Werbung

Nachricht vom 15.09.2016    

„SUCCESS 2016“: Innovative Ideen für die Zukunft

Sieben Unternehmen, die ihre innovativen Geschäftskonzepte erfolgreich in die Praxis umgesetzt und sich insbesondere in der Forschung und Entwicklung engagieren, haben der rheinland-pfälzische Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing und Dr. Ulrich Link, Mitglied des Vorstandes der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB), mit den „SUCCESS“-Technologieprämien ausgezeichnet. Zu den Prämierten gehören zwei Betriebe aus der Region.

Region. Alle Prämienempfänger haben zukunftsweisende Ideen für neue Produkte, technologieorientierte Dienstleistungen oder Verfahren sowie anspruchsvolle IT-Lösungen entwickelt und vermarktet. Diese Forschungs- und Entwicklungsarbeit und ihr Erfolg im Markt wurden von der ISB mit insgesamt 65.000 Euro gewürdigt.

„Technologie und Innovationen sind entscheidende Treiber für die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen und die Weiterentwicklung unseres mittelständisch geprägten Wirtschaftsstandortes“, betonte Dr. Wissing. Dies bestätigten die diesjährigen Prämienempfänger eindrucksvoll. Mit der Vergabe einer Sonderprämie ‚Verbundwerkstoffe‘ solle beispielhaft der innovative Einsatz dieser zukunftsträchtigen Querschnittstechnologie herausgestellt und auf deren branchenübergreifende Potenziale im Land hingewiesen werden.

„Die Ausdauer und den Mut, eigene Ideen umzusetzen, Bestehendes weiterzuentwickeln und Neues auszuprobieren – genau das haben diese Unternehmerinnen und Unternehmer gezeigt“, sagte Dr. Link in seiner Ansprache. Als landeseigenes Förderinstitut sei es Aufgabe der ISB, den unternehmerischen Mut im Rahmen ihrer Darlehens-, Bürgschafts- und Venture-Capital-Programme sowie mit Landesmitteln und mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zu unterstützen. Trends und Perspektiven zur Querschnittstechnologie „Verbundwerkstoffe“ stellte Prof. Dr. Ulf Breuer, Geschäftsführer des Institutes für Verbundwerkstoffe (IVW) und Professor an der Technischen Universität Kaiserslautern, vor.

Technologieprämie 10.000 Euro
Über eine Prämie in Höhe von 10.000 Euro konnte sich die Stürtz Maschinenbau GmbH aus Neustadt-Wied/Rott freuen, die Anlagen für die Kunststofffenster-Fertigung herstellt. Das im Jahr 2013 gegründete Unternehmen bietet eine neuartige Schweißtechnologie zur automatisierten Herstellung von Kunststofffenster-Eckverbindungen, die „Innovator ContourLine“, an. Neben optischen Aspekten überzeugt das Verfahren auch durch eine Produktivitätssteigerung: Bei nahezu gleichbleibender Taktzeit wird eine stark verbesserte Qualität erzeugt. Außerdem ist das Verfahren auf den meisten Stütz-Schweißmaschinen einsetzbar oder es kann nachgerüstet werden.

Technologieprämie 5.000 Euro
Weitere 5.000 Euro gingen an die Fritz Stephan Medizintechnik aus Gackenbach. Der Spezialist im Bereich Beatmung, Anästhesie und Sauerstofferzeugung entwickelte den Notfallrespirator EVE: Das mobile Beatmungsgerät, das zur druckgesteuerten Beatmung im Notfall, beim Transport und im klinischen Umfeld zum Einsatz kommt, wird für Erwachsene, Kinder und insbesondere für die Beatmung von Früh- und Neugeborenen eingesetzt. Der Notfallrespirator ist bedienerfreundlich und zeigt zusätzliche Parameter wie zum Beispiel den Hämoglobinwert zur Erkennung von Blutverlust. Das Gerät kann dauerhaft an Orten ohne zentrale Druckluftversorgung eingesetzt werden und ist damit insbesondere für den Notfalleinsatz geeignet.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Fachkräfteallianz Neuwied: Vorbereitungen für die vierte Ausbildungsmesse laufen auf Hochtouren

Die Fachkräfteallianz im Landkreis Neuwied steht in den Startlöchern für die vierte Ausbildungsmesse. ...

Niedax Group eröffnet neuen Standort in Rahms für Zukunftstechnologien

Die Niedax Group, führend im Bereich Kabelverlegesysteme, eröffnet einen neuen Standort in Rahms, Rheinland-Pfalz. ...

Weitere Artikel


Stadtbücherei Bad Honnef verdoppelt Bestand durch Rhein-Sieg-Onleihe

Die Stadtbücherei im Bad Honnefer Rathaus ist seit Kurzem Mitglied der Rhein-Sieg-Onleihe. Die Leiterin ...

Jahreshauptversammlung des Fördervereins des Josef-Ecker-Stift

Ende August fand die Jahreshauptversammlung des Fördervereins des Josef-Ecker-Stifts statt. Hildegard ...

Wege gehen und mitgehen“ - Trauerwanderung in Feldkirchen

Unter dem Motto „Wege gehen und mitgehen“ bietet das Hospiz im Kreis Neuwied eine Trauerwanderung an. ...

Gründung Freundeskreis mit Vorstandswahl und Satzung

Am 23. September 2016 treffen sich die Gründungsmitglieder zur Gründungsversammlung des Vereins der „Freunde ...

Heftiger Auffahrunfall mit einem Verletzten

Wegen eines platten Reifens musste ein Lastkraftwagenfahrer sein Gespann am Fahrbahnrand anhalten. Ein ...

Mitarbeiter geben der Bank vor Ort ein Gesicht

Mitarbeiter-Jubiläen von bis 45 Jahren, Abschiede von langjährigen Kollegen, Gratulationen für die absolvierte ...

Werbung