Werbung

Nachricht vom 18.01.2017    

Feuerwehr Kirchspiel Anhausen zieht Bilanz

Am Samstagabend, den 14. Januar, fand im Feuerwehrhaus in Anhausen die Jahreshauptversammlung des Fördervereins sowie die Wehrversammlung der Feuerwehr Kirchspiel Anhausen statt. Vorsitzender Thorsten Momm und Wehrführer Volker Lemgen konnten neben den aktiven Mitgliedern, Verbandsbürgermeister Hans-Werner Breithausen, Vertreter der Ortsgemeinden sowie den Wehrleiter Peter Schäfer und seinen Stellvertreter Uwe Kleinmann begrüßen.

Foto: Privat

Anhausen. Im Jahr 2016 wurden seitens der Feuerwehr Kirchspiel Anhausen 225 Stunden Einsatzdienst in 10 Einsätzen geleistet. Besonders hob Lemgen ein Brand einer Trafostation in Meinborn, eine Türöffnung und zwei Verkehrsunfälle, bei denen ausgelaufene Betriebsmittel gebunden wurden, hervor. Zudem konnten die Einsatzkräfte bei einem weiteren Einsatz einen Wohnungsbrand verhindern. Dies ist vor allem dem schnellen Handeln zweier Handwerker zu verdanken, die durch ausgelöste Rauchmelder auf die Rauchentwicklung aufmerksam wurden. „Daran erkennt man abermals die Wichtigkeit von Rauchmeldern“, so Lemgen.

Außerhalb der Einsätze wurden 1416 Stunden bei 28 Diensten außerhalb der Einsätze durch die 31 Feuerwehrleute, davon zwei Feuerwehrfrauen, geleistet. Im vergangenen Jahr absolvierten die Kameraden zahlreiche Übungen und Fortbildungen. Neben zwei technischen Übungen auf einem Autohof wurde ein Übungswochenende mit dem Schwerpunkt der Rettung von Personen aus verunfallten Fahrzeugen, sowie die Brandbekämpfung und Rettung von Personen aus einem Gebäude durchgeführt. Dieser Teil des Wochenendes fand in einem leerstehenden Haus in Leutesdorf statt. Volker Lemgen bedankte sich recht herzlich bei der Feuerwehr Leutesdorf, welche die Übung betreute und der Feuerwehr Anhausen das Übungsobjekt zur Verfügung stellte. Des Weiteren war die Feuerwehr Kirchspiel Anhausen in den praktischen Teil der Tierseuchenübung am Rehhof in Rüscheid eingebunden.

Neben Übungen ging Volker Lemgen auf zahlreiche weitere Veranstaltungen und Aktionen wie etwa dem Kinderfest, dem Bauernmarkt und diversen Kirmes- und Martinumzügen, bei denen die Wehr verstreten war. Im Löschzug sind derzeit 20 Atemschutzgeräteträger aktiv. Diese werden durch jährliche Schulungen, Übungen und Unterweisungen einsatztauglich gehalten. Besonders ein Atemschutznotfalltraining, bei dem wichtige Taktiken und Vorgehensweisen trainiert werden trägt zu einer einheitlichen und soliden Ausbildung aller Atemschutzträger der gesamten Verbandsgemeinde, berichtet Atemschutzgerätewart Herbert Siegel.

Im Kirchspiel Anhausen befindet sich außerdem die zentrale Atemschutzwerkstatt der Verbandsgemeinde. Seitens des Atemschutz-Teams der Verbandsgemeinde Rengsdorf wurden 601 Stunden geleistet. Das sind etwas weniger als in den vergangen Jahren. Die Einheit des Atemschutzteams wurde zu ebenfalls zu 10 Einsätzen alarmiert. Insgesamt konnten 82 Wehrleute ihre jährliche Belastungsübung auf der Landesfeuerwehr und Katastrophenschutzschule in Koblenz absolvieren. Diese Übung wird ebenfalls durch das Atemschutzteam betreut. Helmut Seuser, Leiter der Werkstatt, bedankte sich bei den Vertretern und Verantwortlichen der Verbandsgemeinde für ihre Unterstützung. Der Verbandsgemeinde sei es zu verdanken, dass die Ausbildung der Einsatzkräfte und Gerätewarte auf einem solch hohen Niveau betrieben werden kann.



