Werbung

Nachricht vom 12.09.2016    

CDU in VG Dierdorf entwickelt Kernziele für Ortskernkonzept

Seit Jahresbeginn befassen sich die kommunalen Mandatsträger und Mitglieder der CDU in der Verbandsgemeinde Dierdorf mit dem Thema einer modernen Ortskernentwicklung, die heutigen und künftigen Herausforderungen gerecht wird. Das Motto lautet: „Lebenswerte Mitte - Lebenswerte Zukunft“.

Die CDU will mit anderen Parteien modernen Ortskernentwicklung in der VG-Dierdorf betreiben. Foto: Wolfgang Tischler

Dierdorf. Denn leerstehende Wohnhäuser und bröckelnde Bausubstanz werden bei grober Draufschau punktuell in den Orten der Verbandsgemeinde Dierdorf heute schon sichtbar. Zukünftig gehen die Christdemokraten mit Blick auf die sich abzeichnende demographische Entwicklung von einem verstärkten Fortschreiten dieses Negativtrends aus.

„Um dem Trend einer Entvölkerung der Ortskerne entgegenwirken zu können, müssen wir als heimische Kommunalpolitiker die Verantwortung annehmen und tragfähige Lösungen, ausgerichtet an den Bedürfnissen unserer Bürgerinnen und Bürger entwickeln und konsequent umsetzen. Wir sind hier unser eigener Glücksschmied. Lösungen von Land und Bund sind für unsere Herausforderungen nicht zu erwarten“, erklärt der Partei- und Fraktionsvorsitzende Markus Wagner.

Vor diesem Hintergrund stand die jüngste Mitgliederversammlung der CDU in der Verbandsgemeinde Dierdorf ganz im Zeichen der Ortskernentwicklung. Im Rahmen einer regen Diskussion verabschiedeten die CDU-Mitglieder die Kernziele ihres Konzeptvorschlages. Mit der Etablierung eines Förderprogrammes „Lebenswerte Mitte – Lebenswerte Zukunft“ sollen finanzielle Anreize für Privatinvestitionen in die heimischen Ortskerne gesetzt werden. Dies wird die Auftragslage im heimischen Handwerk fördern und wie ein kleines Konjunkturprogramm wirken. Wenn gleichzeitig wieder vermehrt junge Familien in die Ortskerne ziehen, können gegenseitige Bedarfe von Jung und Alt besser gedeckt werden. Räumliche Distanzen vermindern sich und die Lebensqualität der Betroffenen steigt.



Das Förderkonzept soll neben finanziellen Anreizen dazu führen, dass Netzwerke entstehen und sich ein positives Lebensgefühl der Menschen für ein Leben im Ortskern entwickelt. „Es muss wieder „chic“ werden in der Mitte zu wohnen und zu leben“, ergänzt die erste Beigeordnete der Verbandsgemeinde Martina Jungbluth (CDU).

Weitere Details zur Umsetzung ihrer Ansätze möchten die Christdemokraten im nächsten Schritt im Verbandsgemeinderat mit den Vertretern der anderen Parteien diskutieren. „Wir sind davon überzeugt, dass wir die bereits eingesetzte Entwicklung erfolgreich gestalten können und damit unsere Heimat lebenswert erhalten können. Erforderlich hierfür sind ein Einbringen und eine Mitarbeit der kommunalen Entscheidungsträger über Parteigrenzen hinweg. Nur dann werden wir gemeinsam für unsere Heimat erfolgreich sein“, sind sich die CDU Mitglieder einig.


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Neuwied ist Modellstandort im Projekt „AlphaKommunal – Transfer“

Neuwied ist einer von bundesweit 18 Modellstandorten im Projekt „AlphaKommunal – Transfer. Kommunale ...

Im Reich der Nebelberge

International preisgekrönter Multimediavortrag von Heinrich Geuther
Eine Reise durch Uganda, Ruanda ...

Spenden statt Geschenke von der VR-Bank Neuwied-Linz

Vier gemeinnützige Neuwieder Organisationen konnten sich über einen großzügigen Spendenbetrag der VR-BANK ...

Heinrich Grunwald ist 70 Jahre Mitglied bei SPD

Der rheinland-pfälzische Minister Roger Lewentz gratulierte Heinrich Grunwald im Alten- und Pflegeheim ...

SG Marienhausen II fährt zu Hause drei Punkte ein

Die zweite Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau hatte am Sonntag, den 11. September die zweite Mannschaft ...

Feuerwehren üben gemeinsam

Am Sonntagmorgen, den 11. September fand die jährliche gemeinsame Übung der Feuerwehren aus Straßenhaus, ...

Werbung