Werbung

Nachricht vom 13.01.2017    

3. Projektgruppensitzung im Projekt Gemeindeschwesterplus

Zum dritten Mal seit Beginn des Modellprojektes Gemeindeschwesterplus tagte die regionale Projektgruppe in der Kreisverwaltung Neuwied. Ziel der Projektgruppe ist die Steuerung auf regionaler Ebene. Es wurden neben theoretischen Inhalten aus der wissenschaftlichen Begleitforschung und von Seiten des Ministeriums auch Praxisberichte der Gemeindeschwesternplus gehört.

Zum dritten Treffen des Modellprojektes Gemeindeschwesterplus wurden theoretische Inhalte aus der wissenschaftlichen Begleitforschung und von Seiten des Ministeriums, sowie Praxisberichte der Gemeindeschwesternplus gehört. Foto: Privat

Neuwied. Das Ziel ist eine präventive Wirkweise auf das Leben der hochbetagten Menschen, damit diese in ihrer Selbstständigkeit gestärkt werden und so lange wie möglich in ihrem gewohnten Umfeld leben können. Neben Hausbesuchen und Sprechstunden sind auch kurze Telefonberatungen
möglich. Im Anschluss wird geprüft wie man helfen kann. Es werden bei Bedarf Kontakte hergestellt. So berichtet Brigitte Siebenmorgen, dass während Hausbesuchen auch oft die Themen Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht zur Sprache kommen. Deshalb haben die Gemeindeschwesternplus Kontakt zu den Betreuungsvereinen. Zudem informieren sie ihre Klienten über Veranstaltungen, Vereine und sonstige Unterstützungsmöglichkeiten, damit die Hochbetagten einen Überblick über das Angebot in ihrer Umgebung erhalten.

Von der Arbeit der Gemeindeschwesternplus profitieren nicht nur die älteren Bürger, sondern auch der Landkreis Neuwied. Gerade mit Blick auf den demographischen Wandel ist es wichtig, die Gesellschaft in Bezug auf die Bedürfnisse der hochbetagten Menschen zu sensibilisieren. Soziale Netze tragen einen wesentlichen Teil dazu bei, dass ältere Menschen in ihrem gewohnten Umfeld leben können. Deshalb engagieren sich die Gemeindeschwesternplus in diesem Bereich und versuchen, Hilfen so niedrigschwellig wie möglich zu organisieren. „Die Menschen sind vor allem dankbar, dass wir Zeit für sie haben", sind sich die Gemeindeschwesternplus einig. Es geht darum, sich den Menschen anzunehmen und mit ihnen über die kleinen und großen Sorgen des Alltags zu sprechen und bei Bedarf nach Lösungen zu suchen. „Das nötige Vertrauen entwickelt sich zum Glück sehr schnell", freut sich Roswitha Rosenmüller.

Geleitet wurde die Sitzung durch die Sozialdezernentin des Landkreises Neuwied, Hildegard Person-Fensch. Weitere Mitglieder in diesem Gremium sind die Vertreter der wissenschaftlichen Begleitforschung (deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung), des Ministeriums für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz, der Landeszentrale für Gesundheitsförderung RLP und der Pflegekasse AOK RLP. Des Weiteren sind die Anstellungsträger der Gemeindeschwesternplus, Vertreter der teilnehmenden Kommunen (Stadt Neuwied, VG Unkel, VG Bad Hönningen, VG Linz und VG Waldbreitbach) und die Projektverantwortlichen des Landkreises Neuwied, wie auch die Mitarbeitenden der Pflegestützpunkte Neuwied Innenstadt und Linz, der Vorsitzende des Seniorenbeirates der Verbandsgemeinde Unkel sowie die Gemeindeschwesternplus selbst, in die Projektgruppe eingebunden.



Geplant wurde ferner, die Hochbetagten in der gesamten Neuwieder Innenstadt anzuschreiben und auf das kostenlose Beratungsangebot aufmerksam zu machen. Bisher hatte man sich hier auf das Gebiet der „Sozialen Stadt" (südöstliche Innenstadt um die Raiffeisenbrücke) beschränkt. Der Beigeordnete der Stadt Neuwied, Michael Mang, ist sich sicher, dass eine maßvolle Erweiterung des Einzugsgebietes innerhalb der Stadt eine positive Auswirkung auf das Projekt haben wird. Für das Einzugsgebiet der Gemeindeschwesternplus in Linz haben bereits zwei Verbandsgemeinden Informationsbriefe versendet.

Christa Reutelsterz (für den Bereich Innenstadt Neuwied/Block) ist unter der Telefonnummer 02631/9391131 und Roswitha Rosenmüller/Brigitte Siebenmorgen (für die Verbandsgemeinden Linz, Bad Hönningen, Unkel und Waldbreitbach) sind unter 02644/4063300 erreichbar.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

40 Jahre im Dienst der Gemeinde Raubach

Raubach. Seit vier Jahrzehnten ist Bernd-Gerhard Heck, im Ort liebevoll als "Gerd(i)" bekannt, eine feste ...

Generationenkino Neuwied: Ein Filmabend für alle Generationen

Am 8. April lädt das Generationenkino in Neuwied erneut zu einem besonderen Kinoerlebnis ein. Die Veranstaltung ...

Einschränkungen auf der B 413 bei Kleinmaischeid

Auf der Bundesstraße 413 bei Kleinmaischeid stehen Bauarbeiten an, die den Verkehr beeinträchtigen werden. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Weitere Artikel


Einsatzreiches Jahr der Ersthelfer aus der VG Puderbach

Am Mittwoch, dem 12. Januar, trafen sich die Ersthelfer des First-Responder-Systems der Verbandsgemeinde ...

Zertifikatslehrgang zum Tourismusmanager (IHK)

Ein weiteres Bildungsangebot zur Stärkung bietet das Gastronomische Bildungszentrum (GBZ) der Industrie- ...

Programm der Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“

Auf die Frage, „Kennst Du Deine Heimat?“, werden die Meisten wohl mit einem überzeugten „Na klar!“ antworten. ...

Neujahrsempfang Westerwald Bank: Stabile Zahlen, positive Aussichten

Rückblick, Ausblick, Einschätzungen und Prognosen gab es beim Neujahrsempfang der Westerwald Bank in ...

Postfiliale in Heimbach-Weis muss erhalten bleiben

Die Betreiberin der Postfiliale in Heimbach-Weis, Christine Kesselheim, hat frühzeitig angekündigt, dass ...

„Qualitätsentwicklung im Diskurs“ startet 2017 im Kreis

In den beiden kommenden Jahren 2017 und 2018 sollen alle Kindertagesstätten im Landkreis Neuwied die ...

Werbung