Werbung

Nachricht vom 11.10.2016    

Keine Probleme mit Nitrat im Trinkwasser im Kreis Neuwied

„Nitrat in der Trinkwasseraufbereitung im Landkreis spielt nur eine untergeordnete Rolle und stellt kein Problem dar“, erklärt der 1. Kreisbeigeordnete und Gesundheitsdezernent Achim Hallerbach. Er führt aus, dass keines der zwölf öffentlichen Trinkwasserversorgungsunternehmen im Landkreis Neuwied technische Verfahren nutzen muss, um Nitrat zu reduzieren.

Im Kreis Neuwied gibt es kein Problem mit Nitrat im Trinkwasser. Foto: Wolfgang Tischler

Kreis Neuwied. Die verwendeten Rohwässer liegen überwiegend bereits weit unterhalb des Grenzwertes der Trinkwasserverordnung von 50 Milligramm pro Liter (mg/l) Nitrat. Bei den jährlichen Trinkwasseranalysen in den verschiedenen Versorgungsbereichen liegt der Nitrat-Gehalt bei maximal 35 bis 40 mg/l Nitrat berichtet Michael Heumann, Umweltschutzingenieur, der für die Trinkwasserüberwachung im Gesundheitsamt zuständig ist und ergänzt, dass es auch in den vergangenen Jahren keine Überschreitungen des Trinkwasser-Grenzwertes gegeben hat.

Als Gründe für die sichere Einhaltung des Grenzwertes sieht 1. Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach die „Anstrengungen der kommunalen Wasserversorgungsunternehmen in den letzten Jahren“. So wurden zum vorsorgenden Trinkwasserschutz immer mehr landwirtschaftliche Flächen in Wasserschutzgebieten angekauft und folglich nicht mehr landwirtschaftlich bearbeitet. Auch der Dialog mit den Landwirten, sowie die Festsetzung von Rechtsverordnungen für die jeweiligen Wasserschutzgebiete leisten einen wichtigen Beitrag zum Trinkwasserschutz.

„Ebenfalls ist festzuhalten, dass sich im Landkreis Neuwied bislang keine Großbetriebe mit intensiver Tierhaltung niedergelassen haben, sodass die Gülleverwertung regional in umweltverträglichen Mengen erfolgt“, ergänzt Thomas Ecker, Agraringenieur von der Unteren Landwirtschaftsbehörde. Weiter führt er an, dass rund 60 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzflächen im Kreis Neuwied als Grünland genutzt werden; mit einem hohen Anteil an extensiv genutzten Vertragsnaturschutzflächen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Europäische Kommission hat Ende April beim Europäischen Gerichtshof (EuGH) Klage gegen Deutschland eingereicht, weil sie der Auffassung ist, dass die Verunreinigung der Grund- und Oberflächenwässer mit Nitrat nicht ausreichend angegangen werde. Diese steigende Nitratbelastung führe bei den Wasserversorgungsunternehmen zu einer technisch aufwendigeren – und damit teureren – Wasseraufbereitung um weiterhin einwandfreies Trinkwasser zur Verfügung zu stellen.

Nitrate entstehen überwiegend beim Abbauprozess von eiweißhaltigen Verbindungen sowohl in Böden, als auch in Gewässern und sind einer der Hauptnährstoffe für Pflanzen in der Landwirtschaft. Zu hohe Gehalte an Nitrat können negative gesundheitliche Auswirkungen mit sich bringen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


"Mach-MI(N)T-Tag" in Koblenz: Berufliche Chancen in der Metall- und Elektroindustrie entdecken

Der "Mach-MI(N)T-Tag" am Mittwoch, 30. April, bietet jungen Menschen spannende Einblicke in die MINT-Berufe ...

Verbraucherzentrale RLP warnt: Vorsicht bei ETA-Anträgen für Großbritannien

Seit April 2025 benötigen Reisende eine elektronische Genehmigung, die sogenannte ETA, um nach Großbritannien ...

Harveys zweite Chance: Ein Leben mit Herausforderungen

Harvey, ein Widderkaninchen, hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Nachdem er nach vier Jahren aus ...

Aufatmen in der Innenstadt: Insolvente Baufirma wird übernommen

Aufatmen in der Innenstadt: Die Sanierung der Schloßstraße geht nahtlos weiter - trotz der Insolvenz ...

Couch statt Café: So wird das Wochenende zuhause alles außer langweilig

Manchmal steckt das Beste genau dort, wo man gerade ist – zuhause. Wer dieses Wochenende lieber drinnen ...

Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft": Ortstermine in Anhausen und Oberraden

Im Landkreis Neuwied stehen die offiziellen Begehungen im Rahmen des Wettbewerbs "Unser Dorf hat Zukunft" ...

Weitere Artikel


Das Kulturteam Windhagen präsentiert "RAWJAM Irish Folk"

Am 12. November gibt es im Forum Windhagen das nächste Highlight; Irsh Folk mit „RAWJAM". Zusammengefunden ...

Bundesjungschützentage in Wissen/Sieg

Die Bundesjungschützentage in Wissen vom 14. bis 16. Oktober beinhalten ein umfangreiches Programm. Der ...

Lehrgang zur Fischereiprüfung beginnt

Der Landesfischereiverband Rheinland-Pfalz führt in Kooperation mit dem ASV Mudenbach den Vorbereitungslehrgang ...

Großer Umzug am Kirmesmontag in Urbach

Die Kirmesgesellschaft Urbach beging in diesem Jahr ihr 70-jähriges Bestehen und das wurde auch gebührend ...

Herbert Kutscher las Rainer Maria Rilke im Café Auszeit

Solch einen Andrang hatte das Café Auszeit an der Marktkirche auch noch nicht erlebt: Hausherr Pfarrer ...

Interkulturelle Wochen förderten Verständnis und Toleranz

Ein positives Fazit zieht Neuwieds Sozialdezernent Michael Mang nach drei Interkulturellen Wochen in ...

Werbung