Werbung

Nachricht vom 15.05.2016    

Bad Hönninger Feuerwehr pumpte für den Naturschutz

Das Szenarium in der Kiesgrube war ungewöhnlich. Mit mehr als zehn Feuerwehrleuten war die Freiwillige Feuerwehr Bad Hönningen mit mehreren Fahrzeugen angerückt, um einen Tümpel leer zu pumpen. Am Ende des Tages waren über 1,5 Millionen Liter Wasser umgeleitet worden. Jetzt haben einige seltene Amphibienarten wieder die Möglichkeit sich fortzupflanzen und damit die Populationen zu sichern.

Mit mehreren Fahrzeugen war die Freiwillige Feuerwehr Bad Hönningen angerückt, um einen Tümpel leer zu pumpen. Am Ende des Tages waren über 1,5 Millionen Liter Wasser umgeleitet worden. Jetzt haben einige Amphibienarten wieder die Möglichkeit sich fortzupflanzen und damit die Populationen zu sichern. Fotos: Hans-Peter Job

Bad Hönningen. Nach der Einstellung des aktiven Betriebes in der Kiesgrube der Firma Fink-Stauf in Bad Hönningen hatte sich auf einer Fläche, die vormals nur von temporären Kleingewässern geprägt war, ein größerer See gebildet. Das rief die Untere Naturschutzbehörde bei der Kreisverwaltung Neuwied auf den Plan. Sie betreut seit Jahren die dort vorkommenden und streng geschützten Amphibienarten, insbesondere auf im Rahmen des Bundesprojektes „zur Stärkung und Vernetzung von Gelbbauchunken-Vorkommen in Deutschland“.

„Einige Amphibienarten gelten als sogenannte Pionierarten, die auf Rohböden mit hoher Dynamik angewiesen sind, weiß Hans-Peter Job von der Naturschutzbehörde zu berichten. Früher waren dies die natürlichen Überschwemmungsbereiche und Auen an Fließgewässern, Feuchtwiesen und Wildsuhlen. Durch die Begradigung der Fließgewässer sind diese Lebensräume jedoch weitgehend zerstört worden“. Heute findet man diese Pionierarten fast nur noch in den von Mensch und Maschinen geprägten sogenannten Sekundärlebensräumen. „Damit ist klar, dass die Arten jetzt nur noch mit der Hilfe von Menschen überleben können. Das ist der Grund, warum sich der Landkreis Neuwied aktiv an der Erhaltung und Optimierung dieser Hotspots der Biodiversität engagiert“, berichtet der Umweltdezernent der Kreisverwaltung Neuwied und 1. Kreisbeigeordneter, Achim Hallerbach.



Die Bitte um Hilfe bei der Freiwilligen Feuerwehr Bad Hönningen durch Abpumpen des neu entstandenen Gewässers zu helfen fiel bei deren Chef, Mario Sartor, und dem Bürgermeister der Verbandsgemeinde, Michael Mahlert, auf fruchtbaren Boden. Schnell und unkompliziert wurde ein Termin gefunden und die Ehrenamtler rückten mit schweren, leistungsfähigen Pumpen an. „Das ist für uns eine gute Gelegenheit, das Material auf seine Funktionsfähigkeit zu prüfen und insbesondere unsere jüngeren Mitglieder am Gerät zu schulen“, betonte der Wehrführer.

Am Ende eines langen Tages war das Gewässer deutlich geschrumpft. Größere freie Flächen, sogenannter Rohboden, war entstanden. Kleingewässer blieben zurück und haben die Möglichkeit sich dort neu zu etablieren. Gelbbauchunke, Wechselkröte, Geburtshelferkröte und Kreuzkröte besuchen zur Paarung nämlich keine dauerhaften Gewässer. Dort lauern zu viele Fressfeinde.“ Daher war es für diese Arten eine ganz wichtige Maßnahme zur Artenerhalten“, resümierte Hans-Peter Job von der Naturschutzbehörde und dankte der Freiwilligen Feuerwehr für ihren tollen Einsatz.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Gelbgrüne Wolken schweben durch den Wald

Ein Jeder hat es schon bemerkt. Gelbliche Pollen bedecken unsere Straßen, drücken sich durch Türritzen ...

Waldbegehung und Familienwandertag

In der Ortsgemeinde Oberhonnefeld-Gierend ist es schon liebgewonnene Tradition, dass die Waldbegehung ...

Jugendförderpreis für den KC Weeste-Näh OHO e.V.

Freitag, der 13. war für den Karnevalsclub aus Oberhonnefeld ein Glückstag. Verbandsbürgermeister Hans-Werner ...

Buchvorstellung: "Geopferte Landschaften“

Voller Titel: "Geopferte Landschaften - Wie die Energiewende unsere Umwelt zerstört". Herausgeber: Georg ...

DRK-Helfer waren bei Aktionen im Einsatz

Am Samstag, 7. Mai, waren die Helfer des DRK Kreisverbandes Neuwied an verschiedenen Stellen im Einsatz: ...

Bunter Kreis freut sich über Unterstützung

1400 Euro lautete das Ergebnis der Einnahmen beim letzten Knuspermarkt durch die Stadtwerke Neuwied an ...

Werbung