Werbung

Nachricht vom 01.02.2017    

Obermeister Dirk Lichtenthäler überreichte Gesellenbriefe

Im Raiffeisensaal des Hotels Sonnenhof in Weyerbusch, wo Friedrich Wilhelm Raiffeisen von 1845 bis 1848 als Bürgermeister tätig war, traf sich die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Innung Rhein-Westerwald um 21 Junggesellen in ihren Reihen zu begrüßen, und ihnen das Zeugnis der Berufsreife, den Gesellenbrief, zu überreichen.

Nach der Entgegennahme der Gesellenbriefe sieht man nur noch zufriedene Gesichter bei den Junghandwerkern, im Beruf des früheren Gas- und Wasserinstallateurs, die sich heute Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker nennen. Foto: Hans Hartenfels

Weyerbusch. Den Gesellenbrief überreichte Obermeister Dirk Lichtenthäler aus Kescheid mit einer bemerkenswerten Einführungsrede, die aufhorchen ließ und an das Verantwortungsbewusstsein der jungen Menschen appellierte, sich in einer Zeit ständigen Fortschritts nicht auf diesem einen Erfolg auszuruhen sondern sich den Anforderungen zu stellen, weiter zu lernen, um dem Ruf, den das Handwerk in der Bevölkerung genießt, gerecht zu werden.

Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik werden immer gebraucht, installieren sie doch Wasser- und Luftversorgungssysteme, montieren Heizungssysteme und tragen so entscheidend zum Wohlbefinden bei. Den Junghandwerken war die Erleichterung über die bestandene Prüfung anzusehen, liegen doch dreieinhalb Jahre anstrengender Lehrzeit hinter ihnen.

Die Prüfung bestanden (in Klammern der Ausbildungsbetrieb):
Wilhelm Bauer, Anhausen (Egbert Böhm, Kleinmaischeid), Nils Bode, Dernbach (Sascha Adolf, Dernbach), Pierre Böhlke, Rheinbrohl, Felix Boller, Bilkheim (Thomas Sturm, Meudt), Roman Epischko, Bad Marienberg (Lothar Kempf, Unnau), Jarek Feckler, Großmaischeid (Wolfgang Zurek, Großmaischeid), Florian Flammersfeld, Isenburg (Wolfgang Zurek, Großmaischeid), Paul Hartung, Thalhausen (Jürgen Hoffmann, Kleinmaischeid), Tobias Jonas Jungk, Bruchertseifen (Haustechnik Horn, Eichelhardt), Felix Lambrich, Koblenz (Henry Burmester, Neuwied), Erwin Mohn, Müschenbach (Gebrüder Kämpf, Müschenbach), Tim Müller, Bilkheim (Christian Jung, Weidenhahn), Eric Neufeld, Bruchertseifen (Heiztechnik Hess, Altenkirchen), Jan-Martin Rech, Neuwied (Werhand, Niederbieber), Jan Rübel, Feldkirchen (Körner, Neuwied), Heiko Schlüter, Ailertchen (Wilhelm Theis, Bad Marienberg), Sebastian Schmitt, Meudt (Haustechnik Neuroth, Untershausen), Max Schneider, Herborn (Zoth GmbH, Westernohe), Julian Stahl, Morsbach (Gerhard Buchen, Wissen), Fabian Stein, Weyerbusch (Gerhard Buchen, Wissen), Dominik Weiß, Anhausen (Friedel Rosenberg & Friedhelm Langhardt, Urbach)



.Zum Berufsbild zählt auch der Klempner oder Spengler. für den die Faustregel gilt: Alles, was vor der Entnahmestelle ist, bearbeitet der Installateur und einem solchem überreichte man ebenfalls den Gesellenbrief. Leon Schmidt aus Dierdorf. ausgebildet von Thomas & Martin Schmidt aus Dierdorf, der sich riesig freute. Hans Hartenfels


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Zwischen Wirtschaft und Willenskraft

Mit dem traditionellen "Frühlingserwachen" hat die VR Bank RheinAhrEifel erneut ein starkes Zeichen ...

66 Minuten: Escape Room setzt auf Effizienz und Nachhaltigkeit

Der bekannte Anbieter 66 Minuten aus Neuwied kündigt umfassende Änderungen in seinem Geschäftskonzept ...

Jahresbilanz: Raiffeisenbank Neustadt verzeichnet solides Wachstum

Die Raiffeisenbank Neustadt hat auch im Jahr 2024 eine positive Entwicklung gezeigt. Trotz eines herausfordernden ...

Neues Gewerbegebiet in Linz am Rhein: SPD stellt Antrag zur Flächenerweiterung

In Linz sind die verfügbaren Gewerbeflächen knapp. Die Stadt steht vor der Herausforderung, neue Flächen ...

Neuwieder Wirtschaftsforum sieht Kultur als Schlüssel zur wirtschaftlichen Entwicklung

Das Neuwieder WirtschaftsForum (WiFo) erkundet die kulturellen und freizeitlichen Angebote Neuwieds. ...

Blumen Reiprich: 60 Jahre florale Tradition in Neuwied

Seit sechs Jahrzehnten ist Blumen Reiprich ein fester Bestandteil der Neuwieder Floristik-Landschaft. ...

Weitere Artikel


Waldemar Rabsch – es war nicht alles nur Karneval

Er ist ein Tausendsassa mit dem Herz am rechten Fleck und immer einem Scherz auf den Lippen - Waldemar ...

Neuer US-Kurs: Unternehmen im Land rechnen mit Export-Rückgang

Die angekündigte Wirtschaftspolitik von US-Präsident Donald Trump macht manchen Unternehmen, die stark ...

Kreis- und Stadt-VHS präsentieren „Die Macht der Täuschung“

Am 17. März um 19 Uhr präsentieren die Volkshochschulen von Stadt und Kreis Neuwied gemeinsam das neue ...

Fackelwanderung kam gut an

Am Samstag, den 28. Januar trafen sich annähernd 70 Wanderer für eine Fackelwanderung, veranstaltet von ...

Arbeitskreis „Ortsbild/Ortsstruktur“ bestätigt Vorstand

In der jüngsten Mitgliederversammlung des Arbeitskreises „Ortsbild/Ortsstruktur“ Großmaischeid stand ...

Neues Gastgeber-Journal 2017/2018 für das Wiedtal erschienen

Welche Wanderwege gibt es in der Umgebung? Wo kann der Besuch übernachten? Wo besonders gut essen gehen? ...

Werbung