Werbung

Nachricht vom 23.07.2016    

Bad Honnef saniert die Tiefgarage unter dem Rathaus

Die Sanierung des Rathauses tritt Anfang August in eine neue Phase: Nach den Umbauarbeiten in den Büroebenen beginnt die Stadt Bad Honnef am 1. August mit der Sanierung der Tiefgarage. Bis Ende 2017 werden in mehreren Bauabschnitten erst die Decken und Fahrbahnflächen sowie anschließend Stützen und Wände für die Zukunft ertüchtigt.

Bad Honnef. Während der Arbeiten stehen die Plätze des Parkhausbetreibers Apcoa für Dauerparken und Kurzzeitparken an wechselnden Stellen der Tiefgarage weiter zur Verfügung. Die Stellplätze der Stadtverwaltung für Dienstfahrzeuge und Bedienstete werden ausgelagert. Für die Dienstfahrzeuge werden vorübergehende Reserveflächen geschaffen. Die Bediensteten werden ausweichen, beispielsweise an die Stadtbahnendhaltestelle.

"33 Jahre nach der Inbetriebnahme des Rathauses machen es die Erschütterungen durch die Fahrzeuge, Feuchtigkeit und Streusalzeintrag nötig, dass wir in den Werterhalt der Bausubstanz investieren" erklärt der städtische Projektbetreuer Jörg Sudmann. Erste Untersuchungen und entsprechende Beschlüsse stammen aus dem Jahr 2015. Für die ersten Arbeitsstufen liegen bereits Planungen und Kostenkalkulationen vor, für die Maßnahmen in 2017 sind noch weiterführende Untersuchungen erforderlich. Die Baukosten werden voraussichtlich über 1 Millionen Euro liegen.

Bei den Voruntersuchungen an der Tiefgarage wurden in den Bereichen Ratssaaltreppe und Durchgang vereinzelt Risse an Stützen und Decken festgestellt. Dies ist für Stahlbeton zwar nicht ungewöhnlich, mit Blick auf die Erschütterungen bei der Tiefgaragensanierung wurden für die Bauzeit zusätzliche Stahlstützen aufgestellt und einzelne Betonstützen vorübergehend verstärkt, um weitere Schäden zu verhindern.



Wegen der Deckensanierung in 2017 werden im Zuge der Arbeiten auch Teile des Rathausplatzes gesperrt werden müssen. "Hier bietet sich im Wechselspiel mit dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept dann eine Chance, konkret an einer Neuordnung des Platzes zu arbeiten", so der Geschäftsbereichsleiter Städtebau Fabiano Pinto.

In einer Arbeitsgruppe entwickeln derzeit Fachleute der Verwaltung gemeinsam mit externen Fachplanern und dem Architekten des Rathauses Professor Joachim Schürmann neue Raumlösungen für den offenen Bereich an der Ratssaaltreppe und für eine Erweiterung des Rathausfoyers in Richtung Kreuzweidenstraße.

Für Bürgermeister Otto Neuhoff bieten diese baulichen Arbeiten neue Möglichkeiten: "Seit dem Bau des Rathauses haben sich für kommunale Verwaltungen viele neue Aufgaben ergeben. Die Büroräume im Rathaus sind knapp. Wir können hier notwendige Instandsetzungsarbeiten dazu nutzen, neue Räume zu schaffen und das Rathaus insgesamt bürgerfreundlicher zu gestalten."


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Tierischer Liebesrausch gefährdet Straßenverkehr

„Blind vor Liebe“ scheinen Rehe zwischen Mitte Juli und Mitte August zu sein. Denn in diesem Zeitraum ...

Unglücklich geparkt – im Gefängnis gelandet

Am Sonntagmorgen, den 24. Juli um 2.40 Uhr blockierte ein Sprinter auf der Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung ...

Mehrere Regenunfälle auf den Autobahnen

Auf den Autobahnen A 3 und A 48 kam es Samstagabend, den 23. Juli zu mehreren Verkehrsunfällen. Die Ursache ...

Natur, Wasser und Teamgeist: Kanufreizeit 2016 auf der Lahn

Pünktlich zu den Sommerferien organisierte die Kreisjugendpflege Neuwied in Kooperation mit der Jugendpflege ...

In Venedig Inspirationen für ein Barockeis geholt

Neu und doch alt bewährt: Gianluca Brustolon hat sich bei der Kreation seines neuen Barockeises, mit ...

Leutesdorfer Weinpicknick: Tafeln am Strom im August

Die "Leutesdorfer WeinSTEIGwinzer" haben mit ihrer Wein- und Genussidee eine besondere Attraktion: Das ...

Werbung