Werbung

Nachricht vom 25.08.2016    

TIFKO-Pleite ist Schlag ins Gesicht der gesamten Region

Als Schlag ins Gesicht der gesamten Region Rhein/Westerwald bezeichnet der Fraktionsvorsitzende der CDU Stadtratsfraktion Martin Hahn das eingeleitete Insolvenzverfahren des vom Land initiierten und seit Jahren mit Millionen Steuergeldern und Fördermitteln gepäppelten Technologie-Institutes für Funktionale Kunststoffe und Oberflächen“ mit Sitz in Neuwied. Regierung in Mainz bricht Vertrauen von Stadt und Kreis Neuwied.

TIFKO ist in die Insolvenz gegangen. Foto: privat

Neuwied. Für Hahn ist es ist schon mehr als merkwürdig, dass noch am 14. März – also zwei Tage vor der Landtagswahl – Wirtschaftsstaatssekretär Hüser erklärte, dass „keine Überschuldung der Gesellschaft vorliegt und für die Bewältigung der Aufgaben genügend liquide Mittel vorhanden sind“ und dies nur wenige Monate später offenkundig nicht mehr der Fall zu sein scheint. „Für uns ist vor allem die fehlende Transparenz und eine Informationspolitik, die die kommunalen Gesellschafter Stadt und Kreis Neuwied, sowie die Kreditinstitute vor Ort nicht oder nur unvollständig über die tatsächliche Lage und die bevorstehende Insolvenzanmeldung informiert hat, ein handfester Skandal. Wir erwarten auch als Minderheits-Gesellschafter belast- und nachprüfbare Daten, Zahlen und Fakten seitens der Regierung in Mainz, vor allem im Hinblick darauf, seit wann Aufsichtsratsvorsitzender und Staatssekretär von der offenkundigen Überschuldung und der fehlenden Liquidität der Tifko Kenntnis hatten.“

Hahn signalisiert OB und Landrat die Unterstützung der CDU-Fraktion bei der rechtlichen Klärung und Prüfung der Vorgänge, um die jeweils mehr als 100.000Euro, die Stadt und Kreis an Gesellschaftsanteilen und Verlustausgleich in die GmbH gesteckt haben nicht abschreiben zu müssen und „nötigenfalls gegenüber dem Land unsere Ansprüche geltend machen zu können.“



„Die Landesregierung beschädigt durch ihr Vorgehen massiv die Basis der Zusammenarbeit mit Stadt und Kreis Neuwied und das Vertrauen der regionalen Wirtschaft in verlässliches Regierungshandeln – ein verheerendes Signal vor allem an die Wirtschaft im Norden des Landes, der in vielerlei Hinsicht zum Stiefkind der Landespolitik geworden ist.“

Hintergrundinfo TIFKO:
Ziel der TIFKO GmbH war es, kleinen und mittleren Unternehmen sowohl Unterstützung bei Forschungs- und Entwicklungsvorhaben als auch Service- und Beratungsleistungen, wie Analytik, Online-Qualitätssicherung, Fehleranalyse sowie Prozessanalyse und -entwicklung, im Bereich der Herstellung, Entwicklung und Charakterisierung innovativer Kunststoffwerkstoffe. Durch eine enge inhaltliche und personelle Verzahnung mit der Universität in Koblenz sollten die Akquise von gut ausgebildeten Arbeitskräften und deren Bindung an die Region gefördert werden. Die Zusammenarbeit zwischen Universität und TIFKO wurde im November 2013 durch einen Kooperationsvertrag besiegelt. Durch die Vernetzung wird die Materialforschung an der Universität in Koblenz ebenso gestärkt wie der Technologietransfer in die Unternehmen der Region.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Barocke Stadtplanung: Im Zeichen des Planquadrats

Barock – das ist nicht nur Prunk und Pathos, sondern auch rationales Planen und perfektes Ausführen. ...

Lotsen ebnen schwerbehinderten Menschen den Weg in Beruf

Es gibt viele Gründe, warum es für manche Menschen schwerer ist als für andere, am Arbeitsmarkt Fuß zu ...

Sanierung Sporthalle liegt im Zeit- und Kostenplan

Die Sporthalle der Neuwieder Heinrich-Heine-Realschule plus, die im Jahre 1967 gebaut wurde, erhält derzeit ...

KiJub sucht „Sozial engagierte Jungs“

Soziales Engagement hat einen hohen Stellenwert, doch fast überwiegend sind die dazugehörigen Berufsfelder ...

Erneut Warnmeldung für Firmen

Das Landeskriminalamt (LKA) in Baden Württemberg ist zentrale Anlaufstelle für Cyberkriminalität. Jetzt ...

Schulbeginn: Große Last für kleine Rücken?

Der passende Ranzen für die Schulneulinge ist ausgewählt – jetzt steht zum Schulbeginn das richtige Packen ...

Werbung