Werbung

Nachricht vom 11.05.2016    

Junge Fahrer sind Sorgenkind der Polizei

Bei Fahranfängern kommt es immer wieder und überdurchschnittlich zu schweren und sogar tödlichen Unfällen. Aus diesem Grund gibt es bei der Polizeidirektion Montabaur das „Projekt 25“, das sich mit diesem besonderen Problem befasst. Unerfahrenheit und Selbstüberschätzung führen immer wieder zu äußerst unschönen Anblicken der Rettungskräfte.

Der Anblick an den Unfallstellen ist auch für die Rettungskräfte oft nicht einfach. Archivfoto: Wolfgang Tischler

Montabaur. Im Straßenverkehr sind die „jungen Fahrer“ eine besondere Risikogruppe. Mit dem „Projekt 25“ geht die Polizeidirektion Montabaur neue Wege. In den ersten durchgeführten Präventionsveranstaltungen versucht sie Vernunft durch Betroffenheit auszulösen. Wir berichteten. In Großbritannien sind seit 2006 mit dieser Art von Kursen bislang gute Erfolge erzielt worden.

Herzstück dieses „Crash-Kurses“ ist ein Film von Ralf Steube, den er im Auftrag der Polizei über mehrere tödliche Unfälle aus den Jahren 2015 und 2016 erstellt hat. Obwohl keine Opfer in dem Film zu sehen sind, geht er sehr unter die Haut. Hinzu kommen noch die anschließenden Schilderungen von Rettungskräften, die an der Einsatzstelle waren. Eine Nachhaltigkeit ist bei den allermeisten jungen Leuten garantiert.

Die Kuriere haben fünf Wochen nach der Veranstaltung noch einmal das Mons Tabor Gymnasium in Montabaur besucht, wo eine der Veranstaltungen stattfand. Die übereinstimmende Meinung der Schülerinnen und Schüler war, der Film und die Schilderungen war viel Eindrucksvoller als jeglicher theoretischer Unterricht. Leider gibt es auch Einzelfälle, die die Veranstaltung erfolgreich verdrängt haben und angaben, dass sie ihr Verhalten nicht geändert haben.



Die involvierte Lehrerschaft äußerte sich ausschließlich positiv. Nach der Veranstaltung wurde intensiv diskutiert, nicht nur unter den Lehrern, sondern auch zwischen Schülern und Lehrer. Hängen geblieben ist auch die sehr anschauliche Demonstration des Notfallseelsorgers, der einen Ballon platzen ließ, an dem viele Zettel mit Lebenszielen und Lebensträumen hing.

In diesem Zusammenhang sei auch daran erinnert, dass die Rettungskräfte weitestgehend ehrenamtlich tätig sind. Sie stehen 365 Tage rund um die Uhr zur Verfügung. Egal was die Frauen und Männer gerade tun, wenn der Alarm kommt, lassen sie alles auf der Stelle stehen und liegen und eilen zum Einsatz. Für die Arbeitgeber ist dies auch nicht immer einfach, wenn von jetzt auf gleich ein oder gar mehrere Mitarbeiter weg sind oder morgens nicht erscheinen, weil sie im Einsatz sind. Die Projektgruppe sagt allen Arbeitgebern „ein großes Dankeschön für ihren Beitrag“, der leider nicht in allen Firmen selbstverständlich ist.

Die „Projektgruppe 25“ möchte die Prävention in alle Schulen tragen. Es gibt neben einem Infoblatt auch einen Trailer, der am Ende des Textes zu sehen ist, damit sich die Lehrkräfte ein Bild machen können. Als Ansprechpartner steht die Polizei Hachenburg zur Verfügung. Sie können dort unter anrufen 02662 95580 oder eine Mail schicken. (woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Wolf im Westerwald durch DNA-Spuren nachgewiesen

Die Überprüfung von DNA-Spuren an gerissenen Tieren in einem Damwildgehege bei Dierdorf im Landkreis ...

TC Steimel-Teams starteten in die Medensaison 2016

Erfolgreich starteten die Teams des TC Steimel in die Medensaison 2016. Den Auftakt machte das U18 Jungenteam ...

Kein Ponykarussell auf der Neuwieder Pfingstkirmes

Der Arbeitskreis Tierschutz von Bündnis 90/Die Grünen im Kreisverband Neuwied begrüßt die Mitteilung ...

Delegation informierte sich über den „Bürgerfahrdienst“

Gäste aus der Verbandsgemeinde Puderbach konnten Bürgermeister Jens Stötzel und Seniorenbeiratsvorsitzender ...

"Allerley Spectacel": Mittelalterlicher Markt in Bad Hönningen

Am Pfingstwochenende vom 14. bis 16. Mai lädt Bad Hönningen zum 13. Pfingstspectaculum ein. An drei Tagen ...

Wissen muss sein: Ehrenamtliche Flüchtlingspaten informierten sich

„Flüchtlinge, die in unser Land kommen, müssen sich mit einer Vielzahl unterschiedlichster gesetzlicher ...

Werbung