Werbung

Nachricht vom 25.09.2016    

Qualitätssiegel „Bewegungskita Rheinland-Pfalz“

Rund 100 Kita-Leitungen, Erzieherinnen und Erzieher trafen sich nun zum Austausch bei der Unfallkasse Rheinland-Pfalz in Andernach. Dort wurden mehrere Modelle und verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt. Schließlich ist der Entwicklungsprozess der zertifizierten Kitas ständig in Bewegung.

Die Bewegungsveranstaltung fand teils auch in der Sporthalle der Unfallkasse statt. Silvia Bender, Dozentin für Psychomotorik, referiert zum Thema „Die Kleinsten kommen in Bewegung“. Foto: Veranstalter

Region. Rund 100 Kita-Leitungen, Erzieherinnen und Erzieher trafen sich nun zum Austausch bei der Unfallkasse Rheinland-Pfalz in Andernach. Sie arbeiten in Einrichtungen, die vom Verein Bewegungskita Rheinland-Pfalz mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet sind. Hinter dem Zertifikat steht ein anerkanntes Konzept der Bildungs- und Gesundheitsförderung durch Bewegung. Es bietet viele Vorteile für Kinder, Eltern und Teams. „Sie kümmern sich intensiv in Ihrer Kita um die Kinder und fördern den wichtigen Baustein ‚Bewegung‘. Dafür möchte ich Ihnen und auch den Vereinsmitgliedern ganz herzlich danken. Sie leisten eine tolle Arbeit“, lobte Klaudia Engels, stellvertretende Geschäftsführerin der Unfallkasse. Sie sieht die jährlichen Treffen als geeignete Plattform zum Austausch und zur Wissensweitergabe.

„105 anerkannte Bewegungskitas gibt es in Rheinland-Pfalz, Tendenz steigend. Das Qualitätssiegel ist jeweils für vier Jahre gültig, danach muss es verlängert werden“, informierte Janka Heller, Vorsitzende Bewegungskita Rheinland-Pfalz. „Die Kitas, die wir einmal im Bewegungs-Boot haben, bleiben dabei und entwickeln den eingeschlagenen Weg ständig weiter“, ergänzte Jörids Gluch von der Unfallkasse, die sich auch als Vorstandsmitglied im Verein engagiert.

Großes Interesse fand der Beitrag von Silvia Bender, Dozentin für Psychomotorik. „In Alltagssituationen entwickeln bereits die Kleinsten ihre Beziehungs-, Handlungs- und Lernfähigkeiten. Beim Wickeln, Baden und in gemeinsamen Spielen nehmen sie Impulse auf. Sie führen einen bewegten Dialog mit ihren Bezugspersonen über Mimik, Stimme und Bewegungsausdruck“, erklärte die Expertin. Mit bewegten Kurzfilmen machte sie deutlich, wie Kinder in unsicheren Situationen ihr Bindungsverhalten aktivieren: durch Lächeln, Schreien, Jammern oder Anklammern. Wenn sie sich sicher fühlen, gehen sie auf „Weltentdeckung“, dafür benötigen sie Raum und Rahmen.



Neben vielen Spielideen erhielten die Teilnehmenden wertvolle Informationen über den Einfluss der Raumgestaltung auf die pädagogische Arbeit, insbesondere zur alltagsintegrierten Sprachförderung. Karin Reth-Scholten und Reinhard Liebisch, Vorstandsmitglieder Bewegungskita Rheinland-Pfalz, stellten mehrere Modelle und verschiedene Möglichkeiten vor, wie beispielsweise Spielebenen und Erlebnisbereiche bei Kita-Neubauten oder in bestehende Einrichtungen integriert werden können. Der Vortrag bot interessante Anregungen, um auch mit kleinerem Budget große Umgestaltungen für mehr Bewegung möglich zu machen. „Wir arbeiten zurzeit an einer Broschüre mit vielen praktischen Tipps, wie sich Eltern mit ihren Kindern in Bewegung bringen können. Auch die Erzieherinnen und Erzieher profitieren von den vielen Anregungen in dieser Veröffentlichung“, informierte Karin Reth-Scholten ein aktuelles Vereinsvorhaben, das mit Unterstützung des Bildungsministeriums und des Vereins zur Bewegungsförderung und Psychomotorik Landau umgesetzt wird.

Der Verein Bewegungskita Rheinland-Pfalz unterstützt, berät und begleitet interessierte Kitas kostenfrei auf dem Weg zu mehr Bewegung und zur Zertifizierung. Grundlage für dieses Siegel ist die Erfüllung aller Qualitätskriterien. Die detaillierten Anforderungen finden Interessierte unter www.bewegungskita-rlp.de im Servicebereich.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


25 Jahre Meisterbetrieb Schreinerei Muthers in Linz

Auch 1991 gab es schon erfolgreiche „Start-ups“. Nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten ...

Rote Luftballons grüßen Frankreich

Der blauweiße Himmel war als Hintergrund perfekt für die vielen roten Luftballons, die von Bad Honnefer ...

Run auf Dierdorfer Herbstmarkt

Strahlender Sonnenschein beim Herbstmarkt ist immer eine Erfolgsgarantie. Zum Erfolg trugen neben attraktiven ...

Autofahrer fährt Fußgänger an, verletzt ihn schwer und flüchtet

Am Samstagmorgen, den 24. September gegen 8:45 Uhr, wurde die Polizei über einen Verkehrsunfall mit schwer ...

10. Oktoberfest in Linz am Rhein mit bayrischer Gaudi

Wiesn-Bierzelt-Flair mit Musik, Schmankerln, Bier, Brezn und vielem mehr gibt es am 8. Oktober ab 19:00 ...

B 42: Sanierungen zwischen Leutesdorf und Feldkirchen

Im Auftrag des Landesbetriebes Mobilität Cochem-Koblenz werden ab dem 4. Oktober verschiedene Fahrbahnsanierungen ...

Werbung