Werbung

Nachricht vom 30.11.2016    

Neuwied in der Barockregion: Gespräch mit Regionalkantor

Das Barockzeitalter wird gemeinhin mit Prunk und Opulenz, aber auch mit Verschwendungssucht in Verbindung gebracht. Dabei war es auch ein Zeitalter der Erfindungen und der Umorientierung.

Foto: Privat

Neuwied. Das galt nicht nur für die Naturwissenschaften, sondern auch für die Musik. In den eineinhalb Jahrhunderten zwischen 1600 und 1750 erlebte die italienische Oper ihren Aufstieg, erste Virtuosen feierten Triumphe. Auch heute noch bedeutende Komponisten wie Bach und Händel, Purcell und Pachelbel, Monteverdi und Vivaldi schufen Werke von Dauer.

Vor dem Hintergrund der Teilnahme der Stadt Neuwied am Barockjahr erläutert Thomas Sorger, der seit dem 1. Dezember 2014 Regionalkantor im Bistum Trier sowie Leiter der Kammerchöre in Neuwied und Koblenz ist, die Grundzüge der Barockmusik. Die Deichstadt verfügt im Übrigen mit Schloss Engers und der dort beheimateten Villa Musica über eine barocke Spielstätte par excellence.

Herr Sorger, was waren die einschneidendsten Neuerungen der Barockmusik?
In der Musik war ein einschneidendes Element eine um 1600 entstehende neue Art der Expressivität. In der Monodie, einem vom Generalbass begleiteten Sologesang, wurden völlig neue Ausdrucksmöglichkeiten entdeckt, die als sogenannte „seconda prattica“ der „prima prattica“, dem alten viel strengeren polyphonen Stil, gegenüberstand. Hier spielt eine musikalische Rhetorik eine Rolle, die sich unter anderem einer speziellen Art der Ornamentik bediente. Genannt werden müssen hier als markante Neuerung die Geistlichen Konzerte von Viadana. In der „Marienvesper“ von Claudio Monteverdi stehen sich der alte und der neue Stil bewusst gegenüber. In der Ornamentik und in starken harmonischen Symbolismen könnte man am ehesten Parallelen zu Prunk und Opulenz sehen. Das Wort „barock“ bedeutet ja ursprünglich „übertrieben“.

Welches waren die herausragendsten Komponisten der Ära?
Die Zahl wirklich bedeutender Komponisten ist in dieser ja recht langen Epoche unübersehbar. Unbestritten ist Johann Sebastian Bach der überragende musikalische Kopf. Parallel zu dieser letzten Phase des Barock, zu der auch Georg Friedrich Händel zählt, entwickelt sich mit der Generation der Söhne Bachs bereits die Zeit des Galanten oder Empfindsamen Stils. Aus ihr geht dann die Wiener Klassik hervor.

Welches ist „das“ Instrument des Barock?

Für mich gibt es „das“ Instrument in diesem Sinne nicht. Sicher spielen Tasteninstrumente eine große Rolle. Die Orgel entwickelt sich als großes Instrument weiter und analog dazu die Orgelmusik. Auch erste Versuche auf dem Gebiet des Hammerklaviers gibt es, aus denen sich dann unser heutiger Flügel entwickelte. Aber auch die menschliche Stimme und Streichinstrumente sind von großer Bedeutung.

Welches ist für Sie das bedeutendste Werk des Barocks?
Auf jeden Fall muss hier die Matthäus-Passion Johann Sebastian Bachs genannt werden, auch seine Messe in h-Moll.



Strahlen damals entwickelte kompositorische Stilmittel bis heute aus?
Das ist für mich schwer zu beurteilen, da ich auf dem Gebiet der zeitgenössischen Musik nicht so sehr zuhause bin. Hohe Expressivität als Stilmittel und die Kunst des polyphonen Satzes haben jedenfalls in allen musikalischen Entwicklungen danach eine gewisse, mehr oder weniger exponierte Bedeutung. Viele große Komponisten späterer Zeiten dokumentieren in ihren Werken ihre Beschäftigung mit Johann Sebastian Bach.

Barock mit allen fünf Sinnen - Neuwied in der Barockregion: So lautet der Titel einer Veranstaltungsreihe, mit der sich die Stadt Neuwied an dem anlässlich der Barock-Ausstellung der Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen gegründeten kulturtouristischen Netzwerk „Barockregion“ beteiligt. Es sind unterschiedliche Veranstaltungen wie Ausstellungen, Feste und Konzerte ganz im Zeichen des Barockzeitalters. Dessen Hang zur Pracht und Opulenz einerseits, Fantasie und Innovationsfreude andererseits stellt das Amt für Stadtmarketing mit dieser Reihe zurzeit vor. Mehr dazu unter www.neuwied.de/barock.html.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


Orgelklänge zur Fastenzeit in Neuwied

Am 6. April gibt der renommierte Organist Lukas Stollhof ein besonderes Konzert in der Pfarrkirche St. ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Erfolgreiches Debüt: "POPsicles" begeistern mit erstem Konzert

Der neue Pop- und Rock-Chor "POPsicles" aus Rengsdorf feierte sein erstes Konzert. Unter der Leitung ...

Kultureller Hochgenuss für den guten Zweck in Neuwied

Der Lions Club Neuwied-Andernach lädt am Freitag, dem 28. März, zu einem besonderen Benefizkonzert in ...

Flamenco-Klänge in Neuwied: Klaus Mäurer verzaubert mit Soloprogramm

Am 27. März wird die ARTOTHEK in Neuwied zur Bühne für ein besonderes musikalisches Erlebnis. Klaus Mäurer, ...

Teuflisch gute Jubiläums-Premiere in Bonefeld

Zu ihrem 40-jährigen Jubiläum hat die Theatergruppe der Verbandsgemeinde Rengsdorf 1985 die rabenschwarze ...

Weitere Artikel


Rauchmelder verhindert Wohnungsbrand

Die Leitstelle Montabaur alarmierte die Feuerwehr Kirchspiel Anhausen am Mittwochmorgen, den 30. November ...

Offene Tür und Schulfest der Gutenberg-Grundschule Dierdorf

Am Samstag, 3. Dezember feiert die Gutenberg-Grundschule Dierdorf ihr 50-jähriges Bestehen. Bei der Einweihung ...

Einer, der das Gesicht der Bank geprägt hat

Niemals geht man so ganz: Reinhard Graßmann verabschiedete sich nach fast fünf Jahrzehnten in Diensten ...

Sparkasse Neuwied stellt sich digital auf

Überweisungen von Handy zu Handy und Fotoüberweisung: Diese neuen Serviceleistungen finden Kunden der ...

Gewalt gegen Frauen – auch im Kreis Neuwied Thema

Jede vierte Frau in Deutschland war schon von Gewalt in Ehe Partnerschaft oder Familie betroffen. Dies ...

„Frühchengruppen“-Gründung am Weltfrühchentag in Neuwied

Ungefähr jedes 9. Baby kommt als Frühchen auf die Welt, also vor der 37. Woche statt in der 40. Schwangerschaftswoche. ...

Werbung