Werbung

Nachricht vom 27.10.2016    

Umweltreferat unterstützt Pflanzung alter Apfelsorte

Nach dem Ende der Straßenbauarbeiten an der B 42 wollte Guido Emmel vom Weinhaus Emmel etwas den Wandertourismus in Hammerstein und für die Aufwertung des Landschaftsbildes am Ortseingang von Hammerstein tun. Dies sollte durch eine Streuobstpflanzung geschehen.

Guido Emmel (links) wollte etwas für den Wandertourismus und die Aufwertung des Landschaftsbildes von Hammerstein tun. Deshalb pflanzte er mit Unterstützung durch das Umweltreferat direkt am Radweg und Rheinsteig einen Apfelbaum, der auch noch den passenden Sortennamen trägt: Minister von Hammerstein. Behilflich waren ihm dabei Ina Heidelbach, Referatsleiterin der Umweltabteilung und der 1. Kreisbeigeordnete und Umweltdezernent, Achim Hallerbach. Foto: Privat

Hammerstein. Dafür hatte Guido Emmel eine Streuobstpflanzung unterhalb der historischen Burgruine Hammerstein direkt am Radweg und Rheinsteig und an weiteren Orten in Hammerstein ins Auge gefasst. Gerne war ihm dabei das Umweltreferat der Kreisverwaltung Neuwied behilflich. Zudem sollte es auch eine ganz besondere Apfelsorte sein, die die Rheinsteigwanderer begrüßt: die Sorte „Minister von Hammerstein". Diese alte Sorte fand aufgrund ihres Wohlgeschmacks früher rasch weite Verbreitung. Er ist einer der schmackhaftesten Äpfel für Allergiker. Allerdings benötigt der Baum sonnige warme Standorte, wo Feuchtigkeit schnell abtrocknen kann, denn die Sorte ist schorfanfällig.

„Immer noch gibt es Apfelallergiker und Apfelallergikerinnen, die noch nie etwas davon gehört haben, dass es durchaus Apfelsorten gibt die sie problemlos vertragen können. So sind wir froh, dass unterhalb der Weinberge der ideale Pflanzstandort gefunden wurde", erläutert Achim Hallerbach, 1. Kreisbeigeordneter und Umweltdezernent, und ergänzt: „Vom Namen passt diese Sorte, die wegen der erhöhten Standortbedingungen nicht mehr so häufig gepflanzt wurde, ideal nach Hammerstein."



Apfelallergiker brauchen nicht auf den Genuss von Äpfeln zu verzichten, es gibt durchaus Apfelsorten die sie problemlos vertragen. Andere verträgliche Sorten für Apfelallergiker, die im Kreis des Öfteren gepflanzt werden, sind unter anderem Schöner von Boskoop, Goldparmäne, Goldrenette Freiherr von Berlepsch. Um auf den Allergiker-Apfel aufmerksam zu machen, findet am Samstag, den 29. Oktober, unter dem Motto „Der Minister von Hammerstein kehrt zurück“ ein Rauscher-Fest für die ganze Familie in Hammerstein, bei Guido Emmel, ab 14 Uhr statt. Zu verkosten sind frischer „Apfelrauscher“, Kreiseigener Apfelsaft und Früchte-Cocktails von den Bad Hönninger Fruchtsäften.

Von 14 bis 17 Uhr führt Angelika Kröll von den Landfrauen kulinarische Köstlichkeiten vor, die sich aus heimischen Früchten zaubern lassen und gewährt Kostproben. Frau Kröll gibt Infos über den Allergiker-Apfel „Minister von Hammerstein“ und beantwortet Fragen über die Verwendung von Obst. Für Kinder gibt es kurzweilige Spiele rund um das Thema Obst, das Umweltreferat informiert über regionale Obstsorten, fachgerechten Obstbaumschnitt und vieles mehr.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Auf Autobahn während der Fahrt eingeschlafen

Ein 27-jähriger polnischer Fahrer ist am Donnerstag, den 27. Oktober um 12.18 Uhr in seinem Transporter ...

Don Kosaken Chor Serge Jaroff kommt nach Bad Hönnigen

Dieser grandiose Weltklasse-Chor wird in Kürze stimmgewaltig mit einem bravourösen neuen Konzert-Programm ...

Vom Glauben getragene Nähe

Der Trierer Bischof Stephan Ackermann hat eine Pilgerreise nach Israel unternommen – eine ökumenische. ...

Rabenhorst und Willy-Brandt-Forum ziehen an einem Strang

Auf der beachtlichen Länge von 450 Kilometern reihen sich die 30.000 Eintrittskarten aneinander, die ...

„Die kleine Meerjungfrau - das Musical“ gastiert in Neuwied

Sprechende Fische, singende Krabben, gemeine Tintenfische und natürlich ein gutmütiger Meereskönig – ...

Abend der Feuerwehren in Verbandsgemeinde Rengsdorf

Der Abend der Feuerwehren der Löschzüge in der Verbandsgemeinde Rengsdorf stand ganz im Zeichen von Ernennungen, ...

Werbung