Werbung

Nachricht vom 31.05.2016    

Linzer Stadtsoldaten fahren zum Rheinland-Pfalz-Tag

Das Stadtsoldatencorps Rut-Wieß Linz vun 1934 wird den Landkreis Neuwied beim Rheinland-Pfalz-Tag vertreten. Mit einer rund 50-köpfigen uniformierten Fußgruppe und dem vereinseigenen 20-köpfigen Spielmannszug sowie einer Gulaschkanone werden die traditionsbewussten Karnevalisten im Festzug am 5. Juni in Alzey teilnehmen.

Das Stadtsoldatencorps Rut-Wieß Linz vun 1934 e. V. wird den Landkreis Neuwied beim Rheinland-Pfalz-Tag vertreten. Foto: Privat

Linz. Landrat Rainer Kaul traf sich mit Jürgen Ziegler als Vertreter des Corps, um letzte Details der Teilnahme zu besprechen. Kaul betonte: „Aufgrund langjähriger guter Kontakte und des guten Rufes des Corps zögerte ich keinen Moment, die Linzer in diesem Jahr als unsere Vertreter zu nominieren. Hinzu kommt noch die historische Verbindung des Landkreises Neuwied mit dem früheren Kreis Linz." Beide feiern in diesem Jahr ihre Gründung vor 200 Jahren. 1822 wurden dann beide miteinander vereint.

Zum Repertoire des Musikzuges gehören klassische Spielmannszugmärsche, Kölsche Leeder „vun fröher un heut" sowie moderne Chartstücke. Wie im kölschen Karneval üblich, stellen die Uniformen eine Persiflage auf das Militär dar. Darüber hinaus bietet das Corps bei ihren Auftritten gekonnte Tanzdarbietungen durch das Tanzpaar Svenja und Mesi und ihre Männertanzgruppe mit dem traditionellen Stippe-Fötche-Tanz.

In dem Gedanken, die Feste - besonders den Karneval - zu verschönern, wurde 1934 der Entschluss gefasst, in Linz ein Stadtsoldatencorps zu gründen. Schulkameraden vom Jahrgang 1911 trafen sich hierzu. Mit anfangs gut zehn Mitgliedern, stellt das Stadtsoldatencorps, das älteste männliche Corps in Linz dar. Während der Kriegsjahre wurden die Aktivitäten des Corps leider stark eingeschränkt. Das erste
Mariechen des Corps war männlich. Eine Darstellung eines Mannes in Frauenkleidern wurde während der Nazizeit jedoch verboten.



Interessante Aktivitäten bieten den Mitgliedern ein abwechslungsreiches Vereinsleben. So zählen für viele die Kanada-Reise im Jahr 1999 und Teilnahme an der Stampede-Parade in Calgary mit weit über 100 Personen zu den eindrucksvollsten Erlebnissen. Regelmäßig sind die Rut-Wießen Ausrichter des Närrischen Wochenendes in Linz.

Deichsel und Bock der Gulaschkanone stammen aus einem Fund kurz nach dem zweiten Weltkrieg. Eigensanierung und Ausbau seit den 50er-Jahren durch Kameraden des Corps erhalten sie voll funktionstüchtig.

Der Festzug wird im SWR-Fernsehen übertragen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Druck für Alternativtrasse steigt durch Eröffnung des Gotthard-Tunnels

Anlässlich der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels am Mittwoch, den 1. Juni erneuert die Industrie- und ...

Feuerwehr schließt Deichtor in Neuwied

Die Unwetter in Süddeutschland haben den Pegel des Rheins sehr schnell nach oben steigen lassen. Für ...

66 Jahre Kirmes in Dierdorf

Das vom 10. bis 13. Juni die Dierdorfer Kirmes ein Fest für die ganze Familie ist hat sich längst herumgesprochen. ...

Konzert mit Kammerchor Marienstatt in Selters

Chorfreunde dürfen sich wieder auf ein hochkarätiges Chorkonzert des Kammerchores Marienstatt freuen. ...

Spenden gesammelt: Schwestern unterstützen Brustkrebs-Patientin

Das Onko-Café des Marienhaus Klinikums profitierte im Mai von einer ungewöhnlichen Spendenaktion: Die ...

Große Infoveranstaltung zum Thema Demenz in Dierdorf

Wie ist die Erfahrungswelt von demenzerkrankten Menschen? Wie nehmen sie ihre Umwelt war? Welche Rolle ...

Werbung