Werbung

Nachricht vom 25.05.2016    

Zukunftsinitiative Aktiv-Region Rhein-Wied stellte Ergebnisse vor

Am Montag, den 23. Mai präsentierte die „Aktiv-Region Rhein-Wied“ ihre Ergebnisse aus knapp zweieinhalb Jahren Zusammenarbeit im Rahmen der Zukunftsinitiative Starke Kommunen – Starkes Land (SKSL) des Innenministeriums Rheinland-Pfalz in Waldbreitbach.

Die Akteure der Veranstaltung. Foto: privat

Waldbreitbach. Rund 150 interessierte Bürgerinnen und Bürger, Kommunalvertreter, mitwirkende Akteure und Vertreter des Innenministeriums waren in das Forum Antoniuskirche auf dem Klosterberg gekommen, um sich über die Ergebnisse zu informieren und waren gespannt, wie es mit der Aktiv-Region Rhein-Wied und in den Projekten zukünftig weitergeht.

Hierzu bot die Aktiv-Region Rhein-Wied unter Organisation der VG Waldbreitbach eine abwechslungsreiche Veranstaltung mit Statements, Talkrunde, musikalischen Beiträgen und Zeit für Gespräche bei einem kleinen Imbiss.

Nach einer Begrüßung durch den gastgebenden Bürgermeister Werner Grüber (VG Waldbreitbach) stellte dieser zusammen mit seinen Kollegen Hans-Günter Fischer (VG Linz am Rhein) und Michael Mahlert (VG Bad Hönningen) die zentralen Botschaften aus dem SKSL-Prozess der Aktiv-Region Rhein-Wied vor.

BM Fischer erklärte zu den übergeordneten Botschaften der Aktiv-Region Rhein-Wied unter anderem, dass die drei Verbandsgemeinden noch mehr zusammengewachsen sind und jenseits von Kirchtürmen jetzt viel selbstverständlicher kooperieren. Auch der Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern hat sich noch weiter intensiviert – nicht zuletzt durch das Online-Bürgerportal www.Aktiv-Region-rhein-wied.de.

Im Handlungsfeld Ehrenamt und Senioren verwies Fischer auf die Bedeutung des ehrenamtlichen Engagements als Stütze der Gesellschaft und die erfolgreiche Arbeit von Kümmerin Waltraud Schmaus als für einsame und hilfsbedürftige Menschen.

Michael Mahlert erläuterte unter anderem zum Handlungsfeld Integration, wie eine gelebte Willkommens-Kultur über die in SKSL eingerichtete Stelle der Flüchtlingskoordinatorin Barbara Schmitz gemanagt wird. Nicht zuletzt auch in enger Zusammenarbeit mit vielen Ehrenamtlichen wird dies eine wichtige Aufgabe bleiben. Werner Grüber erläuterte für das Handlungsfeld Gesundheit, dass die Region die Sicherung der ärztlichen Versorgung als wichtiges Zukunftsthema erkannt hat. Der Dialog mit Ärzten in Zukunftswerkstätten und Arbeitsgruppen soll noch bis 30. Juni in einen Masterplan Gesundheit münden.

Staatssekretär Günter Kern griff die Botschaften der drei Bürgermeister der Aktiv-Region Rhein-Wied auf und erläuterte, wieso SKSL in der Aktiv-Region Rhein-Wied als einer von insgesamt sechs Modellräumen in Rheinland-Pfalz eine Erfolgsgeschichte wurde. „Wir haben hier drei engagierte und innovative Bürgermeister, die gemeinsam mit Bürgern und Mitarbeitern ihre Region voran bringen wollen. Dabei denken sie über den Tellerrand hinaus, wagen Neues und gehen die Herausforderungen vor Ort aktiv an. Genau das wollten wir mit SKSL erreichen – hier ist es allen Beteiligten vorbildlich gelungen. Ihre in SKSL geleistete Arbeit ist für uns eine wichtige Grundlage, um interkommunale Kooperation neu zu verankern“, sagte Staatssekretär Kern.



