Werbung

Nachricht vom 11.05.2016    

Wissen muss sein: Ehrenamtliche Flüchtlingspaten informierten sich

„Flüchtlinge, die in unser Land kommen, müssen sich mit einer Vielzahl unterschiedlichster gesetzlicher Rahmenbedingungen, unterschiedlichen Zuständigkeiten und verschiedenen Angeboten auseinandersetzen", erläuterte Landrat Rainer Kaul bei seiner Begrüßung der 55 Flüchtlingspaten in der Familienbildungsstätte Neuwied.

Von rechts nach links: Hildegard Person-Fensch und Michael Mang, Sozialdezernenten von Kreis und Stadt, Andrea Oosterdyk, Herbert Woidtke, ehrenamtlicher Netzwerker der Flüchtlingsinitiativen im Beirat für Migration und Integration, Agnes Ulrich, Klaus Müller, Frank Potthast und Landrat Rainer Kaul. Foto: Privat

Neuwied. „Dank der Unterstützung vieler ehrenamtlicher Flüchtlingshelfer gelingt dies auch und daher ist es uns ein wichtiges Anliegen die Ehrenamtlichen zu schulen und damit zu stärken, damit sie ihre Aufgaben zielgerichtet und ohne unnötigen Aufwand bestmöglich erledigen können," so Kaul weiter. In diesem Zusammenhang wies er darauf hin, dass das Land Rheinland-Pfalz den Landkreis Neuwied auch ausdrücklich für diesen Anspruch und Engagement unterstützt und Mittel im Rahmen des Dialogbotschafterprogramms für die Fortbildung und Unterstützung Ehrenamtlicher zur Verfügung gestellt hat.

Als DRK-Landespräsident kennt Landrat Kaul sehr genau die Betreuungssituation der Aufnahmeeinrichtungen des Landes und erläuterte, wie die Verfahrensabläufe zur Aufnahme und Verteilung von Flüchtlingen künftig von statten gehen werde. Demnächst werden Flüchtlinge bis zur Entscheidung über ihren Asylantrag in der Erstaufnahmeeinrichtung verbleiben und erst nach dieser Entscheidung auf die Kommunen verteilt, was sowohl die Kommunen bei der Suche nach Wohnraum als die ehrenamtlichen Paten deutlich entlasten werde. Denn Fahrten zur Anhörung über den Asylantrag sind künftig schon erledigt.

Daher widmete sich die dritte Fortbildungsveranstaltung des Landkreises Neuwied schwerpunktmäßig den Unterschieden zwischen dem Asylbewerberleistungsgesetz, das für Flüchtlinge bis zur Entscheidung über ihren Asylantrag gezahlt wird und den Leistungen nach SGB II, die vom Jobcenter erbracht werden. „Denn künftig werden die Flüchtlinge direkt vom Jobcenter Leistungen beziehen, wenn sie zu uns von der Erstaufnahmeeinrichtung in den Kreis kommen", erläuterte Landrat Rainer Kaul. „Trotz des heutigen Schwerpunkts haben wir jedoch bei unseren Veranstaltungen den Anspruch, alle Fragen der Ehrenamtlichen zu beantworten," erläuterte Integrationsbeauftragte Andrea Oosterdyk. Davon machten die Ehrenamtlichen auch regen Gebrauch und die Fachleute im Podium konnten jede Frage sachkundig beantworten.

Einen Einstieg zur Beurteilung der Entwicklung der zu erwartenden Flüchtlinge gab Sozial- und Rechtsdezernentin Hildegard Person-Fensch, anschließend stellte Frank Potthast, stellvertretender Geschäftsführer des Jobcenters die Leistungen und Verfahrensabläufe sowie die Organisation der Flüchtlingssachbearbeitung vor. Expert/innen-Podium komplettierten Agnes Ulrich, Leiterin der Sozialabteilung und Klaus Müller, Leiter der Ausländerbehörde. Unter den Gästen war auch der Sozialdezernent der Stadt Neuwied, Michael Mang, der sich ebenfalls rege in die Diskussion einschaltete und viele fachliche Hinweise gab.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


"Allerley Spectacel": Mittelalterlicher Markt in Bad Hönningen

Am Pfingstwochenende vom 14. bis 16. Mai lädt Bad Hönningen zum 13. Pfingstspectaculum ein. An drei Tagen ...

Delegation informierte sich über den „Bürgerfahrdienst“

Gäste aus der Verbandsgemeinde Puderbach konnten Bürgermeister Jens Stötzel und Seniorenbeiratsvorsitzender ...

Junge Fahrer sind Sorgenkind der Polizei

Bei Fahranfängern kommt es immer wieder und überdurchschnittlich zu schweren und sogar tödlichen Unfällen. ...

Institutsambulanz Kinder- und Jugendpsychiatrie sinnvoll?

„Eine Institutsambulanz des Neuwieder Johanniter-Zentrum für Kinder- und Jugendpsychiatrie im unter Federführung ...

Meditationsabende auf dem Waldbreitbacher Klosterberg

Regelmäßig bieten die Waldbreitbacher Franziskanerinnen Meditationsabende und Meditationswochenenden ...

Ellingen traf nicht gegen starke Oberlahrer Abwehr

Nur wenige sportliche Glanzlichter bot das Lokalderby in der B-Klasse zwischen der SG Ellingen/Bonefeld/Willroth ...

Werbung