Werbung

Nachricht vom 05.05.2016    

Maximilian-Kolbe-Schule präsentiert Projektwoche

Projekte mit dem „Politischen Arbeitskreis Schulen“ aus Bonn begeistern Schüler- und Lehrerschaft der Maximilian-Kolbe-Schule. „Tscheetschee, Kulee, Tscheetschee, Kofissa „ ertönte ein vielstimmiger Ruf in der vollbesetzten Aula der Maximilian-Kolbe-Schule in Rheinbrohl, und dann brach ein regelrechter Trommelwirbel von 20 Djembees, afrikanischen Trommeln, unter Leitung des aus dem Kongo stammenden Michel Sanya los.

Fotos: privat

Rheinbrohl. Mit einer Trommelvorführung begann der Präsentationstag zum Abschluss einer Projektwoche, die Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Schule gleichermaßen begeistert wie beschäftigt hatte.

Schulleiterin, Gertrud Otto begrüßte neben den Kindern, ihren Eltern und den Lehrkräften ganz besonders die Leiterin des Kooperationspartners für dieses Projekt, Stefanie Schaffer, sowie Achim Dührkopp vom entwicklungspolitischen Landesnetzwerk, ELAN, das das ganze Projekt finanziell unterstützt hatte.

In Zusammenarbeit mit dem „Politischen Arbeitskreis Schulen e.V.“, kurz PAS aus Bonn hatte sich die gesamte Schülerschar zusammen mit dem Kollegium unter dem Motto „Grenzenlos“ sehr intensiv mit der Thematik beschäftigt, unter welchen Bedingungen in vielen Ländern der Welt Dinge produziert werden, die für uns in Mitteleuropa wie selbstverständlich zum Alltagsleben gehören.

Dabei arbeiteten die Schülerinnen und Schüler aus allen Alterstufen in den Themenbereichen „Schokoladen-Welten, Fußball-Welten, Kleider-Welten und Handy-Welten. In ihren unterschiedlichen Projekten erfuhren sie nicht nur, welche Rohstoffe wo für unsere Handys, Kleider, Sportartikel oder Süßigkeiten gewonnen werden, sondern sie lernten vor allem etwas über die zum Teil unmenschlichen Arbeitsbedingungen, denen oftmals auch Kinder bei der Rohstoffgewinnung oder -verarbeitung ausgesetzt sind. Ferner erfuhren die Maxiko-Schüler, dass diese Kinder häufig nicht zur Schule gehen können, da sie zum Familien-Unterhalt mit beitragen müssen.



Aber es gab eben auch den schon erwähnten Trommel-Workshop sowie Fahrten zum Schokoladenmuseum in Köln oder auch zum Rhein-Energie-Stadion, verbunden mit dem Treffen eines FC-Fan-Clubs.

Am Ende der ereignis- und lehrreichen Tage waren die Schülerinnen und Schüler nicht nur kleine Experten in ihrer jeweiligen Projektgruppe geworden und konnten den zahlreichen zum Präsentationstag erschienenen Gästen fachkundig Rede und Antwort stehen, sondern viele wollen sich nun auch nachhaltig Gedanken über ihr Verhalten als Konsumenten machen, um an den Zuständen vielleicht mit ganz kleinen Schritten etwas ändern zu können.


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Alte Traktoren gaben Stelldichein in Isenburg

Zum siebten Mal hatten die beiden Isenburger Vereine, der Gesangverein und der Heimat- und Verschönerungsverein, ...

Handwerkskammer Koblenz trauert um Karl-Jürgen Wilbert

Der ehemalige Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Koblenz (HwK) verstarb mit 74 Jahren an den Folgen ...

BUND lehnt Ortsumgehung Straßenhaus ab

Der BUND Rheinland-Pfalz, Region Koblenz, lehnt den Bau der B 256 Ortsumgehung Straßenhaus ab. Dies betrifft ...

Fahrkartenkauf am Automaten muss nicht kompliziert sein

Oft schrecken gerade Senioren vor dem Fahrkartenkauf am Automaten zurück und sind unsicher, was die Bedienung ...

Azubis suchen bei den SWN nach Energiesparpotenzialen

Energie muss bezahlbar bleiben, sagen die Stadtwerke Neuwied (SWN). Doch nicht nur an Kunden wird appelliert, ...

Dreister Versuch eines Trickdiebstahls in Großmaischeid

Am Mittwochmorgen, den 4. Mai gegen 10.30 Uhr klingelte in Großmaischeid eine Frau an der Haustüre der ...

Werbung