Werbung

Nachricht vom 22.07.2016    

Burgruine Ehrenstein erhält Bundeszuschuss

Die Burgruine befindet sich an der Straße durchs Wiedtal, von Neustadt/Wied Richtung Altenkirchen. Vor knapp 700 Jahren wurde die Burg gebaut und damit handelt es sich um eine der ältesten zumindest teilweise erhaltenen Bauten der Verbandsgemeinde Asbach.

Freuen sich gemeinsam über den Bundeszuschuss für die Burgruine Ehrenstein: Ulrich Neifer, André Gottschalk, Michael Christ und Erwin Rüddel. Foto: privat

Asbach. „Die Burgruine Ehrenstein hat als regionales Kulturgut überregionalen Wert und sie ist auch als beliebtes Ausflugsziel von touristischer Bedeutung. Das sind nur zwei Gründe, weshalb die imposanten Restgemäuer der im Dreißigjährigen Krieg von schwedischen Gruppen zerstörten Burg auf jeden Fall erhaltens- und sanierungswert sind. Daran beteiligt sich auch der Bund mit Mitteln aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm in Höhe von 72.000 Euro“, erklärte der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel zu der über dem Bachbett des Mehrbachs gelegenen Hangburg.

„Mit der Zuwendung des Bundes und dem Zuschuss des Landes in gleicher Höhe, sowie dem Eigenanteil der Verbandsgemeinde Asbach in Höhe von 122.000 Euro stehen für die nächste Baumaßnahme insgesamt 266.000 Euro bereit, die in die weitere Restaurierungs- und Erhaltungsmaßnahme ‚Burgruine Ehrenstein‘ investiert werden“, so CDU-Bürgermeisterkandidat Michael Christ und 1. VG-Beigeordneter André Gottschalk.

„Das ist eine Gemeinschaftsleistung, an der zu sehen ist, wie eng Kommunal- und Bundespolitik verzahnt sein können“, äußerte Rüddel weiter. Als „Geburtstag“ für die in mehrere Bauabschnitte unterteilte Sanierungsmaßnahme gilt der 28. April 1980. An diesem Tag wurde das gesamte Areal aus Kirche, Kloster und Burgruine unter Denkmalschutz gestellt und die Denkmalzone „Ehrenstein“ errichtet.



Die im Asbacher Land gelegene Burg Ehrenstein wurde im Jahr 1331 urkundlich erwähnt, als Besitz eines Rorich von Uetgenbach, der sich seitdem „Herr zu Ehrenstein“ nannte. Später gelangte die Burg in den Besitz der Herren von Nesselrode. Denen gehörte die Burg bis zur Eigentumsaufgabe 1993. Seitdem gilt, aufgrund der Austragung aus dem Grundbuch, die Burgruine als herrenlos. 2006 begannen umfangreiche Sicherungs- und Wiederaufbauarbeiten, für deren Finanzierung bisher die Orts- und Verbandsgemeinde sowie das Land standen. Unter Einbeziehung des siebten Bauabschnitts belaufen sich die Gesamtinvestitionen für Renovierung und Sanierung auf 652.376,29 Euro.

„Wir freuen uns, dass der Bund unser Anliegen um die Burgruine Ehrenstein mit unterstützt“, lautete der Dank an den heimischen Abgeordneten. „Es besteht dringender Handlungsbedarf diesen geschichtsträchtigen Erinnerungsort zu sanieren. Und da freue ich mich umso mehr, dass dafür mein hartnäckiges Werben in Berlin erfolgreich war“, bekräftigte Erwin Rüddel.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


485 Azubis beenden erfolgreich Ausbildung

Rund 120 Absolventinnen und Absolventen der IHK-Abschlussprüfungen in kaufmännischen und kaufmännisch-verwandten ...

Internationaler Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige

Zum Gedenktag für verstorbene Drogenabhängige am 21. Juli waren das Gesundheitsamt Neuwied zusammen mit ...

Kurier-Leser trafen "Truck Stop"

Ein heißes „Westernwald Country Festival“ erlebten die Country-Musik-Fans am Freitagabend, 22. Juli in ...

Rauchmelder verhindert Schlimmeres in Ehlscheid

Am Freitag, den 22. Juli wurde um 11:53 Uhr die Feuerwehr Kurtscheid mit der Einsatzmeldung „Rauchmelder ...

Kultursensible Pädagogik - Angebot für Kita-Leitungen

Mit einer weiteren Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Kultursensible Pädagogik" hat das Kreisjugendamt ...

Dreister Trickdiebstahl durch Spendensammlerinnen

Am Mittwoch, den 20. Juli, kam es gegen 10 Uhr in der Wiedtalstraße in Neustadt (Wied) zu einem dreisten ...

Werbung