Werbung

Nachricht vom 20.06.2016    

Preußischer Adler und Wiedischer Pfau

Die Geschicke des Landkreises Neuwied standen im Vordergrund der Vortragsveranstaltung zum „Preußischen Adler und Wiedischen Pfau“ anlässlich des 200-jährigen Bestehens des Landkreises Neuwied im Festsaal des Roentgen-Museums Neuwied.

Museumsleiter Bernd Willscheid, Kreisarchivar Joachim Brauß und Landrat Rainer Kaul mit den bisherigen Publikationen, das Heimatjahrbuch 2016, die Kataloge zur Fotoausstellung im Kreishaus und den Gemälden und Zeichnungen im Roentgen-Museum (von links). Foto: privat

Neuwied. Referent und Kreisarchivar Joachim Brauß, zuständig auch für die Archivierung der Akten in den Verbandsgemeinden Dierdorf, Waldbreitbach, Unkel, Puderbach, Asbach, Bad Hönningen und Rengsdorf, stellte das Wirken der beiden ersten Landräte Carl von Gärtner und Freiherr Philipp von Hilgers dar und vermittelte Einblicke in die Entwicklung der Politik- und Wirtschaftsstrukturen des Kreis Neuwied in den folgenden 200 Jahren.

Zuvor konnte Landrat Rainer Kaul die zahlreichen Gäste im Festsaal des Museums begrüßen und über die bereits durchgeführten Jubiläumsveranstaltungen und erschienenen Publikationen berichten, an denen Joachim Brauß als Archivar mitwirkte. Dabei betonte er, dass es ein Glück sei, mit Brauß einen qualifizierten Mitarbeiter gewonnen zu haben, der bereit sei, sich auf das Kooperationsprojekt mit den Verbandsgemeinden einzulassen.

Sehr fundiert stellte Brauß die Entstehung des Landkreises Neuwied vor: Am 14. Mai 1816 waren die Landkreise im preußischen Regierungsbezirk Koblenz, so auch in Neuwied und in Linz, eingerichtet worden. Im Jahr zuvor hatte der Wiener Kongress stattgefunden und nach der Niederlage von Napoleon war Europa neu geordnet worden. Das Rheinland war preußisch geworden. Der neu eingerichtete, aus den Gebieten der ehemaligen Grafschaft Wied bestehende Landkreis Neuwied, bildete aber eine Besonderheit: Ihre Souveränität hatten die Fürsten zu Wied bereits 1806 verloren, da sie dem von Napoleon eingerichteten Rheinbund nicht beigetreten waren. Auch nach dem Wiener Kongress erhielten sie ihre Regierungsbefugnisse nicht zurück. Nach langen Verhandlungen wurden sie mit der Übertragung einer Reihe von Regierungsrechten Preußens entschädigt. So gab es in Neuwied eine Zeit lang gleichzeitig den preußischen Landrat und die fürstlich wiedische Regierung, die aber 1848 aus finanziellen Gründen auf ihre Rechte verzichtete und diese dem Landrat übergab. Eine weitere Besonderheit für den heutigen Landkreis war die Einrichtung des kleinen Landkreises Linz, der aber schon 1822 aufgelöst und an Neuwied angegliedert wurde.



Die Vortragsbesucher hatten nach Ende der Veranstaltung noch die Möglichkeit, die Ausstellung „Der Landkreis Neuwied – Gemälde und Zeichnungen aus 200 Jahren“ im Roentgen-Museum zu besichtigen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Bendorf modernisiert Katastrophenschutz: Neues Sirenennetz entsteht

Die Stadt Bendorf setzt auf fortschrittlichen Zivil- und Katastrophenschutz. Ein modernes Sirenennetz ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm 2025 in Koblenz

Das Forstamt Koblenz und das Umweltamt der Stadt Koblenz präsentieren ihr neues Jahresprogramm für 2025. ...

Auf leisen Pfoten: Die Rückkehr der Wildkatze in den Westerwald

Im Stadthaus von Selters versammelten sich zahlreiche Interessierte, um einem Vortrag über die Europäische ...

Erster Waldbrand des Jahres bei Oberraden schnell gelöscht

Am Mittwochnachmittag wurde die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Rengsdorf-Waldbreitbach zu einem Waldbrand ...

Trockenheit birgt Gefahren: Das Risiko für Wald- und Vegetationsbrände steigt

Die Temperaturen bleiben laut den Vorhersagen hoch und Regen ist nicht in Sicht. Die ausgetrockneten ...

Ein neuer Kurs für Deutschland: Ellen Demuth begrüßt den Koalitionsvertrag

Die CDU-Bundestagsabgeordnete Ellen Demuth zeigt sich zufrieden mit dem neuen Koalitionsvertrag zwischen ...

Weitere Artikel


Waldbildungstag des Kreiswaldbauvereins Neuwied

Trotz dunkler Wolken über der Linzer Höhe konnte die Vorsitzende des Kreiswaldbauvereins Neuwied, Dr. ...

Unfall auf Raiffeisenbrücke mit mehreren Schwerverletzten

Am Montagmorgen, den 20. Juni gegen 9:45 Uhr, ereignete sich auf der Raiffeisenbrücke, Bundesstraße 256, ...

Naturpark Rhein-Westerwald besuchte Neuerburg

Auf einer Felsklippe über dem Fockenbachtal thront die um 1160-1180 erbaute Neuerburg. Die Burg, die ...

E-Biketour durch das Rengsdorfer Land

Da durch die hohen Niederschlagsmengen die Wege rund um Monrepos sehr aufgeweicht sind und Teile des ...

Europas Country-Legende "Truck Stop" kommt nach Nauroth

Zum dritten Mal gibt es das Country-Festival vom 22. bis 24. Juli in Nauroth. In diesem Jahr kommt "Truck ...

Florian Hauser wird Rheinland-Jahrgangsmeister

Bei den diesjährigen Rheinland-Meisterschaften im Bad Kreuznacher Salinenbad vertraten sechs Schwimmerinnen ...

Werbung