Der Ergebnispräsentation schloss sich dann eine Talk-Runde mit verschiedenen Akteuren und Mitwirkenden aus der Aktiv-Region Rhein-Wied an. Moderator Ralf Grün erkundigte sich bei den Mitwirkenden Waltraud Schmaus (Kümmerin für einsame, hilfsbedürftige Menschen), Wolfgang Walter (Gemeindecafès), Barbara Schmitz (Flüchtlingskoordinatorin), Dr. Anja Meurer (Allgemeinmedizinerin) sowie Marion Gutberlet und Beatrix Ollig vom betreuenden Büro Sweco aus Koblenz nach den persönlichen Erfahrungen, die während des zweieinhalb Jahre langen Prozesses gesammelt wurden.

Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung vom Kinder- und Jugendchor Waldbreitbach sowie dem gemischten Chor Oberbieber, beide unter Leitung von Dekanatskantor Peter Uhl.

Die drei Bürgermeister der Aktiv-Region Rhein-Wied besiegelten zum Schluss mit der Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags, dass sie auch zukünftig zusammenarbeiten und die begonnenen Projekte fortführen wollen. Die Bürgermeister überreichten schließlich allen Mitwirkenden und insbesondere dem Team des Innenministeriums ein Präsent als Dankeschön für die gute Zusammenarbeit.

Ihre Ansprechpartner/innen der Aktiv-Region Rhein-Wied sind:
VG Bad Hönningen: Rudolf Schmitz Telefon 02635 / 7222, E rschmitz@bad-hoenningen-vg.de
VG Linz am Rhein: Luzie Schwarz Telefon 02644 / 5601–35, E luzie.schwarz@vg-linz.de
VG Waldbreitbach: Rolf Schmidt-Markoski Telefon 02687 / 929507, E rolf.schmidt-markoski@waldbreitbach-vg.de


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vorbereitungen für die Freibadsaison 2025 in Oberbieber laufen auf Hochtouren

In Neuwied-Oberbieber herrscht reges Treiben im Familienfreibad, denn die neue Saison steht vor der Tür. ...

Neues Hospizbüro in Linz - Ein Ort der Unterstützung und Begegnung

Am 10. April öffnet das Ambulante Hospiz Neuwied die Türen eines neuen Büros in Linz am Rhein. Die Eröffnung ...

Helferkreis Heimbach-Weis spendet 500 Euro an Neuwieder Tafel

Bei der letzten Mitgliederversammlung des Caritas-Helferkreises Heimbach-Weis gab es eine besondere Überraschung ...

Landrat Hallerbach nahm zwei Ernennungen vor

Die häufig und gern zitierte Identifizierung mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung fand in ...

Ausstellung WERTE 2025 in der Sayner Hütte

Am 12. und 13. April wird die Sayner Hütte wieder zur Drehscheibe für Genuss und meisterliche Handwerkskunst, ...

Rasantes Autorennen auf der A3 gestoppt

Am Morgen des 7. April 2025 ereignete sich auf der Autobahn 3 ein Vorfall, der die Polizei auf den Plan ...

Weitere Artikel


Krankenhaus-Geschäftsführer Erwin Reuhl verabschiedet

Nach 22-jähriger Tätigkeit als Geschäftsführer des Krankenhauses in Dierdorf und Selters wurde Erwin ...

Verkehrsunfallflucht mit Personenschaden auf A 3

Am Mittwoch, 25. Mai gegen 7 Uhr, ereignete sich auf der Bundesautobahn A 3 zwischen den Anschlussstellen ...

Sandra Weeser ist neue Vizepräsidentin der SGD Nord

Am Mittwoch, 25. Mai, hat der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Dr. Ulrich ...

Wie erreicht man den Gast von heute?

Im Juli gibt es ein Seminar „Vertrieb im Gastgewerbe“ an der Hotelmanagement Akademie des Gastronomischen ...

Zweites Medenspielwochenende des TC Steimel

Einen überzeugenden Sieg fuhr die Spielgemeinschaft TC Steimel/RW Flammersfeld Herren 55 Rheinlandliga ...

SG Wienau/Marienhausen verlor letztes Saisonspiel

Die erste Mannschaft beendet Saison auf Platz 9. Das letzte Spiel fand am Freitag 20. Mai in Thalhausen ...

Werbung