Werbung

Nachricht vom 30.05.2016    

Kulturlandschaftswandel im Naturpark - neue Tafeln

Im Naturpark Rhein-Westerwald wurden zehn Informationstafeln aufgestellt, die den Kulturlandschaftswandel an unterschiedlichen Stellen im Naturpark aufgreifen und beleuchten. Das Projekt wurde in Kooperation mit dem Kreismedienzentrum Neuwied, den beteiligten Ortsgemeinden und ehrenamtlichen Helfern realisiert. Bei der Vorstellung der Informationstafel in Isenburg war I. D. Isabelle Fürstin zu Wied als Vorsitzende des Naturparks Rhein-Westerwald zugegen.

(von links nach rechts): Horst Rasbach (Bürgermeister der VG Dierdorf), I. D. Isabelle Fürstin zu Wied (Vorsitzende Naturpark Rhein-Westerwald e. V., Heiner Eulenbach und Friedhelm Kurz vom Heimat- und Verschönerungsverein, Dr. Friedericke Weber (Geschäftsführerin Naturpark Rhein-Westerwald e. V.), Detlef Mohr (Bürgermeister der Ortsgemeinde Isenburg). Foto: Naturpark Rhein-Westerwald.

Isenburg. Landschaften sind einem ständigen Wandel unterworfen: Sie ändern sich durch natürliche Prozesse kurzfristig, wie zum Beispiel durch Sturmschäden in Waldbeständen, oder langfristig, wie zum Beispiel durch Eiszeiten. Landschaften können sich aber auch durch menschliche Einflüsse und Aktivitäten verändern. Unterschiedliche kulturelle Nutzungsformen der Menschen haben zu unserer heutigen Kulturlandschaft geführt: Die Kulturlandschaft, in der wir heute leben, ist eine Landschaft, die beispielsweise durch Landwirtschaft oder Rohstoffabbau erst ihr heutiges Erscheinungsbild erhalten hat.

„Das die Landschaften in denen wir heute Leben sich ständig ändern, lässt sich sehr gut Anhand des Vergleichs der heutigen Landschaften mit historischen Fotomaterial deutlich machen“, so Frau Dr. Friedericke Weber vom Naturpark Rhein-Westerwald. Zu diesem Zweck wurden im Naturpark insgesamt zehn Informationstafeln gestaltet, die den Kulturlandschaftswandel an unterschiedlichen Stellen im Naturpark aufgreifen und beleuchten. „Schnell wurde uns bei den Recherchearbeiten im Zuge dieses Projektes deutlich, dass es spannendes auf den alten Fotos zu entdecken gibt, denn wer weiß denn schon, dass rund um Isenburg im 18. Jahrhundert Hopfen angebaut wurde“, erzählt der Bürgermeister von Isenburg, Detlef Mohr. Heute ist vom Hopfenanbau nicht mehr viel zu erkennen, stattdessen ist Isenburg von dichten Wäldern umgeben – auch das war nicht immer so, zeigen die historischen Bilder.



Im Projekt „Kulturlandschaftswandel im Naturpark Rhein-Westerwald“ wurden insgesamt zehn Informationstafeln gestaltet und an unterschiedlichen Stellen im Naturpark errichtet. Das Projekt konnte in Kooperation mit dem Kreismedienzentrum Neuwied, den beteiligten Ortsgemeinden sowie auch den ehrenamtlichen Helfern, wie hier in Isenburg, im vergangenen Jahr realisiert werden. I. D. Isabelle Fürstin zu Wied (Vorsitzende des Naturparks Rhein-Westerwald e. V.) bedankte sich bei der Präsentation der Informationstafel in Isenburg bei allen am Projekt beteiligten, die einen großen Beitrag zum Gelingen geleistet haben. Die zehn Informationstafeln wurden über Fördermittel des Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten sowie des Naturparks Rhein-Westerwald e. V. ermöglicht.


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Postbote nach Fußtritt gegen den Kopf auf Intensivstation

Mit einem brutalen Fußtritt gegen den Kopf streckte ein 21-jähriger Mann einen 40-jährigen Postboten ...

Unfall in Hammerstein forderte drei Verletzte

Drei verletzte Personen und hoher Sachschaden waren die Folgen eines Zusammenstoßes zweier PKW auf der ...

Beach-Soccer Cup kam gut an

Der erste Beach-Soccer Cup für die D-Jugendteams aus drei Landkreisen kam bei Sportlern, Veranstaltern ...

SG Wienau II holt aus zwei Spielen drei Punkte

Am Donnerstag, den 26. Mai fand um 15.30 Uhr in Großmaischeid gegen den SV Maischeid II, dass erste Relegationsspiel ...

Kai Kazmirek vertritt LG Rhein-Wied bei Olympia

„Unser Vorzeige-Athlet und Weltklasse-Zehnkämpfer Kai Kazmirek hat es im österreichischen Götzis mal ...

Fredi Winter in wichtige Ausschüsse berufen

Die SPD-Landtagsfraktion hat wichtige Personalentscheidungen getroffen. Einstimmig wurde beschlossen, ...

Werbung