Werbung

Nachricht vom 18.08.2016    

Extensive Beweidung der Griesenbachwiesen

Schottische Hochlandrinder geben im Rahmen einer extensiven Beweidung im Griesenbachtal den typischen Feld- und Wiesenarten ihren Lebensraum zurück. Das Ganze erfolgt mit Unterstützung unter anderem durch den Westerwaldverein Buchholz und Thomas Wilsberg. Die Flächen liegen zwischen Asbach-Hussen/Löhe und Griesenbach und sind zum größten Teil Eigentumsflächen des Westerwaldvereins Buchholz.

Ina Heidelbach (Kreisverwaltung Neuwied), Achim Hallerbach (Kreisverwaltung Neuwied), Thomas Wilsberg (Landwirt), Robert Klein (ANUAL), Günter Hahn, Biotopbetreuer im Landkreis Neuwied, Dr. Paul Bergweiler (ANUAL). Von links. Foto: Kreisverwaltung

Buchholz. Der Verein hatte die Flächen erworben, um wieder einen zusammenhängenden Bachwiesenkomplex mit seiner typischen Vegetation zu entwickeln. Im vergangenen Winter wurde der letzte Teilbereich von Mitgliedern des WWV Buchholz und Unterstützung durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, die den kompletten Weidezaunbau finanzierte, eingezäunt.

Mit einem örtlichen Landwirt als Kooperationspartner wurde das begonnene Bachwiesen-Entwicklungskonzept fortgesetzt und weiter entwickelt, um zahlreichen gefährdeten Pflanzen- und Tierarten wieder einen Lebensraum zu bieten. Unter Beachtung der Vorgaben des ANUAL bewirtschaftet Thomas Wilsberg aus Asbach-Oberplag mit seinen zotteligen Hochlandrindern die Weideflächen im Griesenbachtal. Sein landwirtschaftlicher Betrieb ist einer der anerkannten „Partnerbetriebe Naturschutz“ im Land Rheinland-Pfalz. „Die Schottischen Hochlandrinder fressen fast alles, ob Disteln, Binsen oder Springkraut. Dies war auch einer der Gründe, warum diese zottelige Rasse ausgewählt wurde“, sagt der Vorsitzende Robert Klein vom Arbeitskreis für Natur- und Umweltschutz Asbacher Land (ANUAL). „Als Leichtgewichte unter den Rinderrassen sind Sie für Bachauen bestens geeignet.“

„Das Weideverhalten der Rinder beeinflusst die Vegetationsentwicklung im Projektgebiet maßgeblich“, erläutert Günther Hahn, Biotopbetreuer im Landkreis Neuwied und Ansprechpartner für die Partnerbetriebe Naturschutz. „Durch den Verbiss und Tritt der Rinder ändert sich die Vegetationsstruktur und die Artenzusammensetzung. Vor ein paar Jahren verbuschten die Flächen zusehends. Jetzt durch die gesteuerte Beweidung, fühlt sich der Ameisenbläuling, eine seltene Schmetterlingsart, auf den feuchten Wiesenflächen im Griesenbachtal wieder wohl. Diese nachhaltige Form der Bewirtschaftung, die der Westerwaldverein auf seinen Flächen anstrebt, ist daher für alle Beteiligten ein Gewinn. Da sich die wenigen Tiere auf so großer Fläche bewegen, bleibt so manche Pflanzenart erhalten und die Bodenbrüter haben eine deutlich höhere Chance, ihre Brut erfolgreich abzuschließen.“

Werner Schmitz, 1. Vorsitzender des Westerwaldvereins Buchholz blickt zufrieden auf die Arbeiten, die für diese Beweidung nötig waren, zurück. „Die Zaunarbeiten waren in diesem zum Teil sehr sumpfigen Gelände nicht immer ganz einfach, aber sie haben sich gelohnt. Nun kann der Schutz der Tier- und Pflanzenwelt für dieses herrliche Fleckchen Heimat noch besser gesichert werden.“

Auch Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent begrüßt dieses Projekt: „Dank Ihrer Initiative wurde die ehemals total verbuschte Fläche freigestellt. Dabei ist es gelungen ein ausgewogenes Mosaik von lichten Waldstrukturen und offenen Wiesenbereichen zu schaffen. Die besonnten Bachauen ermöglichen nunmehr, dass zahlreiche Kräuter und Blumen gedeihen können. Doch die durchgeführten Maßnahmen sind nicht nur alleine aus ökologischer Sicht zu begrüßen.



Bei einer Wanderung entlang des Griesenbachtals fällt die beweidete Fläche sofort ins Auge und das Landschaftsbild erfährt nun eine willkommene Abwechslung in der optischen Wahrnehmung. Für die noch bestehenden Probleme durch Absenkung des Grundwasserspiegels, die durch Begradigungsmaßnahmen des Bachlaufs entstanden sind, wird von der Unteren Wasserbehörde nach Lösungsmöglichkeiten gesucht, um der zunehmenden Trockenheit entgegen zu wirken.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Gewinner des SWR-Songcontest bei den Festspielen in Bendorf

Seit acht Jahren überzeugen „FEMMES VOKAL“ mit ihrer Klang gewordene Vision von Kraft, Spannung und Schönheit. ...

SPD: Unendliche Geschichte der Wiedbrücke beenden

Die Brücke ist marode und längst nicht mehr verkehrssicher und den Segendorfern schon seit über zehn ...

Baubeginn für Wohnungskomplex in Bendorf

Noch klafft eine riesige Baugrube auf dem Gelände zwischen der Bach- und Römerstraße - hier soll in den ...

Holländerin mit über drei Promille mähte Schilder um

Am Mittwoch, dem 17. August ereignete sich um 13:55 Uhr und um 17:50 Uhr jeweils ein Verkehrsunfall auf ...

SWR3 Comedy-Duo Sascha Zeus & Michael Wirbitzky goes Montabaur

WW-Kurier-Leser können Karten gewinnen für die am 30. September in der Stadthalle Montabaur eventflotte ...

Feuerwehr rettet Hund vom Dach

Am Donnerstagvormittag, den 18. August, gegen 9.10 Uhr, wurden die Feuerwehren Raubach und Puderbach ...

Werbung