Hans-Werner Breithausen bedankte sich bei allen Kameraden für ihr Engagement, nicht nur für die Einsätze bereit zu sein, sondern auch viel Zeit in die Aus- und Fortbildung zu investieren. Dies sei nicht selbstverständlich. Das dürfe man bei aller Routine nicht vergessen, da alle Tätigkeiten auf einem Ehrenamt beruhen, so Breithausen. Auch Peter Schäfer lobte die hohe Tagesalarmstärke der Einheit Kirchspiel Anhausen. „Bei einem Einsatz, vormittags und dazu noch unter der Woche 14 Kräfte zur Verfügung zu haben, ist in der heutigen Zeit keineswegs selbstverständlich“, betonte Schäfer. Auch die hohe Anzahl an Atemschutzgeräteträgern sei beachtlich und lobenswert.

Um diese erfolgreiche Arbeit der Einsatzkräfte weiterhin zu fördern, sind für dieses Jahr wieder 80.000 Euro im Haushalt alleine für die Feuerwehr Kirchspiel Anhausen veranschlagt. Davon soll zum einen ein neuer Rettungssatz und Totmannwarner beschafft werden. Auch die immer weiter steigende Zahl an Unwettereinsätzen findet in der Bedarfsplanung Berücksichtigung. In Zukunft sollen in den Gerätehäusern beispielsweise Sandsäcke gelagert werden, da diese im Ernstfall nur mit einem hohen zeitlichen Aufwand organisiert werden können.

Zudem konnten Hans-Werner Breithausen und Peter Schäfer auch dieses Jahr wieder zahlreiche Ernennungen durchführen. Es wurden ernannt: Kevin Bogdanovic zum Feuerwehrmann, Angelina Henn zur Oberfeuerwehrfrau, Jonas Fackert zum Oberfeuerwehrmann, Marcel Brettnacher zum Oberfeuerwehrmann, Christoph Kröner zum Oberfeuerwehrmann, Petra Kaul zur Löschmeisterin, Michael Kaul zum Oberlöschmeister und Roland Mergner zum Oberlöschmeister.


Lokales: Rengsdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Verkehrskontrollen am "Car-Friday": Zahlreiche Verstöße festgestellt

Der Karfreitag hat sich in der Tuning- und Poser-Szene als "Carfriday" etabliert und lockt jährlich zahlreiche ...

KfW Award Gründen 2025: Bewerbungsfrist für innovative Ideen gestartet

Die Bewerbungsphase für den renommierten KfW Award Gründen 2025 hat begonnen. Mit einem Gesamtpreisgeld ...

Fahrzeugbrand auf der A61 sorgt für Vollsperrung

AKTUALISIERT. Ein Fahrzeugbrand auf der Moseltalbrücke sorgte am Samstag (19. April) für eine Vollsperrung ...

Unbekannter Täter zerkratzt mehrere Fahrzeuge in Rheinbrohl

In Rheinbrohl wurden auf einem Parkplatz mehrere Fahrzeuge durch einen Unbekannten beschädigt. Die Vorfälle ...

Dr.Patrick Rudolph geht optimistisch in Stichwahl um Amt des Puderbacher VG-Bürgermeisters

Am 27. April wird in einer Stichwahl der neue Puderbacher Verbandsbürgermeister ermittelt. Dr. Patrick ...

Nicole nörgelt … über den Irrsinn und die Kälte des Alltags

Betrachtet man sich unsere Gesellschaft und verfolgt, was so jeden Tag auf Social Media geschieht, muss ...

Weitere Artikel


54. Regionalwettbewerb „Jugend Musiziert“

Am Samstag, den 28. Januar, findet ab 9 Uhr bis circa 17 Uhr der Regionalwettbewerb „Jugend Musiziert“ ...

Kostenfreies Seminar für Existenzgründer

Für alle, die ein eigenes Unternehmen gründen möchten, veranstaltet die IHK-Akademie Koblenz ein Existenzgründungsseminar. ...

Ladendieb gestellt - Polizei ehrt Klaus Geesdorf aus Bad Hönningen

Für sein vorbildliches Verhalten und seinen engagierten Einsatz wurde Klaus Geesdorf aus Bad Hönningen ...

Große Funkenparty in Kölsch-Büllesbach

„Karneval om Zippchen“- so verkündete es das große Bühnenbild, dass die Grün-Weißen Funken vom Zippchen ...

Eisenkunstguss-Museum lockte tausende Besucher

Seit vielen Jahren ist das Rheinische Eisenkunstguss-Museum einer der Publikumsmagneten der Region. Auch ...

Neue Harfe für die Musikschule der Stadt Bad Honnef

Der Förderverein der Musikschule der Stadt Bad Honnef finanzierte den musikbegeisterten Schülerinnen ...

Werbung