Werbung

Nachricht vom 29.11.2016    

Einladung zu 7. Kindeswohl-Netzwerkkonferenz

„In erster Linie Kinder - Flüchtlingskinder in Deutschland“: So lautete nach dem Vorbild eines UNICEF-Berichts von 2014 der Titel der 7. Kindeswohl-Netzwerkkonferenz von Stadt und Kreis Neuwied.

Foto: Privat

Neuwied. Mehr als 160 Teilnehmer waren dazu in den Amalie-Raiffeisen-Saal der Vhs gekommen. Der Beigeordnete der Stadt, Michael Mang, eröffnete auch im Namen des ersten Kreisbeigeordneten Achim Hallerbach das Treffen und unterstrich dessen Bedeutung für die Vernetzung unterschiedlicher Berufsgruppen im Sinne des Kindeswohls. Zudem wies er auf das professionelle und besonders auf das große ehrenamtliche Engagement in der Flüchtlingshilfe hin. Mang rief dazu auf, weiter an dieser wichtigen Aufgabe zu arbeiten.

Die von den Netzwerkkoordinatorinnen Daniela Kiefer vom Kreisjugendamt und Anja Piquardt vom Stadtjugendamt organisierte Konferenz führte Vertreter verschiedener Berufsgruppen der „Netzwerke Kindeswohl“ zusammen. Ziel war es, über den Umgang mit geflüchteten Kindern in Kindertagesstätten und Schulen und über Trauma-therapeutische Behandlungsmöglichkeiten zu informieren. So erläuterte die Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin Cindy Vogel-Hürter die spezielle Situation geflüchteter Kinder. Ihr mit vielen Beispielen aus der therapeutischen Praxis bereicherter Vortrag vermittelte, wie anspruchsvoll es für Helfer ist, adäquat auf die unterschiedlichen Verhaltensweisen von Flüchtlingskindern zu reagieren. Sie erklärte, welche Symptome auftreten können, und machte gleichzeitig deutlich, dass ein großes Entwicklungspotential in diesen Kindern steckt, wenn sie die geeignete Hilfe erhalten.



Dass traumatische Erfahrungen von Gewalt, Flucht und Hilflosigkeit möglicherweise zu einem therapiebedürftigen Trauma führen können, machte die Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin Daniela Lempertz deutlich. Sie plädierte für eine frühe Diagnostik und Behandlung jugendlicher Flüchtlinge, um mögliche Folgen wie Konzentrationsstörungen, Übererregung und vermehrte soziale Probleme zu verhindern. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch die Beiträge von Vertretern der örtlichen Beratungsstellen des Caritasverbandes Rhein-Wied-Sieg, des Diakonischen Werks im Evangelischen Kirchenkreis Wied und der Koordinierungsstelle für die interkulturelle Öffnung des Gesundheitswesens in Mayen. Sie stellten Angebote für Betroffene und Fachkräfte vor.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Halbseitige Sperrung der L 252 wegen Restarbeiten zwischen Bruchhausen und Kretzhaus

Am 3. und 4. April wird die L 252 zwischen Bruchhausen und Kretzhaus für wichtige Restarbeiten halbseitig ...

Verkehrseinschränkungen auf der B 256 bei Bonefeld

Am 3. April kommt es auf der B 256 im Bereich Bonefeld zu Verkehrseinschränkungen. Grund dafür sind Bauarbeiten ...

Gemeinsam für ein sauberes Unkel: Frühjahrsputz am 5. April

Die Stadt Unkel ruft ihre Bürger zur Teilnahme am diesjährigen Frühjahrsputz auf. Am Samstag, dem 5. ...

Sayner Hütte: Ein Industriedenkmal als "Museum des Monats"

Im März wurde die Sayner Hütte vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration als "Museum ...

Rodungsarbeiten: Vollsperrung der L 269 zwischen Bruchermühle und Döttesfeld

Am ersten Aprilwochenende müssen sich Autofahrer auf eine Verkehrsänderung einstellen. Die L 269 wird ...

Weitere Artikel


Weitere Betriebe der Region für das Duale Studium gesucht

Der Erfahrungsaustausch Duales Studium Maschinenbau in der Region Westerwald zeigt, dass die Fachklasse ...

Landesverband der Tafeln wählten neuen Vorstand

In ihrer Mitgliederversammlung in Mainz wählten kürzlich die rheinland-pfälzischen und saarländischen ...

VG-Rat Rengsdorf stimmt Fusion mit Waldbreitbach zu

In der Sitzung des Verbandsgemeinderates Rengsdorf stand das Thema „Fusion mit Waldbreitbach“ ganz oben ...

Dank an die Jubilare des Krankenhauses Dierdorf/Selters

Für das Krankenhaus Dierdorf/Selters sind die Mitarbeiter das wertvollste Kapital. Sie sind die Basis ...

Feuerwehr Heimbach-Weis ehrt und befördert

Passend zum ersten Adventswochenende lud die Freiwillige Feuerwehr Heimbach-Weis seine 35 Aktiven, die ...

Vor Weihnachten schon an Karneval denken?

Warum nicht? Der 11. 11. liegt hinter uns, Prinz und Kinderprinzessin sind proklamiert, die Session ist ...

Werbung