion hatte in der Vergangenheit immer wieder betont, dass ein durchdachter und barrierefreier Ausbau des Engerser Bahnhof unbedingt notwendig sei. Dazu zählt neben einem Aufzug zu Gleis 2 auch das Anheben der Bahnsteigkante auf das Niveau der heutigen Züge, um Menschen mit Rollstühlen, Gehhilfen oder Kinderwagen das problemlose Ein- und Aussteigen zu ermöglichen.

Die Notwendigkeit eines barrierefreien Ausbaus in Engers ist nach Ansicht der Fraktion unbestritten. Der Stadtteil verfügt nicht nur über zahlreiche Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen, sondern besitzt mit der Landesmusikakademie und der Villa Musica überregional anerkannte Aus- und Weiterbildungsinstitutionen für Amateur- und Profimusiker Institutionen, die Gäste aus dem gesamten Bundesgebiet nach Engers führen. Auch für diese wäre ein barrierefreier Ausbau des Engerser Bahnhofs in vielerlei Hinsicht ein Gewinn. Unter den Aspekten der Inklusion und Barrierefreiheit sowie den touristischen und kulturellen Gegebenheiten diese notwendige Maßnahme erst nach 2018 zu realisieren, halten die Fraktionsmitglieder für einen zu langen Zeitraum.



Oberbürgermeister Nikolaus Roth hatte in einem Schreiben an Innenminister Roger Lewentz diesem für seinen Einsatz für den barrierefreien Ausbau des Bahnhofs gedankt. Gleichzeitig hatte Roth eine Interimslösung angeregt, die einen Aufzug zu Gleis 2 sowie eine barrierefreie Rampe zu Gleis 1 vorsieht und nach Ansicht des Oberbürgermeisters schneller zu realisieren sei. Die SPD-Fraktion im Neuwieder Stadtrat begrüßt diese Initiative, die unabhängig von den umfangreichen Maßnahmen der DB einen schnelleren Ausbau des Bahnhofs ermöglicht. „Ganzheitlich betrachtet sehen wir als Fraktion durchaus auch die Anlage des Parkplatzes entlang der Gleise als zusätzliche Maßnahme für notwendig“, erklärte Fraktionsvorsitzender Sven Lefkowitz.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Start für 1.000 Jahr Feier der Stadt Bad Hönningen

Ende März haben sich die ersten Mitglieder des Festausschusses zur Vorbereitung der „1000 Jahr Feierlichkeiten“ ...

Intensive Kontrollen auf den Wertstoffhöfen

Wie die Kreisverwaltung in Neuwied mitteilt, wurden in der jüngsten Vergangenheit wiederholt Sonderabfälle ...

Kiga-Einsatzgruppe des VV-Rodenbach bei Waldwegereinigung

Am 1. Mai war wieder viel los im Wald. Bei schönem Wetter wurde die Wandersaison offiziell eröffnet. ...

Bahnlärm - Bad Hönningen bringt Unverständnis zum Ausdruck

Die Verbandsgemeinde Bad Hönningen und die Interessengemeinschaft gegen „Bahnlärm + Erschütterungen e.V. ...

Heddesdorfer Pfingstkirmes steht in den Startlöchern

Wenn auf der Heddesdorfer Kirmeswiese die Schausteller zu Pfingsten ihre Fahrgeschäfte öffnen, schlägt ...

Presbyterium in Oberbieber gewählt

Die Gemeinden der Evangelischen Kirche im Rheinland werden vom Presbyterium geleitet. Diesem gehört der ...

Werbung