Werbung

Nachricht vom 21.11.2016    

Fusion der VG Linz beschäftigt die Grünen

Können Grüne gegen einen Bürgerentscheid sein, das war die Frage mit der sich die Grünen aus Linz, Bad Hönningen und Unkel in einer intensiven Diskussion auseinandersetzten. Anlass war die Beschlussvorlage im Rat der Verbandsgemeinde Linz, die einen Bürgerentscheid zum Inhalt hat.

Linz. „Sind Sie für einen Zusammenschluss der Verbandsgemeinde Linz mit der Verbandsgemeinde Bad Hönningen“, so würde die Fragestellung lauten, wenn der Verbandsgemeinderat diesen Bürgerentscheid auf den Weg brächte.

Nach Meinung der Grünen ist der Bürgerentscheid in dieser Form völlig am Thema vorbei. „Natürlich sind wir für eine Beteiligung der betroffenen Bürger/innen in diesem wichtigen Thema“ formuliert es Ratsmitglied Klaus Uhrig, „aber in dieser Fragestellung ist das Instrument des Bürgerbegehrens das völlig falsche Instrument“. Statt eines Bürgerbegehrens mit einer an sich schon falschen Fragestellung, fordern die Grünen einen Prozess, in den die Bürger/innen eng eingebunden sein sollen. Die Fragestellung des Antrages bezieht sich nur auf ein Ja oder Nein eines Zusammenschlusses der Verbandsgemeinden Linz mit Bad Hönningen.

Alle übrigen Optionen, wie zum Beispiel eine Einbeziehung der VG Unkel, bleiben außen vor. Deshalb sollte nach Ansicht der Grünen ein professionell begleiteter Prozess durchgeführt werden, der eine mögliche Fusion gestaltend begleitet und die Menschen in diesen Prozess einbindet. Es geht bei dem Thema Fusion nicht um das ja oder nein, ob Linz und Bad Hönningen fusionieren, sondern um die Frage, wie die Verwaltung in Form der Verbandsgemeindeverwaltungen und vor dem Hintergrund des demographischen Wandels fit für die Zukunft gemacht werden kann.

Vor allem geht es nicht nur um das „Wer mit Wem“, sondern viel mehr um das "Wie". Also um die Frage, wie schaffen wir es, ein für die Bürger ein optimales Verwaltungsangebot bei geringst möglichen Kosten anzubieten. Und wie bildet man hierzu optimale Verwaltungseinheiten - räumlich und sachlich.



Allerdings kritisierten die Grünen nicht nur die Fragestellung selbst, sondern auch die Begründung der Beschlussvorlage. Schon der Beginn der Begründung, der zufolge das Innenministerium ohne jedwede vorherige Ankündigung den Verbandsgemeinden Linz und Bad Hönningen mitgeteilt habe, dass man einen Gebietsänderungsbedarf für Linz und Bad Hönningen sehe, sei so nicht richtig. Vielmehr war schon bei Verabschiedung des „Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal und Verwaltungsreform“, spätestens jedoch nach der Veröffentlichung des Gutachtens „Fusion von Verbandsgemeinden und verbandsfreien Gemeinden in Rheinland-Pfalz“ von Prof. Dr. Martin Junkernheinrich Lehrstuhl für Stadt-, Regional- und Umweltökonomie TU Kaiserslautern 2012 erkennbar, dass zumindest Handlungsbedarf bestehen könnte. So erklärt das genannte Gutachten Bad Hönningen explizit als Verbandsgemeinde mit Gebietsänderungsbedarf.

Ob die Beschlussvorlage über das Bürgerbegehren überhaupt noch zur Abstimmung gelangt ist noch offen. Bei der letzten Sitzung des Verbandsgemeinderates jedenfalls wurde sie zunächst einmal vertagt. Die Grünen sind sich jedenfalls einig, dass sie das Bürgerbegehren ablehnen und sich stattdessen für eine konstruktive Beteiligung der Bürger stark machen werden.


Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Gegendarstellung: Kandidat Rudolph zum Vorwurf der unlauteren Wahlwerbung

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Landrat verlieh 26 deutsche Staatsbürgerschaften

Noch vor den Festtagen konnte Landrat Achim Hallerbach im Max-zu-Wied-Saal des Kreishauses 26 Frauen ...

Bürgermeisterwahl in der Verbandsgemeinde Puderbach: Herward Geimer

Im Hinblick auf die Wahl des Verbandsgemeindebürgermeisters in Puderbach stellen sich die Kandidaten ...

Millionenzuschüsse für Kita-Ausbau im Kreis Neuwied

Der Landkreis Neuwied investiert kräftig in die Zukunft seiner Kindertagesstätten. Landrat Achim Hallerbach ...

Wahlsieg um jeden Preis? Kontroverser Schlagabtausch im Puderbacher Wahlkampf

Aufgrund der Stellungnahme von Sven Schür zu den Vorwürfen der Parteien SPD, Grüne und CDU hat sich nun ...

Puderbach: Kritik an Verhalten von Bürgermeisterkandidat

Im Verbandsgemeinderat Puderbach wächst die Sorge: Mitglieder mehrerer Fraktionen äußern sich kritisch ...

Weitere Artikel


Wirtschaftstag der VR-Banken: Drei-Säulen-System hat sich bewährt

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble, Grünen-Vorsitzender Cem Özdemir, Outfittery-Gründerin Anna Alex, ...

Benefizkonzert: „Gipsy-Christmas“ mit Django Reinhardt

Django Reinhardt spielt mit seinen Musikern zugunsten des Hospiz St. Thomas in Dernbach. Die Aufführung ...

St. Martin-Singen im Krankenhaus Dierdorf

Patienten und Mitarbeiter freuten sich über die Schüler der Gutenberg-Schule Dierdorf. Rund 120 Schülerinnen ...

Windhagen gewinnt gegen Tabellenvierten Trier-Tarforst

Am 19. und letzten Spieltag der Hinrunde in der Rheinlandliga traf der Aufsteiger SV Windhagen am Sonntag, ...

Klaus Puderbach erhält hohe Auszeichnung durch Fußballverband

Eine hohe Auszeichnung durch den Fußballverband Rheinland erhielt der Vorsitzende des SV Ellingen Klaus ...

Petra Eidenberg ist nun Ehrenmitglied des NCN

Am Freitag, den 18. November fand in der Hofburg des Neuwieder Prinzenpaares „Pino Italia" der Jubiläumsempfang ...

Werbung