Werbung

Nachricht vom 05.12.2016    

Wettbewerb „Jugend testet 2017“- Jetzt anmelden

Welcher Musikstreaming-Dienst bietet die größte Titelauswahl? Halten 48h-Deos wirklich, was sie versprechen? Und mit welchem Textmarker lässt sich am meisten Text markieren? Die Stiftung Warentest lädt zum Mitmachen ein.

Foto: Privat

Region. Fragen wie diese können Jugendliche beim Wettbewerb „Jugend testet“ untersuchen. Zu gewinnen gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 12.000 Euro und Reisen nach Berlin. Die Anmeldung für die neue Runde des Wettbewerbs ist ab sofort unter www.jugend-testet.de möglich. Ob einzeln, mit Freunden oder mit der ganzen Klasse – jeder, der zwischen zwölf und 19 Jahre alt ist, kann mitmachen.

Und was kann man testen? Alles, was interessiert: von Energydrinks über soziale Netzwerke und Bildbearbeitungs-Apps bis hin zu Kinos. Wichtig ist, dass es in eine der beiden Wettbewerbskategorien Produkttests oder Dienstleistungstests passt. Was braucht es zum Mitmachen? Eine interessante Testidee, genaue Beobachtung und eine nachvollziehbare Dokumentation. Die Teilnehmer führen ihren Test komplett eigenständig durch: Sie bestimmen, was und wie sie testen wollen. Und sie organisieren sich die Prüfprodukte selbst und nehmen Dienstleistungen selbst in Anspruch.

Den Siegern jeder Wettbewerbskategorie winken Preise von 1.500 bis 2.500 Euro. Insgesamt gibt es Geldpreise im Gesamtwert von 12.000 Euro, Reisen nach Berlin sowie Sonderpreise zu gewinnen. Teilnehmer können sich bis zum 15. Dezember online unter jugend-testet.de anmelden. Dort gibt es auch alle weiteren Informationen zum Wettbewerb.



Ob Bio, Chemie, Deutsch, Wirtschaft oder Sozialkunde – mit einer Teilnahme am Wettbewerb „Jugend testet 2017“ lässt sich Verbraucherbildung ganz einfach in den Unterricht integrieren. Wenn Schüler selbstständig Produkte oder Dienstleistungen testen, begegnen sie Werbeaussagen kritischer und werden unabhängiger von dem, was ihnen die Peergroup sagt.

Verbraucher fordern lebensnahen Schulunterricht. Das zeigt eine repräsentative Befragung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). 70 Prozent finden, dass Verbraucherthemen im Schulunterricht zu kurz kommen. Seit dem Beschluss der Kultusministerkonferenz „Verbraucherbildung an Schulen“ ist deutlich, dass Verbraucherbildung an Schulen stattfinden soll. Bereits jetzt gibt es Möglichkeiten, Verbraucherbildung handlungsorientiert in den unterschiedlichsten Fächern umzusetzen und Fachunterricht mit Verbraucherbildung zu verknüpfen. Ein gutes Beispiel: Der Schülerwettbewerb „Jugend testet“ der Stiftung Warentest.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Treffpunkt für Trauernde: Austausch und Unterstützung in Neuwied

Der Neuwieder Hospizverein bietet Eltern, die um ein erwachsenes Kind trauern, einen besonderen Treffpunkt. ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Einbruch in Vettelschoß - Polizei sucht Zeugen

In den Abendstunden des 24. März ereignete sich ein Einbruch in Vettelschoß. Die Polizei ist auf der ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Nico Wester und Fabian Trossen in feierlichem Rahmen geehrt

In Mönchengladbach fand die Meisterfeier des Deutschen Amateur Motocross Verbands (DAMCV) statt. Ausrichter ...

Heimische Mittelständler besuchen Wirtschaftstag

„Fokus Wirtschaftswandel: ein Blick auf die Märkte von heute und morgen“- so lautete das Motto des diesjährigen ...

Kooperationsvereinbarung unterzeichnet

Das Ambulante Hospiz Neuwied und das Alten- und Pflegeheim Westfälischer Hof in Straßenhaus wollen bei ...

Rock am Ring schon 2017 zurück am Nürburgring

Rock am Ring kehrt schon 2017 zum Nürburgring zurück. Veranstalter und Ringbetreiber einigten sich jetzt ...

Marienhaus Klinikum begrüßt Schüler zu Praxiseinsatz

Im November haben Pflegedirektor Winfried Königs und Schüler des dritten Ausbildungsjahres die neuen ...

Projektwoche Probealarm war ein voller Erfolg

In der kath. Kita St. Marien Linz stand eine ganze Woche im Zeichen des Themas „Probealarm“. Zu Beginn ...

Werbung