Werbung

Nachricht vom 24.10.2016    

Die Grünen sind für Fusion an Rheinschiene

Gemeinsame Stellungnahme der Grünen Verbandsgemeinderäte von Bad Hönningen, Linz und Unkel. Bei zwei offenen Diskussionsveranstaltung in Linz, eine im September, die andere am Montag, den 17. Oktober erörterten Grüne Ratsmitglieder der Verbandsgemeinden von Bad Hönningen, Linz/Rhein und Unkel, Parteimitglieder der Grünen und interessierte Bürger die Chancen und Risiken einer Fusion der Verbandsgemeinden. Am Ende war man sich einig, dass die Chancen eines solchen Zusammenschlusses die Risiken bei Weitem überwiegen.

Foto: pr

Linz. „Nur so ist es möglich, einerseits die politische Selbständigkeit der Ortsgemeinden dauerhaft zu erhalten, und andererseits die Verwaltungsaufgaben bürgernah und fachlich sowie wirtschaftlich optimal zu erledigen“, brachte es Klaus Uhrig, Mitglied des Verbandsgemeinderates Linz auf den Punkt. Die Beigeordnete der Verbandsgemeinde Bad Hönningen Petra Stirnberg unterstrich dies mit Ihrer Aussage, dass die hohe Kompetenz der einzelnen Mitarbeiter zusammengefasst einen deutlichen Innovationsschub für die dann gemeinsame Verwaltung bringen würde.

Eine der Forderungen der Grünen ist es, durch ein System von Bürgerbüros in den einzelnen Gemeinden kurze Wege und flexible Öffnungszeiten zu erreichen. Eine leistungsfähige Verwaltung bei größtmöglicher Nähe zu den Menschen, so lautet das Credo.

Die größere Gebietseinheit bietet auch die Chance großräumiger zusammenzuarbeiten. Gemeinsame Klimaschutzkonzepte, Verbesserung des öffentlichen Personennahverkehrs oder abgestimmte Aktionen und Planungen seien nur als Beispiele genannt. Und nicht zuletzt der Solidaritätsgedanke beim Zusammenschluss finanzschwächerer und -stärkerer Gemeinden sollte nicht außer Acht gelassen werden. Die Stärken der einzelnen Ortsgemeinden können so noch besser genutzt werden, um im Wettbewerb mit den Verdichtungsräumen Köln / Bonn im Norden und Neuwied / Koblenz im Süden auf Dauer bestehen zu können.



Dass der Prozess des Zusammenschlusses professionell begleitet werden muss, ist für die Grünen dabei eine grundlegende Forderung. Einfach nur drei Verwaltungen zusammenzulegen wird nicht funktionieren. Im Rahmen eines professionellen Change Management können neue, leistungsfähige Strukturen - angefangen von einer gemeinsamen Infrastruktur bis hin zu modernen IT Lösungen - geschaffen werden, wodurch die Fusion ein Gewinn für die ganze Region wird.

Die Grünen fordern aber auch, dass die Diskussion um das Thema transparent geführt wird. "Wir brauchen eine objektive und auf klare Fakten gestützte Informationspolitik, die nicht auf Verunsicherung der Bürger ausgerichtet ist", fordert Ludwig Stolz, Mitglied des Verbandsgemeinderates Linz, im Rückblick auf die Entwicklung der letzten Wochen. "Zur Fusion ist die VG Linz per Gesetz verpflichtet, daran ist nicht zu rütteln. Die freiwillige Variante ist eindeutig die bessere für unsere Region."

Im Hinblick auf die bevorstehende Entwicklung wurde beschlossen, dass die Grünen Ortsverbände von Linz, Bad Hönningen und Unkel sich zukünftig regelmäßig gemeinsam zum Austausch treffen. Nächster Termin wird sein am Montag, 7. November um 20 Uhr im Restaurant Hammersteins in der Klosterstraße 5 (Nähe Buttermarkt) in Linz. Alle Interessierte - auch Nichtmitglieder - sind herzlich eingeladen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Fußballkreis ehrte seine Mitglieder

Beim diesjährigen Ehrenamtstag des Fußballkreises Westerwald-Wied stellte der SV Feldkirchen das Gros ...

St. Hubertus Schützen bei Bundesmeisterschaften erfolgreich

Immerhin sieben Gold-, eine Silber- und zwei Bronzemedaillen holten sich die Schützen des Vereins St. ...

Bendorf nimmt Stadtimage unter die Lupe

Das Image des Wirtschaftsstandorts Bendorf ist das Thema des diesjährigen Wirtschaftstages, der am Mittwoch, ...

Diverse Einbrüche beschäftigt Polizei Straßenhaus

Die Polizeiinspektion musste am Wochenende vom 22. bis 24 Oktober insgesamt vier Einbrüche aufnehmen. ...

Sturzbetrunken Unfall verursacht

Eine Frau aus Hümmerich war so betrunken, dass sie es nicht mehr schaffte nach einem Unfall den Alkoholtest ...

SG Marienhausen II verliert in Haiderbach

Die zweite Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau musste am Sonntag, den 23. Oktober zur SG Haiderbach ...

Werbung