Werbung

Nachricht vom 18.01.2017    

Neue Harfe für die Musikschule der Stadt Bad Honnef

Der Förderverein der Musikschule der Stadt Bad Honnef finanzierte den musikbegeisterten Schülerinnen und Schülern eine neue Haken-Harfe. Das Musikinstrument wurde dringend benötigt, denn die Harfenklasse wächst.

Isabelle Wirtgen (vorne links) spielt auf der großen Harfe und Maja Schwager auf der kleinen - die Erwachsenen (von links nach rechts): Antonia Schwager (Leiterin der Musikschule), Marie-Claire Junke (Lehrerin) und Paul Schilling (Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer der Musikschule der Stadt Bad Honnef). Foto: Privat

Bad Honnef. Das liegt auch an den hervorragenden und beliebten Unterrichtsstunden von Lehrerin Marie-Claire Junke. Seit Oktober 2015 wirkt sie an der Musikschule der Stadt Bad Honnef. Bei öffentlichen Auftritten zeigte sie ihr Können. Paul Schilling, Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer der Musikschule der Stadt Bad Honnef, erklärte, dass der Verein die Schenkung des Instruments als eine Investition in die Zukunft betrachtet. Ziel des Vereins ist es, musikalische Begabungen zu fördern und Instrumentalunterricht zu unterstützen. Die Mitglieder des Vereins verstehen ihr ehrenamtliches Engagement als wichtigen Beitrag zum kulturellen Leben in Bad Honnef.

In der Regel haben Schülerinnen und Schüler am Anfang keine eigene Harfe und das Instrument wird erst einmal im Fachgeschäft geliehen. Durch den Unterricht sollen die Schülerinnen und Schüler so schnell wie möglich erfahren, was es bedeutet, vor Publikum zu spielen. Dementsprechend waren junge Solistinnen und Solisten der Musikschule auf verschiedenen Musikinstrumenten während des Konzertes zum Ausklang der Weihnachtszeit zu hören gewesen. „Wichtig ist, dass man Musik macht", sagt Lehrerin Marie-Claire Junke. „Ein falscher Ton ist menschlich."

Isabelle Wirtgen (10 Jahre) profitiert von Musikschulunterricht und dessen guter Ausstattung. Sie hatte in ihrer Offenen Ganztagsschule einen Zettel gefunden und so vom Harfenunterricht erfahren. Ein bisschen ehrgeizig ist sie schon, denn die Harfe musste sogar in den Skiurlaub nach Österreich mit. Weil sie so viel Platz im Auto einnahm, mussten Familienmitglieder mit dem Zug nachreisen. Isabelle Wirtgen nahm aktuell mit großem Erfolg am Wettbewerb von „Jugend musiziert" auf Regionalebene teil. Mit dem guten Ergebnis geht es zum Landeswettbewerb in Münster weiter, auf den sie sich jetzt vorbereitet. Heute lacht sie darüber, dass sie zu Beginn des Unterrichts mit vielen Blasen an den Händen zu kämpfen hatte. Der Klang und die schöne Musik der Harfe entschädigt dafür. Auch moderne Stücke mit Verzierungen lassen sich interpretieren und die Zuhörenden staunen, wenn so viel Gefühl dabei ist wie beim Spiel von Isabelle Wirtgen.



Die Haken-Harfe, für die der Verein 2.000 Euro bezahlt hat, wird im Rathaus bleiben und dort vor allem für den Unterricht gebraucht. Großer Wunsch der Musikschule der Stadt Bad Honnef ist eine Pedalharfe, für die Förderverein und Schule noch gerne finanzielle Unterstützung annehmen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zwei Vereine aus dem Landkreis Neuwied gewinnen bei "SWR4 Vereint"

Zwei engagierte Vereine aus dem Landkreis Neuwied haben im Rahmen des Wettbewerbs "SWR4 Vereint" jeweils ...

"Mach-MI(N)T-Tag" in Koblenz: Berufliche Chancen in der Metall- und Elektroindustrie entdecken

Der "Mach-MI(N)T-Tag" am Mittwoch, 30. April, bietet jungen Menschen spannende Einblicke in die MINT-Berufe ...

Verbraucherzentrale RLP warnt: Vorsicht bei ETA-Anträgen für Großbritannien

Seit April 2025 benötigen Reisende eine elektronische Genehmigung, die sogenannte ETA, um nach Großbritannien ...

Neuwied engagiert sich gegen Rassismus: Ein vielfältiges Programm für Integration

In Neuwied setzen sich zahlreiche Akteure aktiv gegen Rassismus ein. Im Rahmen der Internationalen Wochen ...

Harveys zweite Chance: Ein Leben mit Herausforderungen

Harvey, ein Widderkaninchen, hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Nachdem er nach vier Jahren aus ...

Aufatmen in der Innenstadt: Insolvente Baufirma wird übernommen

Aufatmen in der Innenstadt: Die Sanierung der Schloßstraße geht nahtlos weiter - trotz der Insolvenz ...

Weitere Artikel


Eisenkunstguss-Museum lockte tausende Besucher

Seit vielen Jahren ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum einer der Publikumsmagneten der Region. Auch ...

Große Funkenparty in Kölsch-Büllesbach

„Karneval om Zippchen“- so verkündete es das große Bühnenbild, dass die Grün-Weißen Funken vom Zippchen ...

Feuerwehr Kirchspiel Anhausen zieht Bilanz

Am Samstagabend, den 14. Januar, fand im Feuerwehrhaus in Anhausen die Jahreshauptversammlung des Fördervereins ...

Stadtteilgespräche Neuwied: Smoothies – bunt und gesund?

Die Stadtteilgespräche der Mitmachgruppe und des Quartiermanagements der südöstlichen Neuwieder Innenstadt ...

Hilfe für Helfer – neue Fortbildung in Neuwied

War zu Beginn vor allem die Hilfestellung im Alltag durch ehrenamtliche Helfer für Flüchtlinge wichtig, ...

Landrat und Geschäftsführer treffen Loewenherz-Stipendiatinnen

Zu einem „Kennenlern-Kaffee“ hatte Landrat Rainer Kaul die Stipendiatinnen der Johanna-Loewenherz-Stiftung, ...

Werbung