Werbung

Nachricht vom 06.10.2016    

Windhagener feierten Partnerschaft in Pfaffschwende

Kurz nach der Wende kam es im Frühjahr 1990 auf eine Initiative des Windhagener Pfarrers Hans Trompeter unter Einschaltung des bischöflichen Amtes Erfurt-Meiningen zur ersten Kontaktaufnahme zwischen den Kirchengemeinden in Windhagen und Pfaffschwende. Am 1. und 2. September 1990 wurden dann in Pfaffschwende erstmals Gäste aus der rheinland-pfälzischen Gemeinde begrüßt.

Auch Bürgermeister Uwe Wagner und Beigeordneter Helmut Wolff (Bildmitte) machten beim Tanzspiel des Männerballetts mit. Foto: Privat

Windhagen. Am 2. Oktober 1991, das heißt vor nunmehr 25 Jahren, fuhr eine große Delegation mit offiziellen Vertretern von Orts- und Kirchengemeinde und interessierten Bürgern von Windhagen aus in das thüringische Eichsfeld. Zur Überraschung der Pfaffschwender spielte der Musikverein Harmonie Windhagen die rund 100 Gäste in den Saal der Gaststätte Schmalstieg ein, in dem dann rund 300 Besucher ein stimmungsvolles Fest feierten. Die Bürgermeister Josef Rüddel (Windhagen) und Jürgen Jakob (Pfaffschwende) besiegelten die Partnerschaft der Kommunen unter großem Beifall mit ihren Unterschriften unter die Partnerschaftsurkunde. Bewegend war auch die Messe am Tag der Deutschen Einheit selbst unweit des zu diesem Zeitpunkt noch sichtbaren Grenzzaunes. Seit dieser Zeit gibt es jährlich wechselnd Treffen zwischen den beiden Gemeinden. Es haben sich darüber hinaus private Freundschaften entwickelt und gefestigt. So kommt es zu Besuchen, nicht nur zu Feierlichkeiten und auch weiteren Aktivitäten, wie beispielsweise Wanderungen.

Am vergangenen Wochenende wurde das silberne Jubiläum der kommunalen Gemeindepartnerschaft in Pfaffschwende zünftig gefeiert. Die Windhagener Gäste waren, und dies ist auch ein Garant für den Fortbestand der Kontakte, wieder in Privatquartieren untergebracht. Die offizielle Partnerschaftsfeier fand am Sonntag im Gasthof Schmalstieg statt. Bürgermeister Uwe Wagner, amtierender Bürgermeister von Pfaffschwende, begrüßte offiziell alle Gäste im Saal. Helmut Wolff, Beigeordneter der Gemeinde Windhagen, betonte in seinem Grußwort die Bedeutung der Partnerschaft und bezeichnete diese ähnlich einem Silberhochzeitspaar, das sich gesucht und gefunden hat, und auch nach einem Vierteljahrhundert noch liebevoll mag. Als Gastgeschenk der Ortsgemeinde Windhagen überreichte Wolff einen Bildband mit Fotos, die an Treffen und gemeinsame Aktionen aus den Partnergemeinden erinnern.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Pfaffschwender Landfrauen erfreuten die Gäste mit einem Liedvortrag. Das Pfaffschwender Männerballett "Orange Dream Dancer, mehrfacher Eichsfeldmeister" begeisterte tänzerisch und lud auch zum Mitmachen ein. Für Musik sorgte Wehrleiter Marco Weber, der vor kurzem noch beim Feuerwehrjubiläum in Windhagen weilte. Erika Manthey erinnerte an die ersten Kontakte der beiden Partnergemeinden und berichtete amüsant über Begegnungen und Begebenheiten in den letzten 26 Jahren. Sie betonte, dass darauf hingewiesen worden sei, dass eine Partnerschaft wachsen müsse und nicht verordnen werden könne. Und diese Partnerschaft habe trotz aller Unkenrufe Bestand und werde auch weiter bleiben. Pfarrer Mathias Mötzung hatte am Vortag einen Gottesdienst in St. Bartholomäus Pfaffschwende zelebriert und die Partnerschaftskerze war angezündet worden.

