Werbung

Nachricht vom 23.10.2016    

Wenter Klavvbröder auf Reisen

Die Senatoren des Karnevalsvereins „Wenter Klavvbröder“ waren wie jedes zusammen mit ihren Senatsdamen unterwegs. Unter der Leitung des Senatspräsidenten Hellmuth Buhr ging es in diesem Jahr die Metropole des Frankenlandes. Das Ziel hieß Nürnberg.

Foto: pr

Windhagen. Das erste Ziel war der Landgasthof Taubertal in dem schönen Weinort Markelsheim in unmittelbarer Nähe von Bad Mergentheim, einem sehr schönen mittelalterlichen Städtchen und bekannten Kurort. Dann ging es weiter nach Bad Mergentheim zu einer Führung im Deutschordensmuseum. Man konnte die fürstlichen Räume mit dem Kapitelsaal besichtigen. Ab 1986 wurde das Schloss grundlegend restauriert und präsentiert sich jetzt im besten Zustand. Juwel der Residenz ist die Schlosskirche, zu deren Bau bedeutende Künstler wie zum Beispiel Balthasar Neumann hinzugezogen wurden.

Nach der Übernachtung in Zirndorf ging es am nächsten Morgen dann zum endgültigen Ziel nach Nürnberg. Dort gab es eine Stadtrundfahrt, wo eine erfahrene Führerin alles Sehenswerte der fränkischen Metropole erklärte. Kurze Ausstiege gab es auf dem ehemaligen Reichsparteitagsgelände und am Johannisfriedhof mit seiner prachtvollen Bepflanzung.

Die Rundfahrt führte die Senatoren mit ihren Ehefrauen weiterhin außerhalb der Innenstadt zum Gerichtsgebäude, zu Teilen der Altstadt entlang des Mauerrings und zu anderen Sehenswürdigkeiten. Die mächtige Festung ist das Wahrzeichen von Nürnberg. Sie gab der Stadt den Beinamen „Kaiserstadt. Da die Senatoren für die Rundfahrt ihren eigenen Bus nutzten war die Rundfahrt völlig stressfrei. Nach der Rundfahrt ging es in einen Gasthof, der ältesten Weinstube Deutschlands, wo die Spezialität des Landes gereicht wurde, die Nürnberger Bratwurst.



Der Nachmittag stand dann allen zur freien Verfügung. Je nach Laune erkundeten die Senatsdamen mit ihren Senatoren Nürnberg auf eigene Faust. Immerhin ist eine der Senatsdamen ein „echtes Frankenkind“. Barbara Franz erklärte auf dem Weg zum Handwerkerhof noch einige Sehenswürdigkeiten.

Selbstverständlich spielte die unselige Vergangenheit von Nürnberg bei diesem Besuch eine besondere Rolle. Deshalb gab es auch einen Besuch des „Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände“. Dort bekamen die Windhagener eine Führung mit dem Titel „Faszination und Gewalt“ mit pädagogischem Begleitprogramm. Die Organisatoren der Tour sind der Meinung, Nürnberg nicht verlassen kann ohne einen kurzen Einblick in das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte zu bekommen.

Auf der Rückfahrt Richtung Windhagen ging es nach Aschaffenburg am schönen Main. In der Kulturstadt Aschaffenburg begegnen sich Tradition und Gegenwart. Der Bogen spannt sich vom anspruchsvollen Schauspiel in einem der schönsten klassizistischen Theater Süddeutschlands bis hin zur bundesweit bekannten Kabarettbühne Hofgarten, vom Cranach-Zentrum im Schlossmuseum bis zur renommierten Kunsthalle Jesuitenkirche.

Den Abschluss gab es traditionell dann am Abend in einer Windhagener Gaststätte.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Elektroautos im Eiltempo laden

Deutlich schneller als bisher kann man Elektroautos an der neuen Ladestation mit acht Plätzen in der ...

Alkoholisiert Unfall gebaut – Verursacher schwerstverletzt

In der Nacht vom Sonntag auf Montag, den 24. Oktober gegen 23:11 Uhr, kam es auf der Bundesautobahn (BAB) ...

SG Marienhausen schickt Ransbach ohne Punkte heim

Die erste Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau spielte am Sonntag, den 23. Oktober zu Hause in Wienau ...

Clubmeister 2016 des TC Rheinbrohl stehen fest

Zum Ende der Saison stehen die Clubmeister des Tennisclubs Rheinbrohl fest. Im Finale der Herren Konkurrenz ...

„Das Seifenkistenrennen hat unsere Denkweise verändert"

So nah können Vergnügen und Ambitionen beieinander liegen: Das Seifenkistenrennen beim Burgen- und Parkfest ...

Fotos mit außergewöhnlichen Blicken auf die Wied

Sie sieht Dinge, an denen andere achtlos vorbeilaufen. Sie hält mit ihrer Kamera Momente fest, für die ...

Werbung