Werbung

Nachricht vom 26.09.2016    

Bendorfer Kanalisation mit Kunststofffolie erneuert

Risse, Betonabplatzungen und vereinzelte Brüche – der rund 60 Jahre alte Mischwasserkanal, der unter der Fahrbahn der Hauptstraße in Bendorf liegt, ist durch jahrzehntelange Nutzung stark beschädigt und muss saniert werden. Bis vor einigen Jahren hätte das noch bedeutet: Fahrbahn aufreißen, ausbaggern, Rohre austauschen, auffüllen und eine neue Fahrbahn auftragen. Heute zieht man mit dem sogenannten „Schlauchlinerverfahren“ ein neues Kunststoffrohr in den bestehenden Kanal ein, ohne dass dabei die Bagger rollen müssen.

Ingenieur Kay Neubusch besichtigt mit dem Ersten Beigeordneten der Stadt, Bernhard Wiemer (von links) die Kanalsanierung mit dem "Schlauchlinerverfahren". Die Lichtampel wird von den Kanalarbeitern durch den bereits im Kanal liegenden Kunststoffschlauch gezogen, der durch die UV-Strahlung aushärtet. Foto: Stadtverwaltung

Bendorf. Rund 1,6 Kilometer des Bendorfer Kanalnetzes werden in den nächsten vier bis fünf Monaten auf die Weise von den Mitarbeitern der Firma Kuchler aus München wieder fit gemacht. Weitere 800 Meter Kanal sind weniger stark beschädigt und werden mit Robotern punktuell von innen repariert. Dadurch spart die Stadt immense Kosten: anstatt mit 1,7 Millionen Euro, die bei einer Neuverlegung der Kanäle fällig geworden wären, schlägt die Kanalsanierung mit Schlauchlinern mit rund 340.000 Euro zu Buche. Für den Ersten städtischen Beigeordneten Bernhard Wiemer liegen die Vorteile des Verfahrens auf der Hand: „Es ist schneller, kostengünstiger und bringt für die Anwohner deutlich geringere Belastungen wie Sperrungen und Baustellenlärm mit sich.“

Bei der Sanierung ziehen die Münchner Spezialisten einen Folienschlauch aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK), in den Kanal ein, der mit einem lichthärtenden Harz durchtränkt ist. Danach verschließen sie die beiden Enden und pumpen Druckluft hinein, damit das elastische Material eng an der Innenwand des alten Rohres anliegt. Anschließend steuern sie eine schlangenähnliche und mit UV-Lampen bestückte Lichterkette von einem Ende zum anderen. „Durch das UV-Licht härtet der Kunststoff in kürzester Zeit aus und wird hart wie Stein. So entsteht ein Rohr im Rohr“, erklärt Kay Neubusch vom Bendorfer Ingenieurbüro Gastring Ingenieure, das die Bauaufsicht über die Arbeiten führt. Der Prozess wird mit Kameras aufgenommen und von den Arbeitern am Bildschirm in den Baufahrzeugen überwacht. Bis zu drei Haltungen (die Entfernung von Kanalschacht zu Kanalschacht) können so auf einen Schlag erneuert werden. Die Qualitätskontrolle erfolgt dann im Labor: Neubusch lässt von jedem Abschnitt ein Probestück entnehmen und die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Schlauchliners untersuchen. „Ist alles in Ordnung, hält der Kanal mindestens 50 Jahre“, so Neubusch.



In den nächsten Wochen erhalten auch die Kanäle in der Vallendarer Straße, der Remystraße, dem Ohlenberg, Teile der "Vierwindenhöhe" und der Straße "Ober dem Grubenhaus" eine neue Innenhaut aus Kunststoff.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

Aktionstag in Koblenz: Unternehmensnachfolge durch Frauen im Handwerk

Am 23. Juni bietet die Handwerkskammer Koblenz individuelle Beratungstermine zur Betriebsübernahme für ...

Polizei und Stadt Andernach setzen auf verstärkte Kontrollen

Am Freitag (4. April) führte die Polizei Andernach gemeinsam mit dem kommunalen Vollzugdienst gezielte ...

Montabaur blüht auf - der Frühling kann kommen

Die Veranstaltungen in Montabaur gleichen fast in jedem Jahr dem Silvesterklassiker "Dinner for One", ...

Der Goldene Löwe strahlt mit den Werbetreibenden über dem Hachenburger Frühlingsmarkt

Das Gold des Hachenburger Löwen glänzte im Mittelpunkt des traditionell am ersten April-Wochenende stattfindenden ...

Kreativer Ausweg aus der Trauer: Holzworkshop in Linz

Der Neuwieder Hospizverein bietet einen besonderen Workshop für Menschen an, die einen geliebten Menschen ...

Weitere Artikel


Stadt Neuwied saniert Altes Rathaus in Engers

Das Barockfest wurde noch abgewartet, dann ging`s los: Im Neuwieder Stadtteil Engers läuft zurzeit die ...

2. Spieltag der 2. Volleyball-Bundesliga der Frauen steht an

Die ersten drei Punkte hat das Damen-Team des Zweitligisten VC Neuwied (VCN) beim 3:1- Erfolg im Heimspiel ...

Jäger im Hegering Dierdorf bringen Wildwarnreflektoren an

Seit geraumer Zeit sieht man im Kreis Neuwied an immer mehr Leitpfosten kleine blaue Markierungen. Diese ...

Sportorientierte Ferienangebote des „Kijub“ Neuwied

In den Herbstferien bietet das Kinder- und Jugendbüro „Kijub“ der Stadt Neuwied wieder sportorientierte ...

SG Marienhausen unterliegt in Siershahn

Die erste Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau spielte am Sonntag, den 25. September in Siershahn, man ...

Straßenhaus feierte 50. Geburtstag

In diesem Jahr begeht die Ortsgemeinde Straßenhaus ihren 50. Geburtstag. Bei strahlendem Sonnenschein ...

Werbung