Werbung

Nachricht vom 08.06.2016    

Drogenkonferenz: Suchthilfe im Kontext

Rund 300 Vertreterinnen und Vertreter der rheinland-pfälzischen Suchtkrankenhilfe kamen auf der diesjährigen Dogenkonferenz der Landesregierung zusammen, um die Überschneidungen der Suchthilfe mit anderen Hilfesystemen zu analysieren, Kooperationen zu diskutieren und die Grenzen des eigenen professionellen Handelns auszuloten. Die Drogenkonferenz, die in diesem Jahr zum 38. Mal stattfand, stand unter dem Titel „Suchthilfe im Kontext".

Region. „Wir haben in Rheinland-Pfalz ein gut ausgebautes System der Suchtprävention und Suchthilfe, das von vielen Betroffenen und Angehörigen in Anspruch genommen wird. Es deckt ein breites Spektrum von Abhängigkeitserkrankungen und individuellen Beratungs- und Behandlungsangeboten ab", so Gesundheits- und Sozialministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler. „Menschen mit einer Suchterkrankung sind jedoch häufig von weiteren persönlichen und sozialen Problemen betroffen. Für sie müssen wir über die konkrete Suchtproblematik hinaus Unterstützung durch andere Professionen anbahnen. Dafür bedarf es der Vernetzung und Kooperation zwischen den Hilfesystemen. Die Drogenkonferenz ist hierbei ein wichtiges Fachforum, auch, um den reibungslosen Übergang zwischen den verschiedenen Angeboten sicherzustellen und neue Zielgruppen zu erreichen", erklärte die Ministerin.

Eine Zielgruppe für die Zusammenarbeit der Suchthilfe mit anderen Fachkräften sind Kinder aus suchtbelasteten Familien. Ihre Unterstützung ist eine Querschnittsaufgabe der Jugendhilfe und der Suchthilfe. In einem Workshop, den die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz (LZG) in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Worms gestaltete, wurde die praktische Umsetzung dieser Kooperation diskutiert. Gemeinsam erarbeiteten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer regional angepasste, dem übergeordneten Ziel „Schutz des Kindeswohls" folgende Vorgehensweisen.

Andere Zielgruppen machen die Kooperation der Suchthilfe mit Wohnungslosenhilfe, Schuldnerberatung oder Selbsthilfe nötig. Vor dem Hintergrund, dass 20,5 Prozent der deutschen Bevölkerung aus Menschen mit Migrationshintergrund bestehen, wird darüber hinaus die Kooperation mit Migrationsfachdiensten immer wichtiger. Die Drogenkonferenz widmete sich daher auch der Frage, inwieweit eine interkulturelle Öffnung der Suchthilfe erforderlich ist.



„Miteinander arbeiten, voneinander lernen, aber auch sich sinnvoll abgrenzen und die eigenen Kompetenzen wahren – dies sind die Anforderungen einer modernen Suchthilfe", sagte Dr. Matthias Krell, Geschäftsführer der LZG, deren Referat Suchtprävention zahlreiche Aufträge der Landesregierung ausführt. Vor allem aus der Perspektive der Betroffenen müsse man überprüfen, wie Sektorengrenzen abgebaut und Unterstützungsleistungen besser aufeinander bezogen werden könnten. „Die Drogenkonferenz soll den Blick dafür schärfen, dass bei einer zunehmenden Ausdifferenzierung der Hilfesysteme die Kooperation untereinander immer wichtiger wird, um die bestmögliche Unterstützung und Perspektive für die Klientinnen und Klienten zu erreichen", so Dr. Krell.

Dass Abhängigkeitserkrankungen eine hohe Relevanz in unserer Gesellschaft haben und sich in einem Spannungsfeld zwischen Tabuisierungen und Akzeptanz bewegen, verdeutlichte Dr. Darius Chahmoradi Tabatabai, Chefarzt am Vivantes Auguste-Viktoria-Klinikum Berlin. Fachkräfte in der Suchtberatung und -behandlung stünden hier oft vor besonderen Herausforderungen, sagte er und mahnte: „Die Klärung der therapeutischen Grundhaltung kann dazu beitragen, die Chancen und Risiken der eigenen Tätigkeit realistisch zu bewerten und auch die eigene seelische Gesundheit im Blick zu behalten."


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Kurzgeschichten und ein seltenes Musikinstrument

Mal klang es wie eine Harfe, mal nach einer karibischen Steel Drum, was dort aus dem Fenster des Stadthauses ...

Job und Pflege – wie geht das?

Unfallkasse Rheinland-Pfalz: Magazin für pflegende Angehörige informiert und hilft durch interessante ...

Kreis erhält 447.000 Euro aus ehemaligem Betreuungsgeld

„1.340.519,66 Euro – so hoch ist der Betrag, den der Landkreis Neuwied in den Jahren 2016, 2017 und 2018 ...

La Traviata lockt in den Innenhof von Schloss Engers

"La Traviata" ist eine der beliebtesten Opern der Welt: Am Sonntag, 31. Juli, lockt sie als monumentales ...

Bravo, Boulodrom! Beliebte Biewerer Boulebahn bespielt

Nach dem man im Sommer 2015 die Boulebahn auf der Kirmeswiese in Niederbieber wieder auf Vordermann ...

Kinderfest im Bad Honnefer Freizeitbad war Erfolg

Das Kinderfest lockte viele kleine und große Fans des Bad Honnefer Freizeitbades auf die Insel. 800 Besucher, ...

Werbung