Werbung

Nachricht vom 08.10.2016    

Dorfrundgang durch Giershofen zwecks Dorferneuerung

Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung zur Dorfmoderation fand am Freitagnachmittag, 7. Oktober ein gemeinsamer Dorfrundgang mit kritischer Sichtung des bestehenden Bestands an Straßen, Plätzen und Gebäuden statt. Daran nahmen über dreißig interessierte Schöwer Bürger teil, weit mehr als die Planer erwartet hatten.

Die Planer Sophie Guhl und Axel Brechenzer. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Dierdorf-Giershofen. Dorfvorsteher Wilfried Ehrenstein begrüßte die Mitbürger und die beiden Moderatoren des Planungsbüros „Stadt-Land-plus“, Sophie Guhl und Axel Brechenser, am Dorfgemeinschaftshaus. Der Rundgang startete direkt daneben am Spielplatz, der mit etlichen intakten Spielgeräten bestückt ist und daher viel genutzt wird. Im Keller des Dorfgemeinschaftshauses wurde der Jugendraum besichtigt. Anwohner berichteten von Kollisionen zwischen Jugendlichen und Kindern und respektlosen Verhaltens Jugendlicher. Offenbar fehlen Verhaltensregeln und deren Einhaltung, das wird im Arbeitskreis mit Jugendlichen thematisiert werden müssen.

Hitzig wurden die Beschwerden von einigen Anwohnern am ehemaligen Bolzplatz, der momentan als solcher nicht nutzbar ist, weil er als Lagerfläche für die Baustelle in der Raiffeisenstraße genutzt wird. Vor zwei Jahren war der Bolzplatz versuchsweise auf die Freifläche der ehemaligen Turnhalle am Ortsausgang Richtung Großmaischeid verlagert worden. Dieser abseits gelegene Platz wird nicht genutzt, weil er den Eltern zu gefährlich erscheint. Hier wird eine kompromissfähige Lösung gesucht beziehungsweise ein neuer Standort.

Gute Ideen werden auch dringend gesucht zur Nutzung des unter Denkmalschutz stehenden Spritzenhauses. Das Häuschen muss dringend saniert werden, bevor es einstürzt. Ehrenstein öffnete die Türen, sodass viele Bürger zum ersten Mal die beiden Innenräume sehen konnten: einer beherbergt eine Häckselmaschine, im anderen ist eine Waage in den Boden eingelassen. Die Mitwanderer kamen bei einem Brainstorming auf Kneipe, Weihnachtshaus, Museum oder Backes.

Der kleine Park gegenüber der Alten Schule wird nicht genutzt. Gründe könnten sein, dass der Brunnen nicht funktioniert und der Platz erhöht liegt. Für Senioren mit Rollator ist die daneben liegende Hintergasse wegen ihrer Steilheit und des Straßenbelags zu tückisch.



Es wurde der Wunsch genannt, das „Wiesenpfädchen“ für Senioren passierbar zu machen, sowohl entlang des Ölbachs als auch die Verbindung zwischen Bochowstraße und Spritzenhaus, beide Wegstücke sollen verknüpft werden.

Die „Schulwege“ wurden kritisch begutachtet. An der Ecke Bochowstraße/ Bahnhofstraße wünschten sich die Teilnehmer eine Entschärfung der Verkehrssituation durch Bordsteinabsenkung, Spiegel oder Querungshilfen. Da nicht sehr viele Fußgänger dort die Straße queren, wird eine Maßnahme allerdings nicht gewährt werden. Der zweite Schulweg am Judenfriedhof entlang ist im Winter dunkel und für Fahrradfahrer wegen des maroden Belags tückisch.

Während des Rundgangs wurden einige private „Schandflecken“ ausgemacht, aber auch positive Beispiele der Grundstücksgestaltung aufgezeigt. Einige Schöwer betätigen sich bereits für das Ortsbild, indem sie zum Beispiel Blumenkübel am Denkmal bepflanzten und pflegen oder Sitzbänke bauten und aufstellen sowie in Winterlager bringen.

Die Wünsche und Anregungen der Schöwer Bürger wurden von den Planern gesammelt. Nun wird eine Prioritätenliste erstellt und an die Arbeitskreise weitergegeben. Der Ortsvorsteher bat darum, diese Arbeitskreise noch personell zu verstärken und somit an der Realisierung der Dorferneuerung mitzuarbeiten.

Die ersten Treffen der Arbeitskreise wurden wie folgt terminiert:
Dienstag, 25. Oktober um 19 Uhr AK 1 „Baustruktur und Ortsbild“
Dienstag, 8. November um 19 Uhr AK 2 „Verkehr und Tourismus“
Dienstag, 15. November um 19 Uhr AK 3 „Soziales und Miteinander“
Die Treffen finden alle im Dorfgemeinschaftshaus statt.

Die Kinder und Jugendlichen wurden mit einem eigenen Arbeitskreis bedacht und treffen sich erstmalig am Mittwoch, den 2. November. Um 16 Uhr treffen sich die Kinder von sechs bis zwölf Jahre und um 18 Uhr die Jugendlichen von 13 bis 18 Jahren. htv


Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


„Sind wir für Großschadenslagen ausreichend aufgestellt?“

Am Samstag, den 1. Oktober folgten rund 110 Führungskräfte der Feuerwehren, Sanitätsdienste und Polizei ...

Limes-Wachturm wird wieder eröffnet

Es ist einer der ersten lebensechten Rekonstruktionsversuche des heutigen Weltkulturerbes Römischer Limes: ...

Nachwuchsmusiker sorgten für volles Haus

Am Freitag, den 7. Oktober hatten das Blasorchester Maischeid & Stebach zum Abschluss des diesjährigen ...

Übung der Feuerwehr Dierdorf - Brand in Schreinerei

Die Freiwillige Feuerwehr hat am Freitagabend, den 7. Oktober eine Übung vollzogen. Das Szenario war: ...

20 neue Polizisten bei der Polizeidirektion Neuwied

Nachdem mit Wirkung zum 6. Oktober insgesamt 20 Beamtinnen und Beamte zu den Dienststellen der Polizeidirektion ...

Pokémon-Jagd im Zoo Neuwied

Was haben Schiggy, Rettan und Taubsi mit Schildkröten, Schlangen und Greifvögeln gemeinsam? Richtig, ...

Werbung