Werbung

Nachricht vom 21.10.2016    

Jugendfeuerwehrwarte: "Was mache ich nur mit diesem Kind?"

Was mache ich nur mit diesem Kind? Mit dieser zentralen Frage beschäftigten sich die Jugendwarte und Betreuer der Jugendfeuerwehren im Kreisjugendfeuerwehrverband Neuwied während ihres Seminars am 02.10.2016. Bürgermeister Lothar Röser (VG Asbach) und Kreisjugendfeuerwehrwart Matthias Lemgen konnten 22 Teilnehmer im Feuerwehrgerätehaus in Buchholz begrüßen.

Die Jugendfeuerwehrwarte aus dem Kreis Neuwied trafen sich zur Fortbildung. Foto: Privat

Buchholz. Unter der Leitung des erfahrenen Diplom-Sozialpädagogen Patrick Preilowski, näherten sich die Seminarteilnehmer der Fragestellung. Dabei ging Preilowski zunächst auf die Arbeit mit Kinder- und Jugendgruppen ein, da jeder Einzelne auch zunächst Teil einer solchen Gruppe ist. Die Aufgabe der Jugendwarte und Betreuer/innen der Jugendfeuerwehren ist es, diese Gruppen zu begleiten und zu leiten. Jede dieser Gruppen besteht aus einer bunten Mischung.

Da gibt es Clowns, Mitläufer, diejenigen die sich zurückhalten und die die gerne auch einmal die Führung übernehmen. All diesen unterschiedlichen Charakteren soll der Jugendwart in seiner Arbeit gerecht werden können. Auch durchläuft jede Gruppe unterschiedliche Phasen, angefangen vom gemeinsamen Kennenlernen bis hin zu einer Phase in der es um Machtspiele und um die Rollenfindung geht. Dabei ist es wichtig, dass nicht nur allgemein gültige Regeln innerhalb der Gruppe, sondern auch für die Gruppenleiter, bestehen.

Diese ungeschriebenen Vereinbarungen regeln das Miteinander innerhalb der Gruppe. Jedoch nicht alleine, denn eine wertschätzende und kindgerechte Kommunikation kann oftmals den Zugang zum Einzelnen und zur Gruppe eröffnen und ebenso der Schlüssel zu einem guten Miteinander sein. Auch der persönliche Stil des Betreuers oder Jugendwartes ist von Bedeutung und wurde in diesem Seminar zum Thema gemacht. Gehe ich vielleicht zu autoritär mit der Gruppe um? Bin ich als Verantwortlicher zu passiv? Oder leite ich die Gruppe im Sinne eines demokratisch – partnerschaftlichen Stils?



Im einem nächsten Schritt wurden praktische Übungen zur Gestaltung eines kinder- und jugendgerechten Übungsabend durchgeführt. Dabei sollen die Kinder- und Jugendlichen langsam herangeführt werden, sozusagen zunächst aus ihrem Alltag abgeholt werden. Neben der Übung mit Spaß und Action ist eine anschließende Reflexion ebenfalls sehr wichtig. Den Seminarteilnehmern wurden auch hilfreiche Tipps zur Intervention mit auf den Weg gegeben. Beispielsweise wie einem Fehlverhalten der Kinder- und Jugendlichen begegnet werden kann. Oder auch wie man bei einer Null-Bock-Stimmung reagiert. Zum Abschluss des Seminars wurde noch über Verlauf und Symptome des Aufmerksamkeits-Defizit-Syndroms (ADHS) gesprochen und die Teilnehmer erhielten die Möglichkeit zum Austausch über aktuelle Themen der Jugendfeuerwehrarbeit.

Zum Abschluss des Tages dankt Kreisjugendfeuerwehrwart Matthias Lemgen, stellvertretend für alle Teilnehmer/innen, Herrn Preilowski für die kompetente und gute Leitung des Seminars und der Jugendfeuerwehr VG Asbach für die Ausrichtung. Die Aus- und Weiterbildung der Jugendwarte ist innerhalb des Kreisjugendfeuerwehrverbandes ein zentrales Thema. Die regelmäßig stattfindenden Angebote werden von den Jugendwarten und Betreuer/innen immer gerne in Anspruch genommen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Studienreisen der kvhs Neuwied: Nachtreffen und Planung

Im September trafen sich auf Einladung der KreisVolkshochschule Neuwied die Teilnehmenden der Studienreise ...

Förderbescheid für Gewerbegebiet Raubach übergeben

Am Nachmittag des 21. Oktobers erfolgte die feierliche Übergabe des Förderbescheids über 1,6 Millionen ...

Sprengstofffund in Linkenbach

Am Donnerstagabend, 20. Oktober, fanden Arbeiter beim Ausbaggern einer Grube auf einem privaten Grundstück ...

Vortrag in Koblenz: Was zahlt die Pflegeversicherung bei Demenz?

Welche Leistungen Menschen mit Demenzenerkrankungen beanspruchen können und welche Voraussetzungen dabei ...

Religionsfreiheit legte Grundstein für Entwicklung Neuwieds

Den Spuren frühere Religionsgemeinschaften in der Deichstadt Neuwied folgt eine Führung am Sonntag, 30. ...

Theatergruppe Niederraden plant den zweiten Akt

Nach der gelungenen Premiere der „Kleinen Berlin Revue“ im letzten Jahr steht die junge Theatergruppe ...

Werbung