Werbung

Nachricht vom 02.08.2016    

Feuerwehr Kirchspiel Anhausen führte Übungswochenende durch

Am ersten Juliwochenende fand das Übungswochenende der Feuerwehr Kirchspiel Anhausen statt. 24 Einsatzkräfte übten am Freitagabend und Samstag die Bearbeitung unterschiedlicher Einsatzszenarien. Schwerpunktmäßig wurden die technische Hilfe bei einem Verkehrsunfall und der sogenannte kritische Wohnungsbrand, also mit Menschenleben in Gefahr, geübt.

Im Inneren des Gebäudes wird nach der vermissten Person gesucht. Fotos: Feuerwehr Kirchspiel Anhausen - Matthias Lemgen

Kirchspiel Anhausen. Während jeweils eine Gruppe in Leutesdorf den Wohnungsbrand übte, übte die andere Gruppe die technische Hilfe in Anhausen.

Nachdem ein Fahrzeug eine Böschung heruntergefahren und gegen einen Holzstapel geprallt war, befand sich noch eine Person eingeschlossen im PKW. Geübt wurde hier das allgemeine Vorgehen bei einem Verkehrsunfall. Nur durch eine ausführliche Erkundung durch den Gruppenführer können Gefahrenschwerpunkte und Zugangsöffnungen erkannt werden. Hierbei war es wichtig, den Brand im Motorraum des PKW zu erkennen, um diesen frühzeitig zu löschen. Die anschließende Rettung der Person sollte zügig, jedoch so schonend wie möglich erfolgen. Direkte Absprachen zwischen dem Inneren Retter, also der Einsatzkraft, die im Inneren des PKW für die Patientenbetreuung zuständig ist und der restlichen Mannschaft sind hier erforderlich.

Bei einem sogenannten kritischen Wohnungsbrand, also dem Brand einer Wohnung, in der sich noch Personen befinden, gilt es schnell und effektiv zu handeln. Dieses Szenario konnte in einem unbewohnten Haus in Leutesdorf mehrfach geübt werden. Durch den gleichen Übungsaufbau konnten auch verschiedene Herangehensweisen getestet werden. Insbesondere wurden hierbei das Schlauchmanagement und Techniken zur Rettung der Person geübt, aber auch Leitern wurden in den Einsatz gebracht.



Bereits beim Vorgehen im Treppenhaus werden wichtige Grundsteine für den späteren Einsatzerfolg gelegt. Der Schlauch muss so verlegt sein, dass er bei der Rettung einer Person nicht im Weg liegt, sich aber gleichzeitig die Möglichkeit bietet Schlauchreserven zu bilden.

Nachdem der Angriffstrupp die Person in der verrauchten Dachgeschosswohnung gefunden hatte musste diese durch das Treppenhaus nach unten gebracht werden. Hierbei konnten in den verschiedenen Übungen die Arbeitsweise mit Krankentrage, Schleifkorbtrage und Rettungstuch getestet werden.

Ein großes Dankeschön gilt den Kameraden der Feuerwehr Leutesdorf, die die Wehr des Kirchspiels bei der Übung unterstützt haben. Feuerwehr Kirchspiel Anhausen - Matthias Lemgen



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Modellprojekt „Gemeindeschwester Plus“ läuft gut

Seit gut einem Jahr beteiligen sich sechs Landkreise und drei kreisfreie Städte an dem insgesamt dreijährigen ...

Kommunen müssen endlich Ernst machen beim Klimaschutz

"Bündnis Klimaschutz Mittelrhein" warnt Stadt Koblenz und die umliegenden Kreise vor den Folgen des weiteren ...

CDU Straßenhaus besichtigt die örtliche Feuerwehr

Wehrführer Claus Etscheid und stellvertretender Wehrführer Lars Neitzert führten die CDU Fraktionsmitglieder ...

Zwölf Auszubildende starten bei der Stadt ins Berufsleben

Der erste Arbeitstag ist für jeden etwas ganz Besonderes. Alles ist neu und aufregend. Erst recht, wenn ...

Flusskrebssterben im Fockenbach in Niederbreitbach

Anwohner am Fockenbach in Niederbreitbach haben in der vergangenen Woche dutzende tote Signal- und Kamberkrebse ...

Frontalzusammenstoß – beide Fahrerinnen eingeklemmt

Am Dienstag, den 2. August ereignete sich gegen 13 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Straße von ...

Werbung