Zum Besuchsprogramm während des dreitägigen Aufenthaltes zählte eine historische Stadtführung im hessischen Grenzstädtchen Wanfried. Stadtführer vom Arbeitskreis Wanfrieder Gästeführerzunft informierten im Kostüm als Prinzessin Charlotte Amalie und Major Hellwig über Stadtgeschichte und frühere Bedeutung von Wanfried als Handels- und Hafenstadt und Endhafen der ehemaligen Weser-Werra-Schifffahrt. 1945 war unweit der Stadt das Wanfrieder Abkommen geschlossen worden, das einen Gebietstausch zwischen US-amerikanischer und sowjetischer Besatzungszone zur Folge hatte. Hinter Wanfried verlief zwischen 1945 und 1990 die innerdeutsche Grenze.

Am Tag der Deutschen Einheit selbst ging es per Bus nach Lengenfeld unterm Stein, wo die Reisegruppe eine große Tour mit der elektrischen Draisine auf der ehemaligen Kanonenbahnstrecke erleben konnte. Am späten Nachmittag begann dann die Heimfahrt der Windhagener Gäste.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vorsicht vor falschen Wasserwerkern: Trickbetrüger in Rheinland-Pfalz aktiv

Mit einer besonders hinterhältigen Methode verschaffen sich Kriminelle Zugang zu Wohnungen. Sie geben ...

Kennzeichendiebstahl in Unkel - Polizei sucht Zeugen

In Unkel wurden in der Nacht auf den 3. April zwei Kennzeichenschilder von einem geparkten Fahrzeug gestohlen. ...

Ladendieb nach Flucht in Linz am Rhein festgenommen

In Linz am Rhein kam es am Dienstagnachmittag (1. April) zu einem Vorfall, der die Polizei auf den Plan ...

Gesuchter Mann bei Polizeikontrolle in Leubsdorf festgenommen

Am Mittwochmorgen (2. April) führte eine routinemäßige Polizeikontrolle auf der Bundesstraße 42 bei Leubsdorf ...

Amnesty International Neuwied: Hoffnung und Engagement im Fokus

Die Neuwieder Gruppe von Amnesty International besuchte die "Sonntagszeit" der katholischen St.-Bonifatius-Gemeinde ...

Neue Autobahnabfahrt bei Ransbach-Baumbach: Bauarbeiten starten in Kürze

Die Autobahn GmbH des Bundes beginnt bald mit den Vorbereitungen für eine neue Autobahnabfahrt an der ...

Weitere Artikel


Ehrenamtliches Engagement von Harald Wendt gewürdigt

Der Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Dr. Ulrich Kleemann, händigte die Verdienstmedaille ...

Defekte Pumpe verursachte starken Brandgeruch

Am Donnerstag, den 6. Oktober gab es um 16.30 Uhr Alarm für die Freiwillige Feuerwehr Puderbach. Die ...

Puderbacher Rat beschließt Anschaffung von Mehrzweckfahrzeug

Der Verbandsgemeinderat Puderbach hat in seiner Sitzung am Donnerstagabend, den 6. Oktober beschlossen ...

Vorstellung der neuen Familienhebamme

Dass das Wohl von Familien und insbesondere den Kindern beim Kreis Neuwied einen sehr hohen Stellenwert ...

Sturzbetrunken Leitpfosten umgefahren

Ein Zeuge teilte der Polizeiinspektion Montabaur am Mittwoch, dem 5. Oktober mit, dass er auf der L314 ...

Windenergiepläne in VG Dierdorf liegen zunächst auf Eis

In der Verbandsgemeinde Dierdorf laufen die Planungen zum Ausweis von geeigneten Flächen für die Aufstellung ...

Werbung