Werbung

Nachricht vom 10.11.2016    

Kreisverkehrsplatz L 247 / K 30 bei Windhagen auf Weg gebracht

Am Donnerstagnachmittag, den 10. November haben die Gemeinde Windhagen, vertreten durch Bürgermeister Josef Rüddel und die Stadt Bad Honnef, vertreten durch Bürgermeister Otto Neuhoff, den Vertrag zu der Planungs- und Bauvereinbarung für den Kreisverkehr unterzeichnet. Nutznießer des Kreisels, der auf dem Gebiet der Stadt Bad Honnef liegt, ist Windhagen.

Otto Neufeld und Josef Rüddel (rechts) unterzeichnen die Verträge. Mit dabei, stehend von links: Helmut Wolff, Jutta Schmidt, Michhael Christ und Martin Buchholz. Fotos: Wolfgang Tischler

Windhagen. Die Probleme des Verkehrsknotenpunktes L 247 / K 30, der auf nordrheinwestfälischem Hoheitsgebiet liegt, beschäftigt die Gemeinde Windhagen schon länger. Denn über diese Kreuzung werden die Gewerbeflächen in Windhagen und Stockhausen auf rheinlandpfälzischem Gebiet verbunden und es ist die Zufahrt zum Autobahnanschluss der A 3. Zu den Stoßzeiten und bei Schichtwechsel im Industriegebiet von Windhagen kommt es schon jetzt zu teils erheblichen Behinderungen.

Im Hinblick auf die geplante Erschließung des Gewerbegebietes in Stockhausen und des Gewerbeparks „Am Dachsberg“ wurde durch die Verbandsgemeinde Asbach bereits 2010 ein Verkehrsgutachten für alle vier Knotenpunkte in diesem Bereich (Rottbitzer Straße vom Windhagener Weg bis zum Kreisverkehr Zilskreuz/Heideweg) in Auftrag gegeben.

Das Gutachten empfiehlt im Hinblick auf die Erschließung der Gewerbegebiete den Umbau des Knotenpunktes Rottbitzer Straße (L 247) und Windhagener Weg (K 30) zu einem Kreisverkehr mit Bypässen. Die Grundstücksgesellschaft der Stadt Bad Honnef hat für den Kreisverkehr eine Machbarkeitsstudie erstellen lassen und die Baukosten geschätzt. Die Ortsgemeinde Windhagen hat den Beschluss gefasst, die Kosten für den Kreisverkehrsplatz auf Bad Honnefer Stadtgebiet zu übernehmen. Die Ortsgemeinde hat die Kosten in Höhe von 1,6 Millionen Euro zur Realisierung der Maßnahme in den Haushalt 2016 und 2017 eingestellt.



Die Stadt Bad Honnef wird die dafür erforderlichen Verwaltungsvereinbarungen mit dem Land Nordrhein-Westfalen und dem Rhein-Siegkreis abschließen, die erforderlichen Flächen des angrenzenden Forstes zur Verfügung stellen und die Maßnahme fachtechnisch begleiten. Den erforderlichen Vertrag zwischen der Stadt Bad Honnef und der Ortsgemeinde Windhagen haben die beiden Bürgermeister am Donnerstag, den 10. November unterzeichnet.

Aktuell werden die Entwurfsplanung, sowie der landespflegerische Begleitplan erstellt und mit sämtlichen Fachbehörden abgestimmt. Die Freimachung der benötigten Flächen ist bereits für den kommenden Winter vorgesehen. Geplant ist ein Baubeginn im Frühjahr 2017. Der Verkehr wird dann provisorisch an der Großbaustelle vorbeigeführt. Die Bauzeit ist mit zehn Monaten veranschlagt. Die Länge ist der Tatsache geschuldet, dass der Bereich nicht voll gesperrt werden kann. (woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Neuer Vorstand für Förderverein Märkerwald-Schule in Urbach

In der Mitgliederversammlung des Fördervereins der Märkerwald-Schule wurde ein neuer Vorstand gewählt. ...

Tag der offenen Tür in der Realschule plus Puderbach

Die Realschule plus Puderbach öffnet am Samstag, den 19. November von 10 Uhr bis 13.30 Uhr ihre Türen ...

Trump ist Präsident – wie geht es nun weiter?

Donald Trump ist als klarer Sieger aus der Wahl zum US-Präsidenten hervorgegangen. Die Stimmungen hierzulande ...

Erwin Rüddel ruft zur Teilnahme am Schülerwettbewerb auf

Auf die Ausschreibung des Wettbewerbs „Für Freiheit und Demokratie – ein Wettbewerb für Jugend und Schule“ ...

SBN beraten zum Schutz vor Überschwemmungen

Die starken Niederschläge auch in diesem Jahr haben es gezeigt: Der Schutz vor Wasserrückstau in den ...

Gewinner von Neuwieder Markttagen freuen sich

Ihre Preise vom Gewinnspiel bei den Neuwieder Markttagen durften drei Gewinner jetzt bei den Stadtwerken ...

Werbung