Werbung

Nachricht vom 02.08.2016    

Flusskrebssterben im Fockenbach in Niederbreitbach

Anwohner am Fockenbach in Niederbreitbach haben in der vergangenen Woche dutzende tote Signal- und Kamberkrebse gefunden, die am Ufer und im ruhigen Wasser lagen. Die beiden Flusskrebsarten sind zwar nicht ursprünglich im Fockenbach beheimatet, sondern stammen aus Nordamerika, haben sogar die heimischen Arten Edel- und Steinkrebs verdrängt. Das massenhafte Sterben lässt aber befürchten, dass auch andere Arten betroffen sind.

Foto: Kreisverwaltung

Niederbreitbach. Mitglieder des NABU Waldbreitbach hatten die Kreisverwaltung Neuwied informiert und waren darüber hinaus dem Krebssterben selbst auf den Grund gegangen. Die Naturschützer konnten tote Krebse nur in der Ortslage auf einer Länge von rund 600 Metern bis zur Mündung finden, weiter oben leben die Tiere. Und Fische scheinen überhaupt nicht betroffen zu sein.

Die untere Wasserbehörde der Kreisverwaltung Neuwied konnte keine toten Krebse mehr untersuchen lassen, weil deren Kadaver bereits zu stark verwest waren. Ob die Untersuchung der entnommenen Sedimentproben nähere Erkenntnisse bringt, ist noch unklar. Immerhin konnte bei einer Untersuchung der Kleinlebewesen im Bachbett der Ursprung der Verschmutzung eingegrenzt werden: Ein Regenwasserkanal, der die Straße „Plankenwiese“ entwässert und auf Höhe des Kindergartens in den Fockenbach mündet.

Unterhalb dieser Einleitung sind die Kleinlebewesen stark dezimiert und Bachflohkrebse, die wichtige Nährtiere für Fische sind, fehlen ganz. Am Auslauf des Kanals wurden Proben entnommen. Welcher Art die Verschmutzung war, ist noch unklar. Offensichtlich waren aber Krebstiere besonders stark betroffen, und zwar sowohl die recht großen Flusskrebse als auch die winzigen Flohkrebse.

Die Kreisverwaltung Neuwied macht in diesem Zusammenhang darauf aufmerksam, dass bei einer Trennkanalisation, also einer jeweils eigenen Leitung für Schmutz- und Oberflächenwasser, keine Putz- oder sonstigen Reinigungsabwässer in Straßeneinläufe oder Rinnen eingeleitet werden dürfen. Die Regenkanäle werden nicht über eine Kläranlage geführt sondern leiten ihre Fracht direkt in die Bäche oder Versickerungsanlagen. Ob in einem Ort oder einer Straße das Oberflächenwasser getrennt abfließt, erfahren Bürgerinnen und Bürger bei ihrem Verbandsgemeindewerken.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Zwölf Auszubildende starten bei der Stadt ins Berufsleben

Der erste Arbeitstag ist für jeden etwas ganz Besonderes. Alles ist neu und aufregend. Erst recht, wenn ...

Feuerwehr Kirchspiel Anhausen führte Übungswochenende durch

Am ersten Juliwochenende fand das Übungswochenende der Feuerwehr Kirchspiel Anhausen statt. 24 Einsatzkräfte ...

Modellprojekt „Gemeindeschwester Plus“ läuft gut

Seit gut einem Jahr beteiligen sich sechs Landkreise und drei kreisfreie Städte an dem insgesamt dreijährigen ...

Frontalzusammenstoß – beide Fahrerinnen eingeklemmt

Am Dienstag, den 2. August ereignete sich gegen 13 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Straße von ...

Eine Telefonnummer in Europa feierte 25. Geburtstag

Millionen Menschen sind derzeit auf Urlaubstouren quer durch Europa. Und was viele nicht wissen: Der ...

Land fördert Kreisstraße zwischen Steimel und Woldert

Verkehrsminister Volker Wissing, FDP hat dem Landkreis Neuwied für den Ausbau der K134 zwischen Steimel, ...

Werbung