Werbung

Nachricht vom 20.10.2016    

Entsorgungsnotstand für Dämm-Styropor hält an

Wie die Kreisverwaltung in Neuwied mitteilt, kann der seit Ende September für Styropordämmstoffe geltende Annahme-Stopp an den Wertstoffhöfen noch immer nicht aufgehoben werden. Der 1. Kreisbeigeordnete und Abfallwirtschaftsdezernent Achim Hallerbach hatte bereits an die rheinland-pfälzische Umweltministerin Ulrike Höfken appelliert, sich für eine Beendigung des immer drängender werdenden Entsorgungsnotstandes einzusetzen.

Kreis Neuwied. Hallerbach hatte dabei neben den Privathaushalten ganz besonders auch die Probleme des Handwerks im Blick: "Denn während es sich bei Privatleuten meist nur um kleinere Abfallmengen handelt, kann die Situation für Handwerksbetriebe wirtschaftlich bedrohlich werden, wenn z.B. Dachdecker oder Fassadenbauer Aufträge ablehnen müssen, weil sie sonst auf Dutzenden von Kubikmetern sitzen bleiben." Und tatsächlich wenden sich inzwischen zunehmend auch verzweifelte Handwerker an die Neuwieder Abfallberatung, weil sie Dämmschäume bei ihren gewohnten privatwirtschaftlichen Entsorgungspartnern nicht mehr loswerden.

Dass es trotz der am 30.9.2016 in Kraft getretenen EU-Verordnung auch anders geht, zeigt ein Blick über die Grenze nach Österreich: Dort wird HBCD-haltiges Styropor auch zukünftig als nicht gefährlicher Abfall eingestuft und darf weiterhin in Müllverbrennungsanlagen für nicht gefährliche Abfälle oder in Zementwerken thermisch verwertet werden. Denn auch so wird das eigentliche Ziel der Verordnung erreicht: Die Thermische Verwertung zerstört den Schadstoff HBCD vollständig.

Demgegenüber lässt der bundesdeutsche Weg keine Vorteile erkennen, bringt aber neben dem Ärger für die Betroffenen eine konkrete Gefahr mit sich: die illegale Entsorgung durch Verbrennen oder wilde Ablagerung.
Auch der Abfallwirtschaftsdezernent Achim Hallerbach befürchtet, dass die im Namen des Umwelt- und Gesundheitsschutzes getroffenen deutschen Regeln möglicherweise das Gegenteil bewirken: "Wenn Styropor demnächst auf wilden Müllkippen in der Landschaft landet, weil die bislang genutzten Entsorgungswege unnötig versperrt wurden, gibt es letztlich zwei Verlierer: Die Umwelt und die Kommunen, die den Müll mit dem Geld der Gebührenzahler beseitigen müssen."
Derzeit bleibt den Kommunen aber nur zu hoffen, dass die Verantwortlichen auf der Ebene der Bundesländer sich schnell auf eine praktikable Lösung einigen.



Der aktuelle Stand der Annahme von Dämmschäumen kann bei der Neuwieder Abfallberatung unter der Tel.-Nr. 02631/803-308 oder auf der Internetseite www.abfall-nr.de abgerufen werden.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Rückwärtsfahrt für Müllautos vor dem Aus?

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) könnte mit einer Branchenregel den Fahrzeugen der ...

Alte Herren-Volleyballer trauern um ihren Vorsitzenden

Die Alten Herren der Volleyball-Abteilung des Sportvereins (SV) Rheinbreitbach trauern um ihren Vorsitzenden ...

Einzigartiges Naturschauspiel – Herbstzug der Kraniche

Aktuell ziehen mehrere tausend Kraniche über Rheinland-Pfalz. Allein im Koblenzer Raum wurden in den ...

"Gemeinsam Gesundheit schützen": Ausstellung zum Thema Hygiene

Mit sechs verschiedenen rund zwei Meter hohen Ständern informiert das evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters ...

Bewaffneter Raubüberfall auf Postfiliale in Dierdorf

Zwei bewaffnete Männer überfielen am Mittwoch, 19. Oktober die Angestellten der Postfiliale in Dierdorf. ...

Halloween-Abend im Zoo Neuwied am 31. Oktober

Am 31. Oktober, dem Abend vor Allerheiligen, wird’s so richtig spannend im Zoo Neuwied. Es ist dunkel. ...

Werbung