Werbung

Nachricht vom 17.05.2016    

Waldbreitbach wird barrierefrei

Eine barrierefreie Gemeinde für alle: Eine Vision, der die Ortsgemeinde Waldbreitbach ein ganzes Stück näher gekommen ist. Die Erneuerung der Neuwieder Straße war für die Gemeinde in Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeindeverwaltung ein willkommener Anlass, die Geschäftsstraße mit ihren Seitenstraßen endlich barrierefrei zu gestalten.

Ausgangspunkt St. Josefshaus mit Ziel Ortsmitte Waldbreitbach über die neue ebenfalls barrierefreie neue Wiedbrücke. Die Teilnehmer des Aktionstages überprüften die Barrierefreiheit für mobilitätseingeschränkte Menschen. Foto: Kreisverwaltung

Waldbreitbach. Im Rahmen einer Begehung wurde mit Vertretern von Verwaltung und Gemeinde sowie Behindertenbeauftragter und Vorsitzender des Blinden- und Sehbehindertenvereins im Vorfeld der Baumaßnahme kritisch untersucht, wo sich Gefahrenstellen für mobilitätseingeschränkte Personen befanden oder eine Orientierungshilfe für blinde und sehbehinderte Menschen angeboten werden muss. Diese Punkte wurden dokumentiert und sollen, sofern nicht bereits in der jetzigen Maßnahme enthalten, nach und nach optimiert werden. „Denn die mitten durch den Ort führende bereits in die Jahre gekommene Geschäftsstraße war geprägt durch zahlreiche Einfahrten und Einmündungen, die Oberflächen der Gehwege waren an vielen Stellen uneben, die Borde teils durch Autoverkehr abgebrochen und boten nicht nur für ältere Menschen Stolperfallen“, erläuterte Behindertenbeauftragte Andrea Oosterdyk. Für Menschen mit Mobilitätsbehinderung, zu denen nicht nur Rollstuhlfahrer gehören, sondern auch ältere Menschen oder auch Eltern mit kleinen Kindern und Kinderwagen, ein Hindernislauf.

Ziel der Gemeinde war es, den Innerort mit den zahlreichen Übergängen attraktiver und barrierefrei zu gestalten, für die Passanten sinnvolle Wegrichtungen anzubieten und für blinde und sehbehinderte Menschen taktile Bodenelemente zur Orientierung zu installieren. Die Bedürfnisse blinder und hochgradig sehbehinderter Menschen sind vor allem die Ertastbarkeit von Bodenindikatoren mit dem Langstock.

„Diese gelungene und umfassende Maßnahme hat uns sehr beeindruckt und war deshalb für den Beirat zur Teilhabe von Menschen mit Behinderung Anlass, den jährlichen Aktionstag der Aktion Mensch, der gleichzeitig der europäische Protesttag für Menschen mit Behinderung ist, in Waldbreitbach durchzuführen“, erläuterte Petra Grabis, die Vorsitzende des Beirates. „Denn meistens werden im Rahmen vorhandener Finanzierungsmöglichkeiten oftmals nur einzelne Bausteine in einer ganzen Lösungskette umgesetzt“, ergänzt Hans Werner Kaiser, stellvertretender Vorsitzender des Beirates und VdK-Kreisvorsitzender.

Am Aktionstag beteiligte sich auch das St. Josefshaus, für deren Bewohner Barrierefreiheit auch außerhalb des Hauses dazu beiträgt, die Selbstständigkeit und Teilhabemöglichkeiten unmittelbar zu erhöhen, erläuterte Martin Schmitz, Bereichsleiter für die zentralen Wohnformen im Sankt Josefshaus. „Inklusion vollzieht sich auf vielerlei Ebenen, aber die Barrierefreiheit im öffentlichen Raum und in öffentlichen Institutionen ist ein Grundpfeiler, ohne den andere Maßnahmen nicht greifen können“, so Schmitz weiter. Denn Teilhabe setze auch die Erreichbarkeit der vorhandenen Angebote für alle voraus. Dass hier eine deutliche Verbesserung für mobilitätseingeschränkte Menschen erreicht wurde, konnte die Vertreter des Josefhauses, Martin Schmitz und Christoph Deres, Wilfried Schuld, Thomas und Friedhelm Schlaadt vollauf bestätigen.



Während des Rundganges konnte sich die Gruppe überzeugen, an wie vielen Stellen bereits hindernisfreie Querungen vorhanden waren. Wie Bürgermeister Martin Lerbs mit Stolz berichtete wurden an 50 Stellen Bordsteine abgesenkt. „Eine Bezuschussung dieser Maßnahme erfolgte durch das Land Rheinland-Pfalz“, ergänzte Werner Eidenberg, technischer Werkleiter der VG Werke, der die Baumaßnahme koordiniert hat. Nach Begutachtung der Neuerungen traf sich die Gruppe im Sitzungssaal der Verbandsgemeindeverwaltung zum Austausch.

Verbandsbürgermeister Werner Grüber begrüßte die Gruppe, darunter Sozialdezernentin Hildegard Person-Fensch, die auch Mitglied im Teilhabebeirat ist, sehr herzlich und wies darauf hin, dass auch das Rathaus barrierefrei gestaltet sei. Da das Gebäude auf einer Anhöhe errichtet wurde, ließe sich leider nicht ändern, aber er wies darauf hin, dass dafür Sorge getragen wurde, dass durch eine PKW-Zufahrt zum Eingang des Gebäudes auch mobilitätseingeschränkten Menschen der Zugang gesichert werde.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Weitere Artikel


Naschmarkt: Sehen, riechen, probieren - und dann nachkochen

Die Deichstadt ist inzwischen weit über die Region hinaus bekannt für ihre hervorragenden Märkte. Das ...

Kleidersammlung der Jugend

Seit genau 50 Jahren veranstaltet der Bund der Katholischen Jugend (BDKJ) im Bistum Trier die Bolivien-Kleidersammlung ...

8. Festspielsaison der „Festspiele am Rheinblick“ in Bendorf

„Wenn alle Tage im Jahr gefeiert würden, wäre Spiel so lästig wie Arbeit.“ Schon Shakespeare verdeutlichte, ...

Familienradwandertag „WIEDer ins TAL“ am 22. Mai

Autofrei und „Rad frei!“ heißt es wieder am Sonntag, 22. Mai im Wiedtal. Von 10 bis 18 Uhr ist das Wiedtal ...

Brexbachtalbahn soll reaktiviert werden

CDU-Fraktion Neuwied beantragt Aufnahme der Bahnstrecke in das Prüfverfahren der DB Netz AG und des Deutschen ...

Senioren blickten hinter die Kulissen des Schlosstheaters

Viele Arbeitsschritte sind notwendig, bis sich der Vorhang für ein Theaterstück hebt. Und damit ist nicht ...

Werbung