Werbung

Nachricht vom 26.01.2017    

Roentgenpreis an Klemens Grund aus Köln vergeben

Der Abraham und David Roentgenpreis ging in die dritte Runde. Die Auszeichnung für höchste Handwerkskunst, zukunftsweisendes Design und innovative Unternehmenskultur im Sinne der Kunsttischler und Kabinettmacher Abraham und David Roentgen ist mit 10.000 Euro dotiert. Die Verleihung fand am Donnerstagabend, den 26. Januar im Schloss Engers statt.

Klemens Grund erläuterte die Philosophie, die hinter seinem Stuhl steht. Fotos: Wolfgang Tischler

Neuwied. „Mit dem Abraham und David Roentgen Preis 2016 möchten die Abraham und David Roentgen Stiftung und die Stadt Neuwied an das handwerkliche, gestalterische und unternehmerische Potenzial ihrer berühmten Söhne Abraham und David Roentgen erinnern und exzellente kreative, handwerkliche und unternehmerische Leistungen fördern und honorieren“, sagte Oberbürgermeister und Vorsitzender der Abraham & David Roentgenstiftung Nikolaus Roth bei seiner Einführungsrede im Dianasaal des Schlosses Engers.

Gesucht wurden Unternehmen aus Handwerk und Design, die in ihren Arbeiten und Projekten exzellentes Design, meisterliches Holzhandwerk und innovative Ideen erkennen lassen. Die sechsköpfige Jury bewertet alle 34 eingereichten Konzepte. Die Vorsitzende des Förderkreises der Stiftung, Helga Moitz erläutere, dass die Entwürfe nachfolgende Kriterien erfüllten mussten: „Originalität, Gestaltungsqualität, Funktionalität und Zweckentsprechung, Modernität und Zeitgeist, technische Qualität, Materialgerechtigkeit und Ausführungsqualität. Experimente, die von dem Anliegen getragen werden, neue Formen zu entwickeln, waren ausdrücklich zugelassen. „Der Sieger erfüllte alle diese Voraussetzungen“, sagte Moitz.

Jurymitglied Professor Axel Kufus von der Universität der Künste in Berlin stellte den Preisträger und seinen Klappstuhl vor. Die Jury kürte den Kölner Klemens Grund als Sieger des Roentgenpreises. Er wurde vor 35 Jahren im Schwarzwald geboren. Nach seiner erfolgreichen Tischlerlehre studierte er an der Akademie für Handwerksdesign in Aachen und schloss als Jahrgangsbester ab. Eine wichtige Station war das Praktikum und die zweijährige Tätigkeit bei dem berühmten Schweizer Architekt Peter Zumthor. 2007 machte Grund seinen Meister. Seit 2013 hat er sein eigenes Gestaltungsbüro in Köln. Im Jahr 2015 erhielt er den Staatspreis Nordrhein-Westfalens, „manufactum 2015“. Seit 2015 ist Grund Dozent im Fach Entwurf an der Akademie für Handwerksdesign, Gut Rosenberg in Aachen, dort wo er studierte.



Nach der mit 10.000 Euro dotierten Preisübergabe erläuterte Klemens Grund die Philosophie, die hinter dem Klappstuhl und seinem nicht klappbaren Bruder steht. Er erzählte auch, dass er bereits in seinem ersten Lehrjahr von seinem damaligen Meister sehr stark gefördert wurde und damals schon eigene Ideen umsetzen konnte. Die Stühle können über ein österreichisches Unternehmen bezogen werden. Der Preis für den Klappstuhl wird mit 944,40 Euro angegeben.

Die musikalische Umrahmung der Preisverleihung gestalteten Marie Tsuji mit der Oboe und Chie Ogata am Klavier. (woti)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Freie Fahrt für kleine Künstler bei "Malen statt zahlen"

Blinkende Autoscooter, nostalgische Karussells, lachende Kinderstimmen und süßlicher Duft in der Luft: ...

Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm des Naturparks Rhein-Westerwald

Der Naturpark Rhein-Westerwald und das Forstamt Dierdorf präsentieren ein Jahresprogramm mit über 190 ...

Zwei starke Frauen: Fritz und Hirschberger erhalten Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung

Im Roentgen-Museum Neuwied wurde der Ehrenpreis der Johanna-Loewenherz-Stiftung an zwei bemerkenswerte ...

Informationsabend zur Kommunalen Wärmeplanung für Bürger der Verbandsgemeinde Puderbach

Die Verbandsgemeinde (VG) Puderbach lädt alle interessierten Bürger am Montag, 7. April, um 18.30 Uhr ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift Neuwied erhält 27.500 Euro von der Senatspräsident-Ecker-Stiftung

Das Marienhaus Seniorenzentrum Josef-Ecker-Stift in Neuwied öffnete seine Türen, um die frisch renovierten ...

Weitere Artikel


Schwerer Verkehrsunfall am Ortsausgang Kleinmaischeid

Am Freitagmittag, den 27. Januar kam es am Ortsausgang von Kleinmaischeid auf der Kreisstraße 117 zu ...

Freisprechung der Kältemechatroniker

Neuwied. Bei den derzeitigen Temperaturen denkt man an sie eigentlich zuletzt. Die Rede ist vom Beruf ...

Handtaschenraub in Neuwied-Heddesdorf

Am Montag, den 23. Januar kam es um 11:45 Uhr auf dem Parkplatz am Ringmarkt, im Raiffeisenring in Neuwied, ...

Priti Pelia gewinnt Silber beim Karate Champions Cup

Der Champions Cup ist die kleine Europameisterschaft vor der Europameisterschaft im Februar. Priti Pelia ...

3. Staffel der Bendorfer Marktmusiken startet

Am Freitag, den 3. Februar, wird die Reihe der „Bendorfer Marktmusik zum Abendläuten“ fortgesetzt, zugleich ...

Stallpflicht für Federvieh besteht immer noch

Wegen der derzeit noch existierenden Vogelgrippegefahr weist das Veterinäramt der Kreisverwaltung Neuwied ...

Werbung