Werbung

Nachricht vom 14.11.2016    

Fortbildung über multiresistente Erreger und Infektionen

25 Teilnehmer aus Alten- und Pflegeheimen (APHs) und ambulanten Diensten folgten Einladung des Kreisgesundheitsamtes und nahmen an einer Fortbildungsveranstaltung über Multiresistente Erreger und Infektionen teil. Ein Ziel war, die Kommunikation zwischen Gesundheitsamt und APHs sowie den ambulanten Pflegediensten noch weiter auszubauen.

25 Teilnehmer aus Alten- und Pflegeheimen (APHs) und ambulanten Diensten folgten der Einladung des Kreisgesundheitsamtes und nahmen an einer Fortbildungsveranstaltung über Multiresistente Erreger und Infektionen teil. Von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Kreisgesundheitsamtes Dr. Hilde Hamm, 1. Kreisbeigeordneter Achim Hallerbach, Hygienefachkraft beim Kreisgesundheitsamt Bärbel Jungbluth, mre-Koordinatorin Claudia Rösing, und die Teilnehmergruppe. Foto: Privat

Neuwied. Der 1. Kreisbeigeordnete und Gesundheitsdezernent Achim Hallerbach stellte das Konzept der Inforeihe vor: „Das Gesundheitsamt Neuwied hat als Mitglied des „mre-netzes regio rhein-ahr“ das Ziel, die Bevölkerung vor Infektion zu schützen und entsprechend zu beraten. Unter anderem soll dies gelingen durch die Vermittlung eines soliden Grundwissens über Hygienemaßnahmen und eine sinnvolle Antibiotikatherapie, verbesserte Umsetzung von Hygienemaßnahmen im Pflegealltag, Verbesserung der Kommunikation zwischen beteiligten Institutionen, medizinischen Einrichtungen sowie Betroffenen. Angefangen wurde mit den Krankenhäusern der Region. Danach gab es für die Alten- und Pflegeheime Schulungen, Qualitätskontrollen und Zertifizierungen. Mittlerweile wissen diese „alten Hasen" schon genau, wie sie Hygienevorgaben in ihren Einrichtungen umsetzen und wo sie bei Bedarf Informationen abfragen können."

Das aktuelle Thema jeder Herbst- und Wintersaison, „Influenza - die echte Grippe", wurde von Claudia Rösing anschaulich vermittelt. Die Ärztin und mre-Koordinatorin Rösing zeigte, wie Grippeviren aussehen, wie sie sich vermehren und ständig verändern und wie sie übertragen werden. Sie informierte über die Möglichkeit der jährlich aktualisierten Grippe-Schutzimpfung von Erwachsenen ab 60 Jahren, chronisch Kranken, Schwangeren und Pflegepersonal. Ebenfalls wurden Schutzmaßnahmen für das Pflegepersonal im Umgang mit Grippeerkrankten besprochen.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Abschließend konnten die Teilnehmer unter UV-Licht-Kontrolle testen, wie gut sie ihre Hände desinfizieren beziehungsweise Keim-arm machen können. Da diese Form des „Sich-Kennenlernens" bei den Teilnehmern gut ankam, sollen weitere Einladungen des mre-netzes folgen.

„Im Jahr 2014 starben laut Statistischem Bundesamt fast 17.000 Menschen an den Folgen einer Grippe oder Pneumonie. Die meisten von ihnen waren im Alter „70-plus". Das ist die überwiegende Zielgruppe der Alten- und Pflegeeinrichtungen und der ambulanten Pflegedienste", so der 1. Kreisbeigeordnete Achim Hallerbach abschließend. „Deshalb ist eine jährliche Grippeimpfung von Risikogruppen, insbesondere der älteren Menschen, eine wichtige Maßnahme." Da das Grippevirus sich ständig verändert, ist auch nach einer durchgemachten Grippe für unser Immunsystem kein „Wiedererkennen" bei einer erneuten Infektion möglich.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Adventsbasar zugunsten der Okanona Kinderhilfe Namibia

Seit über 15 Jahren unterstützt das Evangelische Krankenhaus Dierdorf/Selters das Hilfsprojekt Okanona ...

Power to Change - der Film zur Energiewende

In Kooperation mit der Cine5 Kino in Asbach und „Fechner MEDIA GmbH“ bietet die Umweltabteilung der Kreisverwaltung ...

Sayner Hütte hat Potential zum Publikumsmagneten

Wie ist es um das Image der Stadt Bendorf bestellt? Grundsätzlich gut, findet Imageberater Andreas Köhler, ...

Jahreskunstausstellung mit mittelrheinischen Künstlern

Am Samstag, den 26. November, eröffnet Landrat Rainer Kaul um 16 Uhr im Roentgen-Museum Neuwied die Ausstellung ...

Von Farben und Menschen

Ausdrucksstarke Typen, explodierende Formen und Farben, sensible Momentaufnahmen, Experimentierlust: ...

Blühende Frühjahrs-Vorfreude in Kurtscheid

Rechtzeitiger Start zum Beblühungs-Ausbau des Wildblumen-Biotops in Kurtscheid - vor dem Winter. Damit ...

Werbung