Werbung

Nachricht vom 16.05.2016    

Zweiter Gemarkungsgang in Windhagen

Am Samstag, dem 14. Mai trafen sich Vorstand und Mitglieder des Windhagener Heimat- und Verschönerungsvereins e.V. (HVV) zu ihrem zweiten Gemarkungsgang, der vom zweiten Vorsitzenden Ernst-Dieter Meyer organisiert worden war.

Ortsbürgermeister Josef Rüddel erklärt die Hüngsberger Kapelle und ihre Geschichte.

Windhagen. Der erste Vorsitzende des Vereins Dr. Thomas Stumpf erläuterte den interessierten Mitgliedern den Hintergrund für diese Wanderung durch Windhagener Gemarkungen. Es ist beabsichtigt, mit der Unterstützung der Bürgerstiftung Windhagen e.V. an interessanten Standorten dauerhafte Hinweis- und Informationstafeln über die Besonderheiten einzelner Sehenswürdigkeiten wie besondere Gebäude, Wegekreuze und auch Naturgegebenheiten aufzustellen.

Der Gemarkungsgang startete am Windhagener Backes, der in diesem Jahr bereits seit 25 Jahren dort wieder errichtet seinen Standort hat. Gegenüber des Backes steht auf der anderen Straßenseite der sogenannte Taubenbrunnen, der seinen Namen jedoch nicht vom bekannten Federvieh herleitet, sondern von den Menschen, die sich in vergangener Zeit durch die Nutzung seines Wassers Linderung ihrer Ohren- und Gehörprobleme versprachen.

Weiter ging es zum Heckener Kreuz, einer für den Ortsteil bedeutenden Kreuzwegsstation, die auf Prozessionen bis in die heutige Zeit ihre Bedeutung erhalten hat. Solche Wegekreuze wurden in früheren Zeiten auch von Privatleuten errichtet, zum Beispiel als Erfüllung eines Gelübdes oder als Danksagung für die Genesung von schweren Erkrankungen, Bewahrung vor Gefahren in Kriegszeiten und Ausdruck des menschlichen Vertrauens in höhere Mächte.

Von dieser Stelle aus wanderte die Gruppe nach Hüngsberg, wo der dort wohnende Windhagener Ortsbürgermeister Josef Rüddel die Geschichte der dortigen Kapelle lebhaft zu schildern verstand. Er selbst erlebte es ja noch, wie der Krieg Ortsteile von Windhagen stark in Mitleidenschaft gezogen hatte und dass es ein Bedürfnis der damaligen Bewohner war, nach dem Kriege eine Kapelle zu errichten, die durch Stiftung seines Onkels und der emsigen Mithilfe der Hüngsberger Bewohner zustande kam. Gern erinnert sich Josef Rüddel an die Hüngsberger Kirmes, die jedes Jahr Anfang Juli großen Zuspruch fand.



Nachdem sich die Gemarkungsgänger beim Bürgermeister für dessen interessante Ausführungen bedankten, wanderte man ins Tal hinunter Richtung Stockhausener Bach. Hier folgten weitere Informationen zur Natur und Ökologie der Bachläufe. Nach so viel „geistigem Futter“, stand nun das leibliche Wohl auf dem Programm: der Gang führte durch die von frischem Grün strotzende Vegetation Richtung Windhagener Backes, wo es eine deftige Stärkung durch die ausgesprochen schmackhafte Gulaschsuppe aus der Küche des Hotel/Restaurants Zur Post gab mit abschließendem Kaffee und Kuchen. Hier wurde dann auch über die Realisierung weiterer Gemarkungsgänge zur Errichtung von geeigneten Informationstafeln gesprochen, um auf die Besonderheiten der Windhagener Ortsteile hinzuweisen.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Willy-Brandt-Forum - Internationaler Museumstag am 22. Mai

Auch in diesem Jahr beteiligt sich das Willy-Brandt-Forum am Internationalen Museumstag, der am 22. Mai ...

Oberbieber feiert fünf Tage Kirmes

Drei anstrengende Tage haben Burschen, Maimädchen, Ahle, Scholdes und das Maikönigspaar Lukas Klein und ...

Neues Führungsteam im VdK Ortsverband Linz

Der VdK-Ortsverband Linz hat bei seiner Mitgliederversammlung wichtige personelle Ergänzungs- bzw. Änderungswahlen ...

Alkohol und Drogen am Steuer beschäftigte Polizei

Fahrten unter Drogeneinfluss und mit Alkohol im Blut meldet die Polizeiinspektion in Straßenhaus über ...

Brand in der Kamillusklinik in Asbach

Nach Auslösung der Brandmeldeanlage in der Kamillus Klinik in Asbach am 14. Mai um 7.18 Uhr konnte der ...

Voltigierer Kurtscheid I starteten in Trier

Der erste Wettkampf der Kurtscheid I-Voltis führte das Team um Longenführerin Andrea Adam - mit Pferd ...

Werbung